Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Helmut Huber

    Das grosse alpenländische Spiele-Buch
    Mit dem Schweißhund auf der Wundfährte oder: bevor Vergangenheit vergeht!
    Der Einfluss der Austenitisierungs- und Abschreckbedingungen auf die Mengen- und Grössenverteilung der Karbide bei gehärteten Werkzeugstählen
    Denkzettel für Ihre Führungsqualität
    Der Nachsuchenführer
    Denkzettel für Ihre Lebensqualität
    • Denkzettel für Ihre Lebensqualität

      • 236bladzijden
      • 9 uur lezen

      In 40 Aufsätzen, die alle zur Vertiefung mit einem Cartoon, und für die Nachhaltigkeit mit einem Denkzettel versehen sind, gibt Ihnen der Autor Denkanstöße zu vielen praktischen Themen, die der Verbesserung Ihrer Lebensqualität dienen. Jeder Aufsatz behandelt ein separates Thema abschließend und aussagekräftig. Obwohl die Denkanstöße viele Bereiche der bewussten Gestaltung Ihres Lebens betreffen, können Sie drei Schwerpunkte erkennen: Einerseits finden Sie Aufsätze zur Persönlichkeitsentwicklung, wie Konfliktbewältigung, Selbstwertgefühl, Selbstverwirklichung, Beziehungsfähigkeit, Glücklich sein usw. Andererseits finden Sie mehrere Aufsätze zum Thema Gesundheit, wobei hier speziell an die psychischen und sozialen Voraussetzungen für die körperliche Gesundheit gedacht ist, wie z.B. Salutogenese, Resilienz, positive Grundeinstellung, Sinnorientierung usw. Auch zur bewusste Gestaltung Ihres Berufslebens finden Sie zahlreiche Anregungen, wie Stressstabilität, Work-Balance, Verhandeln, Selbstmarketing usw.

      Denkzettel für Ihre Lebensqualität
    • Der Nachsuchenführer

      Von der Arbeit mit dem Schweißhund

      • Ausbildung von Hunden für die Nachsuche • Erfahrungen und Erzählungen eines Profis • Auch für angehende Hundeführer interessant Wenn ein Jäger gegen seine Absicht ein Wild nicht sofort erlegt, sondern dieses angeschossen flieht, ist eine rasche und effiziente Nachsuche, um das verletzte Tier von seinem Leid zu erlösen, besonders wichtig. Die Ausbildung von Jagdhunden zu Nachsuchehunden stellt hohe Ansprüche an Mensch und Tier. Der versierte Nachsuchenführer Helmut Huber leitet in seinem Buch dazu an, wie man schon junge Hunde langsam und erfolgreich an die Arbeit auf der Schweißfährte heranführt, und informiert über die zweckmäßige Ausrüstung und die Hilfsmittel, die bei der Ausbildung und bei der Nachsuche wichtig sind. Fesselnde Erzählungen von besonders herausfordernden Nachsuchen runden das Buch ab.

      Der Nachsuchenführer
    • Denkzettel für Ihre Führungsqualität In 31 Aufsätzen, die alle zur Vertiefung mit einem Cartoon, und für die Nachhaltigkeit mit einem Denkzettel versehen sind, gibt Ihnen der Autor Denkanstöße zu vielen praktischen Themen, die der Verbesserung Ihrer Führungsfähigkeit dienen. Jeder Aufsatz behandelt ein separates Thema abschließend und aussagekräftig.

      Denkzettel für Ihre Führungsqualität
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Grundlagen für die Wärmebehandlung von Werkzeugstählen.3. Problemstellung.4. Proben.4.1 Werkstoffe.4.2 Wärmebehandlung.5. Versuchsdurchführung.6. Versuchsergebnisse.6.1 Einfluß der Austenitisierungstemperatur auf den flächenmäßigen Gesamtkarbidanteil.6.2 Einfluß der Austenitisierungstemperatur auf die größenmäßige Verteilung der Karbidphase.7. Zusammenfassung.8. Folgerungen für die Praxis.Bildteil.

