9. vollstndige neu bearbeitete Auflage, Max Niemeyer Verlag, Tbingen, 1992. 1130 S., Pappeinband, (etwas bestoen)
Helmut Henne Boeken
Helmut Henne is een Duitse filoloog en emeritus hoogleraar aan de Technische Universiteit van Braunschweig. Zijn werk duikt in de complexiteit van de Duitse taal en literatuur, en onderzoekt de historische ontwikkeling en culturele betekenis ervan. Henne's academische benadering wordt gekenmerkt door nauwgezette tekstuele analyse en een scherp begrip van de bredere sociaal-historische contexten die literaire expressie vormgeven. Zijn bijdragen bieden diepgaande inzichten in de evolutie en de blijvende erfenis van Duitse literaire tradities.



![Deutsche Wörterbücher des 17. [siebzehnten] und 18. [achtzehnten] Jahrhunderts](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)


Sprachpragmatik
Nachschrift einer Vorlesung
Fritz Mauthner - Sprache, Literatur, Kritik
Festakt und Symposion zu seinem 150. Geburtstag
Fritz Mauthner (1849-1923), im Berlin der Gründerzeit berühmt geworden durch seine Parodien, ist heute vor allem bekannt durch seine voluminösen »Beiträge zu einer Kritik der Sprache« (1901/02). Darüber hinaus war er Verfasser zahlreicher Romane, arbeitete jahrzehntelang als Journalist und Theaterkritiker und zog sich schließlich als Sprachphilosoph nach Meersburg am Bodensee zurück. Anläßlich seines 150. Geburtstages im Jahr 1999 fand in Braunschweig ein Festakt, eine szenische Lesung und ein Symposion statt. Der Band dokumentiert die Texte Mauthners, die der szenischen Lesung zugrunde lagen, die Vorträge der Veranstaltung und gewährt zudem einen Einblick in die den Vorträgen folgende Diskussion.
Sprachliche Spur der Moderne
In Gedichten um 1900: Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern
- 151bladzijden
- 6 uur lezen
Die Moderne ist, literarisch gesehen, erst einmal ein Sprachprojekt. Und Lyrik gilt als Paradigma der Moderne: In Gedichttexten lösen sich die Fesseln der Tradition. ‑ Friedrich Nietzsche ruft „Sprache als Kunst“ aus, und Dichter der Moderne um 1900 folgen, jeweils auf ihre Weise, diesem Ruf. Arno Holz spricht von „Wortkunst“, Stefan George insistiert auf seiner „literatur sprache“, Rainer Maria Rilke setzt auf „Verwandlung in Worte“ und Christian Morgenstern auf „Umwortung aller Worte". Die Studien arbeiten, vergleichend, die Sprachkonzepte der Dichter heraus und erschließen das je Eigene sowie das Gemeinsame auf dem Weg in die Moderne. Sie ruhen auf einer literarisch-linguistischen Interpretation, die im dicht gewebten lyrischen Text den sprachlichen Ausgriff der Poeten aufzeigt: „schon kaum / erklärbar mehr: vielleicht ein Pflaumenbaum, / von dem ein Kuckuck hastig abgeflogen.“
„Jugendsprache“ ist ein Thema, das große öffentliche Resonanz und in der Sprachgermanistik ein Echo findet. Hier wird die Monographie neu aufgelegt, die eine intensive wissenschaftliche Diskussion eröffnete sowie Grundlage und Ausgangspunkt weiterer Forschung wurde. Ein Buch, das weiterreicht, ist wieder verfügbar.
Reichtum der Sprache
Studien zur Germanistik und Linguistik
Der Band versammelt 29 ausgewählte Studien zu Germanistik und Linguistik von Helmut Henne aus den Jahren 1968 bis 2003. Germanistik und Linguistik finden zusammen in der Fachbezeichnung »Germanistische Linguistik«. Dieses Fach hat Helmut Henne in gemeinsamer Arbeit mit anderen zu Beginn der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts im wissenschaftlichen Diskurs der Philologien wie auch im institutionellen Gefüge der Universitäten etabliert - ohne die Brücken zu Altgermanistik, Literaturgeschichte und Philologie einzureißen. Auf vier Arbeitsfeldern der germanistischen Linguistik wird in den vier Kapiteln des Bandes der Reichtum der Sprache entfaltet: Semantik und Lexikographie, Gruppensprachen - gestern, heute, morgen, Linguistik des Gesprächs sowie Sprachgeschichte und literarische Linguistik. Die versammelten Studien binden die Geschichte des Fachs ein, spiegeln sie und weisen zugleich in dessen Zukunft - etwa im Bereich der kognitiven Semantik und der Hypertext-Lexikographie, der Varietätenlinguistik und der Angewandten Dialogforschung, der philologisch beschlagenen und linguistisch begründeten Sprachkritik.
Der Band vereint die Referate, die auf dem Kolloquium »Germanistische Linguistik: Konturen eines Faches«, veranstaltet am 18. und 19. September des Jahres 2001 in Braunschweig, gehalten wurden. Inhaltlich strebt er eine Dokumentation und einen Überblick über wichtige Stationen, Strömungen und Entwicklungen der germanistischen Linguistik in den letzten Jahrzehnten an.