Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rudolf Gross

    1 januari 1956
    Prinzipien der Medizin
    Festkörperphysik - Aufgaben und Lösungen
    (Set Festkörperphysik, 4. Aufl + Festkörperphysik Aufgaben, 3. Aufl.)
    Prinzipien der Medizin
    Dissimilation und Baustoffwechsel der Pflanzen
    Festkörperphysik
    • Das über mehrere Jahre ausgefeilte Lehrbuch führt in alle aktuelle Festkörperphysikthemen ein und vermittelt darüber hinaus das Verständnis für weiterführende Spezialgebiete. Es gelingt den Autoren nicht nur, die moderne Festkörperphysik in all ihrer Breite leicht verständlich zu behandeln, sondern auch ein tieferes Verständnis für die wissenschaftliche Entwicklung dieses Fachbereichs zu schaffen.

      Festkörperphysik
    • Prinzipien der Medizin

      Eine Übersicht ihrer Grundlagen und Methoden

      • 464bladzijden
      • 17 uur lezen

      Die zunehmende Spezialisierung in der Medizin hat die ganzheitliche Betrachtung des kranken Menschen in den Hintergrund gerückt. Immer mehr Patienten, Ärzte und Wissenschaftler erkennen in dieser Entwicklung das Ungleichgewicht und suchen nach Wegen, die eigene Sichtweise zu verändern. Hier bietet das Buch grundlegende Orientierung und sichere Entscheidungshilfe: o als tragfähige Basis für ein neues Krankheitsverständnis, o als theoretisch fundierter und praxisnaher Wegweiser, o als Informationsquelle, die so in der Literatur einmalig ist. Ab heute sind Sie nicht mehr auf die mühsame Suche nach vereinzelt in der Literatur verstreuten und zumeist sehr theoretischen Informationen angewiesen. Profitieren Sie jetzt von dieser einzigartigen Zusammenschau . - Eine umfassende Übersicht über die Grundlagen und Methoden der heutigen Medizin, die aktuelle Probleme berücksichtigt und eine Fülle weiterführender Literatur enthält. - Eine fundierte Gesamtschau des Kranken, die die jahrzehntelangen praktischen und wissenschaftlichen Erfahrungen der Autoren widerspiegelt. - Eine Darstellung, die praxisbezogen, übersichtlich und verständlich ist und Sie schnell zu Ihren speziellen Frage stellungen und Interessen führt. Das Buch hilft Ihnen o Ihre Patienten ganzheitlich zu betrachten und zu behandeln, o Ihre Sicht über Ihr Spezialgebiet hinaus zu erweitern, o auch ohne medizinisches Fachwissen mehr über die Grundlagen und Methoden der heutigen Medizin zu erfahren. Diese Vorteile bietet Ihnen Ihr eigenes Exemplar: - kompetente Unterstützung bei Ihren täglichen Entscheidungen - fundierte Vorbereitung medizinischer Veröffentlichungen, Vorträge und Vorlesungen - Wissensvorsprung in medizinischen Fachdiskussionen Inhaltsverzeichnis 1 Krankheiten und ihr Umfeld.- 1.1 Begriffe und Definitionen(Gr.).- 1.1.1 Ärztliche Praxis.- 1.1.2 Handwerk, Kunst oder Wissenschaft?.- 1.1.3 Einige epidemiologische Grundbegriffe.- 1.1.4 Weitere Begriffe und Definitionen.- 1.1.5 Einige Termini der kognitiven Psychologie.- 1.1.6 Evidenzgestützte Medizin.- 1.1.6.1 Allgemeines.- 1.1.6.2 Ansätz.- 1.1.6.3 Was ist Evidenz?.- 1.1.6.4 Kritik.- 1.1.7 Worte oder Zahlen.- 1.2 Die Zeit im ärztlichen Beruf(Gr.).- 1.2.1 Allgemeines.- 1.2.2. Chronobiologie.- 1.2.3 Chronopathologie.- 1.2.4 Chronopharmakologie.- 1.2.5 Alterseinflüsse.- 1.3 Modelle und Systeme(Gr.).- 1.3.1 Modelle in der Medizin.- 1.3.1.1 Allgemeines.- 1.3.1.2 Wesen der Modelle.- 1.3.1.3 Modelle für Prognose und Therapie.- 1.3.2 Systemtheorie und Medizin.- 1.3.3 Semiotik und Semiose.- 1.3.4 Ordnung, Komplexität und Chaos in der Medizin.- 1.3.4.1 Kurze Geschichte und einige Begriffe.- 1.3.4.2 Trajektorien, Phasenräume, Fraktale.- 1.3.4.3 Komplexität und Dynamik.