Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Volkhard Brandes

    "Habe den Mut, Dich Deines Verstandes zu bedienen"
    Erziehung zum kritischen Denken
    Good bye Onkel Sam
    Inflation-Akkumulation-Krise. I. Inflation und Reproduktion des Kapitals
    Handbuch. 5, Staat
    Black Brothers. Die Bedeutung Afrikas für den Freiheitskampf des schwarzen Amerika
    • Paris, Mai '68

      • 95bladzijden
      • 4 uur lezen

      Im Mai ’68 breitete sich der Aufstand der Pariser Studenten rasch zum Generalstreik von über zehn Millionen Arbeitern in ganz Frankreich aus. Betriebe wurden besetzt, das öffentliche Leben kam weitgehend zum Stillstand, und Ansätze von Selbstverwaltung wurden erprobt. Auch Künstler schlossen sich dem Kampf an. Das Buch dokumentiert die kollektive Plakatproduktion des 'Atelier populaire' und die Arbeiten bekannter französischer Karikaturisten. Fotos belegen die Wirkung der Plakate in den Straßen von Paris, deren aggressive Expressivität auch Jahrzehnte nach der Revolte erhalten blieb. Die Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris wurde im Mai/Juni 1968 von Studierenden besetzt und in das 'Atelier populaire' umgewandelt, wo etwa 350 verschiedene Plakate in Hunderttausenden von Exemplaren produziert wurden. Frankreichs Karikaturisten unterstützten die Bewegung mit scharfer Kritik. Die Plakate und Karikaturen fanden weltweites Interesse und verbreiteten sich auch in Deutschland, wo die bissige Kritik an den bestehenden Verhältnissen und die Visionen einer egalitären Gesellschaft faszinierten. Dieser Band bietet eine repräsentative Auswahl der Plakate und Karikaturen, ergänzt durch Fotos, die den Raum dokumentieren, in dem die Plakate ihre Wirkung entfalteten: die Wände von Paris. Erläuterungen, Übersetzungen und eine Zeittafel erleichtern den Zugang zur politischen Kunst des Mai ’68.

      Paris, Mai '68
    • 1968 – ein Jahr ist zum Mythos geworden. Auf den verschlungenen Pfaden der Revolte von den Anfängen in den frühen sechziger Jahren bis zum Ende des Jahrzehnts.

      Wie der Stein ins Rollen kam