Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Manfred Liebel

    28 april 1940
    Sozialarbeit des Südens
    Childhoods of the Global South
    Decolonizing Childhoods
    Childhoods of the Global South
    Working children's protagonism
    Decolonizing Childhoods
    • Decolonizing Childhoods

      • 256bladzijden
      • 9 uur lezen
      4,5(6)Tarief

      This book uses a wide range of international case studies from the Global South to examine the stark repercussions of colonial conquest on children's lives and childhood policy today. Liebel shows the work that we must do to decolonize childhoods globally and ensure that children's rights are better promoted and protected.

      Decolonizing Childhoods
    • Working children's protagonism

      • 400bladzijden
      • 14 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      The struggle for children's rights, human dignity, and a better life in Latin America, Africa, and India is well documented. This volume goes beyond that discussion, taking aim at the debate surrounding the working children's movement. Much of the positions contradict previous mainstream thinking. Instead of portraying working children as pitiable, helpless victims, the editors perceive them as economic and social subjects who make important contributions to their families and to the society in which they live.

      Working children's protagonism
    • Childhoods of the Global South

      Children's Rights and Resistance

      • 264bladzijden
      • 10 uur lezen

      Focusing on working-class children in Latin America, this book examines the impact of social disadvantage in the Global South within a post-colonial context. It highlights the political lives of children and explores practical ways to promote children's rights at the grassroots level. The authors emphasize the importance of collaborative research with children to challenge their marginalization and oppression, offering insights into how meaningful change can be achieved in advocating for children's rights in a decolonizing world.

      Childhoods of the Global South
    • Decolonizing Childhoods

      From Exclusion to Dignity

      • 284bladzijden
      • 10 uur lezen

      Focusing on the impact of colonial conquest, the author utilizes diverse international case studies to explore how children's lives and policies in the Global South are shaped by unequal power dynamics, paternalism, and violence. The book emphasizes the need to decolonize childhoods and advocates for the promotion and protection of children's rights in contemporary society. Through this lens, it sheds light on the ongoing challenges faced by children and offers insights into potential pathways for reform.

      Decolonizing Childhoods
    • Children in the Global South continue to be affected by social disadvantage in our unequal post-colonial world order. With a focus on working-class children in Latin America, this book explores the challenges of promoting children's rights in a context of decolonization.

      Childhoods of the Global South
    • In den vorherigen Bänden der Reihe Sozialarbeit des Südens wurde ein Einblick in originäre theoretische und praktische Ansätze der Sozialarbeit gegeben, die sich mit dem kolonialen Erbe in Ländern außerhalb Europas auseinandersetzen. Ziel war es, dem eurozentrischen Blick in der interkulturellen Sozialarbeit entgegenzuwirken und die Vielfalt einer „anderen“ Sozialarbeit sichtbar zu machen. Trotz unterschiedlicher Adressaten und methodischer Zugänge teilen diese Ansätze die Idee, importierte Konzepte an lokale kulturelle und soziale Kontexte anzupassen und lokale Ressourcen sowie Wissensbestände zu aktivieren. Dieser Prozess, als „Indigenisierung“ bezeichnet, stellt die von den Machteliten des Nordens propagierten Entwicklungsvorstellungen in Frage, die auf ökonomisches Wachstum und Industrialisierung abzielen. Stattdessen wird eine Entwicklung angestrebt, die einen respektvollen Umgang mit natürlichen Lebensgrundlagen fördert und ein würdevolles Leben für alle Menschen anstrebt. Der dritte Band greift einige dieser Ansätze auf und fokussiert sich auf Kinder als spezifische Zielgruppe. Dies erfordert neue Überlegungen und Zugänge und ermöglicht es, Konzepte zu beleuchten, die in den vorherigen Bänden nicht behandelt wurden, darunter auch kritische Reflexionen über Kindheit, Kinderrechte und Kinderschutz.

      Sozialarbeit des Südens
    • Ruhestand und Rente. Was dann?

      • 308bladzijden
      • 11 uur lezen

      Der Alterungsprozess ist nicht nur durch genetische Faktoren bestimmt, sondern kann auch aktiv beeinflusst werden. Das Buch bietet Einblicke und Strategien, wie man den eigenen Alterungsprozess verlangsamen kann. Es zeigt auf, wie man bis ins hohe Alter gesund, attraktiv und vital bleibt, indem man Lebensstil und Gewohnheiten anpasst.

      Ruhestand und Rente. Was dann?
    • Was würde aus der Welt, wenn Kinder an der Macht wären? Ein sinnloses Gedankenspiel? Eine schiefe Utopie? Kinder sind in ihrem Leben in vielerlei Hinsicht mit Macht konfrontiert. Im Buch geht es darum, die Handlungsmöglichkeiten von Kindern zu erkunden. Mit Beispielen aus verschiedenen Zeiten und Weltregionen wird gezeigt, was Kinder könnten, wenn man sie liesse. Und wenn sie die nötige Solidarität und Unterstützung derer fänden, die bisher noch Macht über sie haben. Es geht nicht darum, Macht über andere zu gewinnen, sondern darum, zu einem gleichgewichtigen Miteinander zu finden. Manfred Liebel, Dipl.-Soziologe, Dr. phil., war bis 2005 Professor für Soziologie an der Technischen Universität Berlin; er ist heute Direktor des Instituts für Internationale Studien zu Kindheit und Jugend an der Internationalen Akademie Berlin (INA) und Leiter des weiterbildenden Masterstudiengangs Childhood Studies and Children's Rights an der Freien Universität Berlin. (Quelle: www.buch.ch)

      Unerhört. Kinder und Macht
    • Was ist Adultismus?

      Die Macht der Erwachsenen über die Kinder. Eine Einführung für Jugendliche

      Was ist Adultismus?