Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Karl Dieter Opp

    Empirischer Theorienvergleich
    Die enttäuschten Revolutionäre
    Soziologie der Wirtschaftskriminalität
    Einführung in die Mehrvariablenanalyse
    Theories of political protest and social movements : a multidisciplinary introduction, critique, and synthesis
    Origins of a spontaneous revolution
    • Political protest and social movements are ubiquitous phenomena. This book focuses on the current theoretical approaches that aim at explaining them: the theory of collective action, the resource mobilization perspective, political opportunity structure theory, the identity approach, the framing perspective, and the dynamics of contention approach. The book has three objectives: (1) Many basic concepts like political opportunities or identity are not clearly defined. It is further often a matter of interpretation what factors are supposed to affect which phenomena. The first aim is therefore to provide a detailed introduction to and a clear restatement of the theories. Only then is it possible to assess and improve them. (2) For each theory the major strengths and weaknesses are discussed, and various modifications and extensions are suggested. (3) Building on these analyses, it is shown how the theories can be integrated into a single theoretical paradigm: the structural-cognitive model.

      Theories of political protest and social movements : a multidisciplinary introduction, critique, and synthesis
    • Die Analyse beleuchtet das politische Engagement in den neuen Bundesländern, insbesondere in Leipzig, vor und nach der Wende. Der Verlauf der Proteste und die Teilnahme daran werden untersucht, wobei Veränderungen im politischen Handlungsrepertoire zwischen 1989 und 1993 thematisiert werden. Ein Erklärungsmodell für den Transformationsprozess und dessen Einfluss auf individuelles politisches Engagement wird vorgestellt, einschließlich der Rolle der Vergangenheit. Unzufriedenheit und politischer Einfluss in den Jahren 1989 und 1993 werden analysiert, ebenso wie die moralischen Aspekte des Protests und die Akzeptanz von Gewalt. Soziale Strukturen und Netzwerke, die sich vor und nach der Wende veränderten, werden ebenfalls betrachtet, einschließlich der Stabilität sozialer Anreize für politisches Engagement. Die Wahrnehmung von Repression und deren Auswirkungen auf das Engagement werden thematisiert, wobei Sanktionserwartungen und -ängste eine zentrale Rolle spielen. Das Resümee fasst die Ursachen politischen Engagements nach der Wende zusammen und untersucht, ob legales Engagement als Einstieg in die Illegalität betrachtet werden kann. Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen und deren Einfluss auf politisches Engagement werden ebenfalls thematisiert. Schließlich wird der gesellschaftliche Wandel und die Veränderung der Lebensverhältnisse als möglicher Anlass für neues politisches Engagement betrachtet, während die Auswirkunge

      Die enttäuschten Revolutionäre
    • Empirischer Theorienvergleich

      Erklärungen sozialen Verhaltens in Problemsituationen

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Empirischer Theorienvergleich
    • Der Tschernobyl-Effekt

      Eine Untersuchung über die Ursachen politischen Protests

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Der Tschernobyl-Effekt