InhaltsverzeichnisWoran liegt es eigentlich? Statt eines Vorworts.Die versäumte Reform.Idee und Interesse.Nationalismus und Sozialismus.Die Parteien.Liberalismus.Sozialismus.Konservative Demokratie.Die Verbände.Die Gewerkschaften.Die Unternehmerverbände.Die anderen Verbände.Die Kirchen.Die evangelische Kirche.Die katholische Kirche.Die Gebildeten.Notwendigkeit und Grenzen der Koexistenz.Staatensystem und Staatsräson.Sowjet-Rußland.Entspannung ?.Die deutsche Selbstbestimmung.Anmerkungen.
Otto Heinrich von der Gablentz Boeken




Einführung in die Politische Wissenschaft
- 380bladzijden
- 14 uur lezen
Inhaltsverzeichnis1. Aufgabe und Methoden der Politischen Wissenschaft.2. Die Tradition der Politischen Wissenschaft.Erster Teil: Funktionslehre.1. Die anthropologischen Grundlagen.2. Die soziologischen Grundlagen.3. Die Grundelemente der Politik.4. Herrschaft und Genossenschaft.5. Die Politik und die anderen gesellschaftlichen Grundfunktionen.6. Das Volk in der Politik.7. Das Land in der Politik.Zweiter Teil: Institutionslehre.I. Die Grundlagen.1. Die Formen des Gemeinwesens.2. Die Verfassung.II. Die Demokratie.1. Die Parteien.2. Die Verbände.3. Das Parlament.4. Das Staatsoberhaupt und die Staatssymbole.5. Die Regierung.6. Die Verwaltung.7. Die Gesetzgebung.8. Die Justiz.9. Der öffentliche Haushalt.10. Die Kontrolle.III. Die Autokratie.IV. Die bewaffnete Macht.V. Die internationale Politik.Dritter Teil: Entscheidungslehre.I. Der politische Mensch.II. Politische Gesittung.1. Politische Taktik.2. Politische Strategie.3. Politische Bildung.4. Politische Ethik.III. Die historische Stunde.Personenverzeichnis.Autorenverzeichnis.
Als im Jahre 1952 die ersten der hier veröffentlichten Aufsätze geschrieben wurden, muBte die Politische Wissenschaft in Deutschland noch schwer um ihre Anerkennung in der öffentlichkeit und an den Hochschulen kämpfen. Heute haben wir an den westdeutschen Universitäten und Technischen Hochschulen immerhin 34 Lehrstühle (davon 11 an der Freien Universität Berlin). Erst 1953 konnten die ersten Hefte eines eigenen Organes der Vereinigung für die Wissen schaft von der Poli tik (jetzt in Angleichung an die anderen Mitglieder der Internationalen Vereinigung »Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft« genannt) erscheinen; damals war es die »Zeitschrift für Politik«, heute ist es die »Politische Vierteljahresschrift«. 1952 erschienen die ersten Bände des Berliner Instituts für Politische Wissenschaft; jetzt ist Band 17 erschienen. 1956 begann die Schriftenreihe: »Wissenschaft von der Politik« zu erscheinen, herausgegeben im Auftrag der Deutschen Hochschule für Politik (jetzt »Otto Suhr-Institut der Freien Universität Berlin). Im Frühjahr 1965 kann sie mit dem Band »Einführung in die Politische Wissenschaft« abgeschlossen werden.