Klaus W. Jonas Boeken






The World of Somerset Maugham; an Anthology
- 216bladzijden
- 8 uur lezen
The Maugham Enigma; an Anthology
- 228bladzijden
- 8 uur lezen
Klaus W. Jonas‘ zweisprachige Ausgabe behandelt die literarische Laufbahn des Schriftstellers W. Somerset Maugham (1874–1965), eines der erfolgreichsten und meistgelesenen englischen Dramatiker, Essayisten und Romanciers der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Maugham selbst hat das humorvolle Vorwort in der Form eines Briefes beigesteuert. Eine chronologische Darstellung seines Lebens wird ergänzt durch zwei wissenschaftliche Essays des Verfassers zu Maughams umfassendem literarischen Schaffen. Von besonderem Interesse sind die Auszüge aus dem Briefwechsel zwischen Klaus W. Jonas und W. Somerset Maugham, die einen genaueren Einblick in die Persönlichkeit des Schriftstellers erlauben und von der engen Vertrautheit der beiden Briefpartner zeugen. Den zweiten Teil der Ausgabe bilden eine ausführliche Bibliographie von Maughams literarischem Schaffen sowie eine Auswahlbibliographie von mehr als 420 kritischen Studien in deutscher, englischer, japanischer, spanischer und französischer Sprache. 71 Abbildungen, viele von ihnen bisher unveröffentlicht und aus Privatbesitz, erhöhen den dokumentarischen Wert dieses Bandes. In this bilingual edition the author attempts to trace the literary career of William Somerset Maugham (1874–1865), one of the most widely read and performed dramatists, essayists and novelists in English literature in the first half of the twentieth century. Maugham himself has contributed a humorous preface in the form of a letter addressed to the author. The detailed chronology of Maugham’s life is being supplemented by two of the author’s numerous essays dealing with the stupendous literary oeuvre of this writer. Of special interest are the excerpts from Maugham’s letters to his German-born collector and biographer which provide an inside view into his personality and his friendship with Klaus W. Jonas. The second half of this volume contains a bibliographical record of Maugham’s life-work and a select bibliography of 420 critical studies in German, English, French, Spanish and Japanese. 71 illustrations, many of which hitherto unpublished and privately owned, enhance the documentary value of this volume.
The main subject of the book is the documentation of the writings of Jonas, which deal with life, work and time of Thomas Mann. Other topics of this biobibliographical study and documentation are representatives of the classical modern age such as Broch, Hauptmann, Hesse, Kafka and Rilke. Also included are the publications of Jonas dealing with English literature and contemporary history (with reviews) as well as contributions of Thomas Mann, Golo Mann and W. Somerset Maugham to earlier publications of Jonas. The preface has been written by Thomas Sprecher (Thomas-Mann-Archiv Zürich). The documentation can be used by several indices. All texts are in German and English.
Seine einzigartige bibliographische Forschungs- und Lebensarbeit hat Prof. Klaus W. Jonas seit 1948 mit fast allen Mitgliedern der Familie Thomas Manns in Verbindung gebracht. Der Briefwechsel mit Thomas, Katia, Erika, Golo, Monika, Elisabeth, Michael, Gret und Frido Mann wird hier erstmals vollständig präsentiert und ausführlich kommentiert; der Briefwechsel mit Golo Mann ist dabei ein „Buch im Buch“ (Frido Mann). Klaus W. Jonas und seine Frau Ilsedore B. Jonas wurden ein doppelter Bezugspunkt, für die Familie ebenso wie für die Forschung, aber auch für Freunde und Förderer Thomas Manns, wie Ida Herz, Caroline Newton und Agnes E. Meyer, für Bibliographen und Sammler in aller Welt. Die „transatlantische Freundschaft“ (Helmut Koopmann) des Ehepaars Jonas mit der Familie Mann hält bis heute an; die von den beiden gegründete Zauberberg-Stiftung fördert seit 2000 die Thomas-Mann-Forschung.
Die Internationalität der Brüder Mann
- 475bladzijden
- 17 uur lezen
In Zusammenarbeit mit dem Heinrich- und Thomas-Mann-Zentrum Lübeck und dem Thomas-Mann-Archiv Zürich. Die Thomas-Mann-Forschung hat eine außergewöhnliche Tradition des Dokumentierens. Dieser Band legt darüber hinaus etwas völlig Neues vor: Ein Verzeichnis von fast 3.000 Tagungsbeiträgen, Ausstellungen und Einzelreferaten zu Heinrich und Thomas Mann. Weit über eine reine Forschungsgeschichte hinaus kann man die Verschiebungen der Interessensfelder, der Akteure und Institutionen innerhalb von 100 Jahren verfolgen. Ergänzt durch eine einleitende Übersicht und durch mehrere Register erschlossen, werden die Beiträge chronologisch präsentiert. Von den ersten privaten Veranstaltungen zu Heinrich und Thomas Mann bis hin zum Boom der späten 1990er Jahre kann man die Schwerpunktsetzungen und Aktivitäten innerhalb der Forschung und des populären Interesses nachvollziehen. Wie in einem Atlas werden Zentren und Peripherie, weiße Flecken und Netze von Aktivität deutlich; Orte und Institutionen sowie einzelne Personen prägen die Mann-Forschung in den verschiedenen Phasen jeweils sehr unterschiedlich, was zum Vergleich einlädt. Auch wenn dieses Nachschlagewerk nie repräsentativ sein kann, so kann man hier Forschungsgeschichte entdecken und Interessen nachspüren: auf fünf Kontinenten über ein Jahrhundert.
Golo Mann war als Historiker, Literat und Figur der öffentlichen Meinung einer der meist beachteten Intellektuellen der Bundesrepublik. In unzähligen Zeitungsartikeln, Radio- und Fernsehsendungen hat er Position ergriffen und mit seinen Büchern ein Millionenpublikum erobert. Seine umfassende Tätigkeit wird hier zum ersten Mal systematisch aufgearbeitet und in einer detaillierten Bibliographie dargelegt, die alle Teile von Manns Schaffen berücksichtigt, sogar Unveröffentlichtes aus dem Schweizerischen Literaturarchiv. Die von Klaus W. Jonas und Holger R. Stunz herausgegebene Bibliographie versammelt Monographien, Übersetzungen und Artikel aus der Feder Golo Manns sowie eine repräsentative Auswahl an Schrifttum über ihn. Durch einen ausführlichen biographischen Abriss und vier umfangreiche Register ist ein vernetztes Recherchieren möglich. Ein Vorwort des Thomas Mann-Bibliographen K. W. Jonas schildert den spannenden Werdegang des Buches, zu dem Golo Mann ein Vorwort beisteuerte und das auch beider Briefwechsel wiedergibt. Titel ist vergriffen. Termin der Neuauflage: Dezember 2004. ISBN 3-447-05053-5