- 1.3.4.4 Deterministisches Chaos.- 1.3.4.5 Medizinische Aspekte.- 1.3.4.6 Spezielle Ergebnisse.- 1.3.5 Komplexität(Gr.).- 1.3.5.1 Wesen und Ziel der Komplexitätsforschung.- 1.3.5.2 Protagonisten.- 1.3.5.3 Antagonisten.- 1.4 Lebensqualität und Lebensquantität.- 1.4.1 Quantifizierung der Überlebenszeit(Lö).- 1.4.2 Kaplan-Meier-Schätzer der Überlebensfunktion(Lö).- 1.4.3 Logrank-Test(Lö).- 1.4.4 Altersabhängige Überlebenszeit (Gompertz-Kurven)(Lö).- 1.4.5 Aktuelle Fragen der Lebenserwartung(Lö).- 1.4.6 Lebensqualität(Gr.).- 1.5 Gesundheit und Krankheit.- 1.5.1 Allgemeines.- 1.5.2 Normalität und Gesundheit.- 1.5.2.1 Statistische Aspekte.- 1.5.2.2 Semantische Definitionen.- 1.5.2.3 Trichotomie der Normalität.- 1.5.3 Krankheiten.- 1.5.3.1 Syndrome.- 1.5.3.2 Krankheitsdefinitionen.- 1-5-3-3 Vokabular und Verlauf von Krankheiten.- 1.5.3.4 Ätiologie und Pathogenese.- 1-5-3-5 Syntropie und Dystropie.- 1.5.3.6 Struktur und Funktion.- 1.5.3.7 Indices und Scores.- 1.6 Psychosomatik und Sozialmedizin(Gr.).- 1.6.1 Bedeutung und Probleme.- 1.6.2 Definitionen, Möglichkeiten und Grenzen.- 1.6.3 Häufigkeit.- 1.7 Bemerkungen zu ärztlichen Gutachten(Gr.).- 2 Finalität und Kausalität.- 2.1 Finalität(Gr.).- 2.1.1 Vorbemerkungen.- 2.1.2 Begriffe und Definitionen.- 2.1.3 Problematik.- 2.2 Determinismus und Indeterminismus(Gr.).- 2.2.1 Facetten des Determinismus.- 2.2.2 Medizinische Aspekte.- 2.3 Kausalität und Zufall.- 2.3.1 Kausalität in der Medizin(Gr.).- 2.3.2 Probleme der Kausalität(Gr.).- 2.3.3 Zufall(Gr.).- 2.3.4 Statistische Aspekte kausaler Schlüsse.- 2.3.4.1 Vorbemerkungen.- 2.3.4.2 Einige Grundlagen der Statistik.- 2.3.4.3 Konzept der multiplen Responseoptionen.- 2.3.4.4 Anmerkungen und Kritik.- 2.4 Reduktionismus und Holismus(Gr.).- 2.4.1 Formen des Reduktionismus.- 2.4.2 Holismus.- 2.4.3 Versuche einer Synthese.- 2.5 Entropie(Gr.).- 2.5.1 Physikalische Voraussetzungen.- 2.5.2 Medizinische Konsequenzen.- 3 Medizinische Anthropologie und Konstitution.- 3.1 Anthropologie(Gr.).- 3.2 Vererbung und Konstitution(Gr.).- 3.3 Gestaltpsychologie(Gr.).- 3.4 Äußere Ursachen von Erkrankungen(Gr.).- 3.5 Umweltmedizin (Wi.).- 4 Hermeneutik.- 4.1 Allgemeines(Gr.).- 4.2 Definition und kurze Geschichte(Gr.).- 4.3 Moderne Hermeneutik als wissenschaftliche Methodik(Gr.).- 4.4 Einwände gegen die Hermeneutik(Gr.).- 4.5 Möglichkeiten in der Medizin(Gr.).- 5 Allgemeines zur Diagnostik.- 5.1 Diagnosen und Differentialdiagnosen(Gr.).- 5.2 Relativitäten(Gr.).- 5.2.1 Relativität zur Zeit.- 5.2.2 Relativität zur Bedeutung.- 5.2.3 Relativität der diagnostischen Maßnahmen.- 5.3 Erfahrung und Analogie(Gr.).- 5.4 Intuition(Gr.).- 5.4.1 Allgemeines.- 5.4.2 Laterales Denken.- 5.5 Psychologische Grundlagen(Gr.).- 5.5.1 Reaktionen der Kranken.- 5.5.2 Ärztliche-psychologische Grundlagen.- 5.6 Gewichtung und Ausschluß(Gr.).- 5.6.1 Gewichtung im engeren Sinne.- 5.6.2 Leit- und Sperrsymptome.- 5.6.3 Das Linsenmodell.- 5.7 Logische Grundlagen.- 5.7.1 Einführung(Gr.).- 5.7.2 Wahrheit und Richtigkeit(Gr.).- 5.7.3 Boole-Algebra und zweiwertige Aussagenlogik(Lö).- 5.7.4 Wahrscheinlichkeit(Gr.).- 5.7.4.1 Einführung.- 5.7.4.2 Wichtigste Formen der Wahrscheinlichkeitstheorien.- 5.7.5 Prädikatenlogik erster Stufe(Lö).- 5.7.6 Mehrwertige Logiken(Gr.).- 5.7.7 Deduktion, Induktion, Hypothese(Gr.).- 5.7.8 Anwendungen in der Medizin(Gr.).- 5.7.9 Unscharfes Denken(Gr.).- 5.8 Mathematische Grundlagen(Lö).- 5.8.1 Vorbemerkungen.- 5.8.2 Regression.- 5.8.3 Statistische Schlußweise.- 5.8.3.1 Vorbemerkungen und Grundbegriffe.- 5.8.3.2 Frequentistische Statistik.- 5.8.3.3 Bayesianische Statistik.- 5.9 Maschinelle Hilfen und künstliche Intelligenz(Gr.).