      Der Einfluss der Austenitisierungs- und Abschreckbedingungen auf die Mengen- und Grössenverteilung der Karbide bei gehärteten Werkzeugstählen
    • Helmut Huber hat mit seinem außergewöhnlichen Bayerischen Gebirgsschweißhund „Gero von Gahrenberg“ bis zu 150 Nachsuchen pro Jahr durchgeführt. Dieses erfolgreiche Gespann war weit bekannt, bis Gero tragischerweise während einer Nachsuche ums Leben kam, nachdem er bereits 468 Nachsuchen absolviert hatte. Der erste Teil des Buches schildert die denkwürdigsten Nachsuchen, die zwar manchmal übertrieben erscheinen mögen, aber alle wahr sind. Interessierte an Schweißarbeit können aus diesen Geschichten viel lernen. Im zweiten Teil beschreibt der Autor, wie er seinen nächsten Nachsuchenhund, den Hannoveraner-Rüden „Orgo Gütefay“, an die Arbeit auf der Schweißfährte heranführt. Er zeigt, wie sich das Gespann mit der Zeit entwickelt und wie die Hundeausbildung anders gestaltet werden kann. Der Erfolg seiner Hunde belegt die Wirksamkeit seiner Methoden. Helmut Huber hat sich lange mit der Ausbildung von Schweißhunden beschäftigt, und das Buch bietet praktische Einblicke, die leicht in die eigene Praxis übertragen werden können. Es lädt dazu ein, sich an einem verregneten Samstagnachmittag oder einem kalten Winterabend Zeit zu nehmen, um die wertvollen Erfahrungen und Erkenntnisse zu entdecken.

      Mit dem Schweißhund auf der Wundfährte oder: bevor Vergangenheit vergeht!
    • Inhaltsverzeichnis1. Stand der Technik.2. Problemstellung.3. Theoretische Grundlagen.4. Versuchsdurchführung.4.1 Werkstoffe.4.2 Probenabmessungen.4.3 Wärmebehandlungseinrichtungen.5. Versuchsprogramm.5.1 Härte und Gefügeausbildung in Abhängigkeit von der Härtetemperatur.5.2 Anlaßtemperaturen und Haltezeiten.5.3 Statischer Biegeversuch.5.4 Biegewechselversuch.5.5 Dilatometerversuch.5.6 Beurteilung der Härtbarkeit (Stirnabschreckversuch / ZTU-Schaubild).6. Versuchsergebnisse.6.1 Einfluß der Anlaßzeit auf die Härte.6.2 Einfluß der Anlaßzeit auf die Biegefestigkeit und 0,1 mm — Biegegrenze.6.3 Einfluß der Anlaßzeit auf das Biegewechselverhalten.6.4 Auswertung der Dilatometerversuche.6.5 Bestimmung der Härtbarkeit (Stirnabschreckversuche/ ZTU-Schaubilder).7. Messung der wirklichen Temperaturverteilung in verschiedenen Betrieben.8. Analytische Berechnung des Aufheizvorganges.9. Zusammenfassung.10. Folgerungen für die Praxis.11. Schrifttum.Bilder.

      Untersuchung über den Einfluss der Anlasszeit auf die Härte und Festigkeit von Kreissägeblättern für Holz und Schmelzsägeblättern für Stahl
    • Kreissägeblätter müssen einen bestimmten Eigenspannungszu stand besitzen, wenn ihre Arbeitseigenschaften den Anfor derungen des praktischen Einsatzes genügen sollen. Der Eigenspannungszustand des Sägeblattes wird während seiner Herstellung im Arbeitsgang „Spannen“ durch das Walzen ringförmiger Zonen erzeugt. Ziel des Arbeitsganges „Spannen“ ist es in jedem Fall, in der Zahn zone des Kreissägeblattes im Ruhezustand tangentiale Zugspannungen zu erzeugen, die später die beim Schneiden infolge Erwärmung der Zähne im Blatt auftretenden tangentialen Druckspannungen ausgleichen und dadurch einen stabilen Lauf des Werkzeuges gewährleisten. Die erforderliche Größe und Lage der Vorspannung ist weitgehend von den Einsatz bedingungen des Sägeblattes abhängig. Die beim Walzen entstehenden Eigenspannungen können nach Betrag, Lage und Vorzeichen bisher entweder nach Zerstörung der Probe mit Hilfe von Dehnungsmeßstreifen (DMS) oder zerstörungsfrei mit Hilfe der röntgenografischen Methode ermittelt werden. Die für die Messung an einsatzfertigen Werkzeugen ausschließlich anwendbare röntgenografische Methode ist jedoch zeitlich und finanziell sehr aufwendig. In der vorliegenden Forschungsaufgabe wird versucht, Eigen spannungen von Kreissägeblättern mit zwei verschiedenen elektromagnetischen Verfahren in ihrer Größe, ihrem Vor zeichen und in ihrer Lage im Werkzeug zu bestimmen und mit Ergebnissen von röntgenografischen Messungen zu vergleichen.

      Eigenspannungsmessungen an Kreissägeblättern mit elektromagnetischen Verfahren