Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Hildegard Hammerschmidt Hummel

    Die Shakespeare-Illustrationen des Frankfurter Malers Victor Müller im Städelschen Kunstinstitut
    Die authentischen Gesichtszüge William Shakespeares
    And the Flower Portrait of William Shakespeare is genuine after all
    Das Geheimnis um Shakespeares "Dark Lady"
    Die verborgene Existenz des William Shakespeare
    William Shakespeare
    • Aus einer Fülle von historischen Dokumenten und Fakten geht hervor: Shakespeare war in subversiven Zirkeln aktiv, die verfolgten Katholiken Unterschlupf gewährten und den Sturz des Regimes von Elisabeth I. betrieben.§fDie Autorin schöpt aus einer Fülle von historischen Dokumenten und Fakten und belegt ihre Thesen nach streng wissenschaftlichen Kriterien. Mit dem neuen Wissen um Shakespeares geheimes Untergrundleben müssen große Teile seines Werkes neu gelesen und interpretiert werden.

      Die verborgene Existenz des William Shakespeare
    • Wer ist jene große Unbekannte, die als „Dark Lady“ der Shakespeare'schen Sonette zu unvergleichlichem literarischem Ruhm gelangte? Auf der Basis völlig neuen Beweismaterials gelingt es der bekannten Shakespeare-Forscherin Hildegard Hammerschmidt-Hummel, dieses Geheimnis zu lüften und die Frage nach der Identität und dem Aussehen der „Dark Lady“ überzeugend zu beantworten. Sie deckt bisher unbekannte historisch-biographische Zusammenhänge auf, die teilweise eine Neudeutung des dichterischen Werks William Shakepeares nahe legen.

      Das Geheimnis um Shakespeares "Dark Lady"
    • In a groundbreaking work, renowned Shakespeare scholar Hildegard Hammerschmidt-Hummel, alongside forensic experts and specialists, established the authenticity of four genuine likenesses of Shakespeare, including the Flower portrait from 1609. When Dr. Tarnya Cooper, a curator at the National Portrait Gallery, questioned the portrait's authenticity, Hammerschmidt-Hummel initiated a comprehensive investigation involving a diverse team of international experts. This group included a criminologist, an Old Masters specialist, a dermatologist, a radiologist, a conservator, a picture restorer, an inscriptions expert, and another Shakespeare scholar. Their collaborative efforts included a joint inspection of the painting housed in the Royal Shakespeare Company’s depository in Stratford-upon-Avon, as well as an analysis of the BBC film “The Flower Portrait.” The meticulous observations and thorough multidisciplinary approach employed in this investigation promise a suspenseful and engaging read.

      And the Flower Portrait of William Shakespeare is genuine after all
    • „Frappierende Ergebnisse!“ (Der neue Tag, 29.4.2006) „Sehr spannend zu lesen, das alles - und instruktiv sowieso.“ (Rhein-Main Presse, 22.04.2006) „Der immer spannende und lesenswerte Band ist schließlich opulent mit zahlreichen Abbildungen in hoher Druckqualität ausgestattet, die es möglich machen, die Argumentation im Text weitgehend nachzuvollziehen.“ (Till Kinzel, IFB-Informationsmittel, 14/2006, H. 2) William Shakespeare, der bereits von seinen Zeitgenossen als genialer Dichter gefeiert wurde, erreichte gegen Ende der 1590er Jahre in London den Höhepunkt seiner literarischen Karriere. Doch im Laufe der Zeit, insbesondere durch die Wirren des englischen Bürgerkriegs, ging viel Wissen über ihn verloren, einschließlich Unsicherheiten über sein Aussehen. Hildegard Hammerschmidt-Hummel hat es in diesem Buch geschafft, diese Verwirrung aufzuklären. Durch jahrelange Zusammenarbeit mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen und den Einsatz neuester technischer Verfahren konnte sie die Echtheit der Darmstädter Shakespeare-Totenmaske, des Flower-Porträts, des Chandos-Porträts und der Davenant-Büste nachweisen. Das Werk bietet nicht nur eine überzeugende Lösung des jahrhundertealten Problems von Shakespeares Aussehen und Identität, sondern beantwortet auch Fragen zu den Krankheiten, die ihn plagten, seinen Beweggründen für das vorzeitige Ende seiner literarischen Laufbahn und den möglichen Ursachen seines Todes.

      Die authentischen Gesichtszüge William Shakespeares