Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Götz von Berlichingen

    1 januari 1480 – 23 juli 1562

    Deze Duitse ridder en huurling werd beroemd, niet alleen vanwege een leven vol veldslagen en vetes, maar ook als inspiratiebron voor een toneelstuk. Zijn autobiografie en levenservaringen, gekenmerkt door de legendarische "ijzeren hand", vormden de basis voor een literaire bewerking. Zijn naam werd onsterfelijk als eufemisme voor een beroemde, zij het vulgaire, repliek die hem werd toegeschreven door een gevierd toneelschrijver. De auteur biedt een meeslepende vertelling die de harde realiteiten en de menselijke aard van zijn tijd verkent.

    Lebensbeschreibung des Ritters Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Lebens-Beschreibung des Ritters Götz von Berlichingen zugenannt mit der eisern Hand
    Lebens-Beschreibung
    Lebensbeschreibung des Ritters
    Goethe
    Lebensbeschreibung der Herirn Gözens von Berlichingen
    • Lebensbeschreibung der Herirn Gözens von Berlichingen ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1886. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Lebensbeschreibung der Herirn Gözens von Berlichingen
    • Mitte des 16. Jahrhunderts schrieb Götz von Berlichingen seine Lebensbeschreibung. Diese wurde verschiedentlich publiziert, unter anderem wurde sie 1843 von M. A. Gessert veröffentlicht. Auf diese Veröffentlichung stützt sich die vorliegende Fassung. Besonders interessant für Menschen, die sich für die Zeit der Ritter im Mittelalter interessieren und natürlich für Schüler, die Goethes 'Götz von Berlichingen' in der Schule lesen und Hintergrundinformationen suchen.

      Lebens-Beschreibung
    • Lebens-Beschreibung des Ritters Götz von Berlichingen – zugenannt mit der Eisern Hand Diese von Berlichingen selbst verfasste Lebensbeschreibung ist ein getreues Gemälde der rauen Sitten und Zustände seiner Zeit und berichtet von den Abenteuern, Kriegszügen und Fehden des wohl letzten großen Ritters des zu Ende gehenden Mittelalters. Schon früh wandte sich Götz dem Waffenhandwerk zu, das er sein ganzes Leben lang ausüben sollte. Durch einen Schuss aus einer Feldschlange verlor er 1504 bei der Belagerung von Landshut seine rechte Hand. Um weiterhin in den Kampf ziehen zu können, ließ er sich eine mit einem speziellen Mechanismus versehene Eisenhand anfertigen. Diese brachte ihm den Beinamen „Ritter mit der eisernen Hand“ ein. Noch nicht an den Landfrieden gewöhnt, zog Götz immer wieder rauflustig durch die Lande und versuchte sein geglaubtes Recht mit Waffengewalt durchzusetzen. Unzählige Fehden brachten dem Ritter letztendlich die Ächtung ein. Im Bauernkrieg erlangte er Berühmtheit als Hauptmann des „Odenwalder Haufens“. Erleben Sie die spannende und unterhaltsame Lebensgeschichte des streitbaren Ritters Götz von Berlichingen aus erster und eiserner Hand!

      Lebens-Beschreibung des Ritters Götz von Berlichingen zugenannt mit der eisern Hand