- 5.9.1 Wege zum Computer.- 5.9.2 Computer.- 5.9.2.1 Kurze Geschichte.- 5.9.2.2 Leistungsfähigkeit der Computer.- 5.9.3 Artefizielle Intelligenz.- 5.9.4 Fortgeschrittene Expertensysteme.- 5.9.5 Einige Vergleiche Gehirn-Computer.- 5.9.6 Neuronale Netze.- 5.9.6.1 Eigenschaften und Vorteile neuronaler Netze.- 5.9.6.2 Probleme.- 5.9.6.3 Kombinationen unscharfer Logik und neuronaler Netze.- 6 Spezielle Diagnostik.- 6.1 Anamnese(Gr.).- 6.2 Unmittelbare Untersuchung(Gr.).- 6.3 Konsultationen(Gr.).- 6.4 Technische Methoden(Gr.).- 6.4.1 Grundlagen.- 6.4.2 Lage- und Streuungsmaße.- 6.4.3 Verteilungen.- 6.4.4 Bewertungen.- 6.4.5 Bewertung technischer Daten(Gr.).- 6.5 Labormethoden.- 6.5.1 Vorbemerkungen.- 6.5.2 Allgemeine Methodik.- 6.5.3 Immunologic.- 6.6 Bildgebende Verfahren(Gr.).- 6.6.1 Allgemeines.- 6.6.2 Sonographie und Doppler-Methoden.- 6.6.2.1 Grundlagen.- 6.6.2.2 Methoden.- 6.6.2.3 Einige klinische Anwendungen.- 6.6.3 Konventionelle Röntgendiagnostik.- 6.6.4 Digitale Röntgenverfahren.- 6.6.5 Nuklearmedizinische Methoden.- 6.6.5.1 Allgemeine Methodik.- 6.6.5.2 SPECT.- 6.6.5.3 Positronen-Emissions-Tomographie (PET).- 6.7 Endoskopien und Biopsien(Gr.).- 6.8 Verläufe(Gr.).- 6.9 Autopsien(Gr.).- 6.10 DerArztbrief(Gr.).- 7 Anwendungen in der Diagnostik.- 7.1 Schlüsse aus Befunden und Daten(Gr. u. Lö).- 7.2 Analogieschlüsse(Gr.).- 7.3 Ausschlußverfahren(Gr.).- 7.4 Flußdiagramme(Gr.).- 7.5 Taxonomische Verfahren(Gr.).- 7.6 Hypothetico-deduktive Verfahren(Gr.).- 7.7 Wahrscheinlichkeitsschlüsse(Lö).- 7.7.1 Vorbemerkungen.- 7.7.2 Bedingte Wahrscheinlichkeit.- 7.7.3 Sensitivität und Spezifität.- 7.7.4 Bayes-Theorem.- 7.7.5 Vorhersagewerte.- 7.7.6 Evidenz bei konditioneller Unabhängigkeit.- 7.7.7 Odds-Ratio und Likelihood-Ratio.- 7.7.8 Kausal probabilistische Netzwerkmodelle.- 7.7.9 Brauchbarkeit und Kritik.- 7.8 ROC-Kurven(Lö).- 7.8.1 Zielsetzung.- 7.8.2 Geschichte.- 7.8.3 Konstruktion der ROC-Kurven.- 7.8.4 Auswertung von ROC-Kurven.- 7.8.5 Anwendungen.- 7.8.6 Probleme.- 7.9 Klassifikations- und Gruppierungsverfahren(Lö).- 7.9.1 Hervorhebung und Heterogenität (Gruppenunterschieden).- 7.9.2 Suche nach Gruppen.- 7.9.3 Zuordnung eines Individuums zu einer Gruppe unter Gewichtung von Fehlklassifikationen.- 7.9.4 Zuordnung eines Individuums zu einer Gruppe unter Berücksichtigung von Befunden.- 7.10 Mustererkennung(Gr.).- 7.11 Kombinierte Anwendungen(Gr.).- 7.12 Praktische Anwendung der Fuzzy Logics in der Medizin(Gr.).- 7.13 Stufendiagnostik(Gr.).- 7.14 Problemorientierung nach Weed(Gr.).- 7.14.1 Grundlagen.- 7.14.2 Vorteile.- 7.14.3 Praxis der Weed-Problemorientierung.- 7.14.4 Kritik.- 7.14.5 Kombinationen.- 8 Diagnostisch-therapeutische Entscheidungen.- 8.1 Einführung(Gr.).- 8.2 Kurze Geschichte der Entscheidungstheorie(Gr.).- 8.3 Entscheidungsbäume(Gr.).- 8.4 Entscheidungsmatrizes(Gr.).- 8.5 Entscheidungsformen(Gr.).- 8.6 Entscheidungskriterien(Gr.).- 8.7 Besonderheiten in der Medizin(Gr.).- 8.8 Entscheidungshilfen(Gr.).- 8.9 Entscheidungen aus therapeutischer Sicht(Gr.).- 9 Prognose.- 9.1 Allgemeines(Gr.).- 9.2 Spontaner Verlauf und Therapieeinflüsse(Gr.).- 9.3 Analyse prognostischer Faktoren(Lö).- 9.4 Markov-Verfahren(Lö).- 9.4.1 Markov-Modelle in der Medizin.- 9.4.2 Grundlagen der Markov-Verfahren.- 9.4.3 Beispiel eines Markov-Modells in der Medizin.- 9.4.4 Diskussion.- 10 Fehldiagnosen und Fehlentscheidungen.- 10.1 Allgemeine Ursachen(Gr.).- 10.2 Patientenseitige Ursachen(Gr.).- 10.3 Arztseitige Ursachen von Fehldiagnosen(Gr.).- 10.4 Cavete Diagnosen(Gr.).- 10.5 Qualitätssicherung in der Medizin.- 11 Schlußwort(Gr. u. Lö).- Literatur.

