Edvard B. Grunau Boeken






Ebene, horizontale Bauwerksflächen gehören im Hinblick auf die Abdichtung zu den sehr problematischen Bauteilen. Sowohl in der Planung als auch bei der Ausführung werden hier häufig Fehler gemacht, die zu Schäden führen und kostspielige Sanierungen erfordern. Neben der Verwendung ungeeigneter Materialien ist die unsachgemäße Ausbildung von Fugen und Anschlüssen eine der häufigsten Ursachen für Undichtigkeiten und daraus resultierende Bauschäden. Behandelt werden verschiedene Bauwerksflächen, von der Terrasse über das Parkdeck bis hin zur Kläranlage, mit ihren jeweils spezifischen Anforderungen und Problembereichen. Typische Schadensbilder werden dargestellt, aber es werden auch geeignete Sanierungsmöglichkeitem und fehlerfreie Konstruktionen vorgestellt.
Bauerhaltung und Wirtschaftlichkeit gehören zusammen. Die Erhaltung eines Baues wurde bislang fast ausschließlich unter technischen Gesichtspunkten gesehen und diskutiert. Aus der Sicht des Eigentümers handelt es sich in erster Linie um ein wirtschaftliches Problem. Neben der Erhaltung und der langjährigen Nutzung des Bauwerkes geht es vor allem um den Schutz von Vermögenswerten und um die Amortisation des eingesetzten Kapitals. Hierbei spielt auch der Zeitaspekt eine wichtige Rolle. je länger ein Bau auch über die Gewährleistungsfristen hinaus wartungsfrei und intakt bleibt, desto kostengünstiger und wirtschaftlicher ist er. Der Autor schildert an typischen Beispielen und Schwachstellen die wichtigsten Faktoren, von denen die Langlebigkeit eines Gebäudes oder eines Bauteiles abhängt. Er zeigt - nach Bauteilen gegliedert - an Einzelbeispielen auf, wie technische Gesichtspunkte Auswirkungen auf die wirtschaftliche Seite haben und welche Sachverhalte für ein schadenfreies und damit wirtschaftliches Bauen zu beachten sind.
Umweltschutz durch Fugenabdichtung
Hinweise für die Schadensverhütung
Die Dichtheit von Bauwerken ist in erster Linie von der Dichtheit der Anschluss- und Dehnungsfugen abhängig. Hier ist eine langfristige Betrachtung nötig. Ganz abgesehen von Gewährleistungsfristen, sollten nur Konstruktionen und Materialien verwendet werden, die sehr langlebig sind. Auf die Beständigkeit gegenüber Säuren, Ölen, Treibstoffen etc. wird eingegangen. Man muss die Abdichtung auch im Zusammenhang mit den Bauwerken sehen, so u. a. mit Klärwerken, Deponien, Industrieböden. Der Themenband vermittelt die Grundlagen und ermöglicht es dem planenden Ingenieur, den Einzelfall zu Ende zu denken.
Abdichtung von Parkdecks, Balkonen und Terrassen
- 166bladzijden
- 6 uur lezen
Das Buch behandelt die Abdichtungen waagrechter befahrbarer und begehbarer Flächen. Die Herstellung und Abdichtung solcher Flächen mit allen ihren Fugen und Abschlüssen ist immer problematisch, und man muss sehr viele Randbedingungen berücksichtigen. Das alles wird ausführlich dargestellt und in zahlreichen Bildern anschaulich vermittelt. Es ist dabei hauptsächlich daran gedacht, Material für die eigene Kreativität von Architekten und Bauingenieuren zur Verfügung stellen. Neben den notwendigen ingenieurtechnischen und materialtechnischen Fragen werden auch praxisbezogene Anwendungen vorgestellt. Der Leser erhält somit Anhaltspunkte für eine schadensfreie Planung und Ausführung. Über allen Ausführungen steht die Forderung nach Langzeitbeständigkeit, nach über längere Zeiträume intakt bleibenden und wartungsfreien waagrechten Flächen.
Das Buch stellt die bauphysikalischen Zusammenhänge dar, die zu Schäden an Stahlbeton führen. Die Möglichkeiten einer dauerhaften Instandsetzung nach Maßgabe von DIN 1045 werden auf der Grundlage gesicherter Erkenntnisse dargestellt. Die chemischen Prozesse, die zur Korrosion des Stahls führen, werden ausführlich behandelt, ebenso der Instandsetzungsprozess mit den grundsätzlichen Mechanismen und handwerklichen Arbeiten. Die verschiedenen Schutzsysteme werden kritisch dargestellt. Weitere Kapitel behandeln Risse im Beton, Chloridionen, die Instandsetzung des Betons bei Brückenbauten sowie handwerkliche Fehlleistungen. Die Ausführungen werden durch viele Bilder aus der Praxis veranschaulicht und durch eine umfassende Literatur-Recherche ergänzt.