      Prinzipien der Medizin
    • Festkörperphysik , 4. aktualisierte und überarbeitete Auflage, Oktober 2022 (XIX, 1.067 Seiten, gebunden): Seit Jahren wird dieses Lehrbuch aufgrund der didaktisch anspruchsvollen sowie modernen Vermittlung hochgeschätzt. Die Autoren präsentieren in der 4. Auflage nicht nur Festkörperphysik in all ihrer Breite, sondern führen auch leicht verständlich und strukturiert in weiterführende Spezialthemen ein. Neben dem zusätzlichen Kapitel zur Antiferromagnetischen Resonanz, wurden auch die Themen Supraleitung und topologische Quantenmaterialien umfassend aktualisiert. Festkörperphysik. Aufgaben und Lösungen , 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, September 2023 (XII, 377 Seiten, Broschur): Erst beim Lösen von Aufgaben stellen sich Fragen, die man meint geklärt und verstanden zu haben. Anhand ausführlicher Lösungswege ermöglicht dieses Übungsbuchs mit über 100 Aufgaben und kompletten Musterlösungen sowohl eine Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse als auch die Selbstkontrolle des erlernten Stoffs. Die dritte Auflage mit neuen Aufgaben ist ideal zur Prüfungsvorbereitung geeignet.

      (Set Festkörperphysik, 4. Aufl + Festkörperphysik Aufgaben, 3. Aufl.)
    • erst beim Lösen von Aufgaben stellen sich Fragen, die man meint geklärt und verstanden zu haben. Anhand ausführlicher Lösungswege ermöglicht das Übungsbuch mit 100 Aufgaben und kompletten Musterlösungen sowohl eine Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse als auch die Selbstkontrolle des erlernten Stoffs.Ideal zur Prüfungsvorbereitung und zum selbständigen Lernen.

      Festkörperphysik - Aufgaben und Lösungen