Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Adolf Laufs

    18 november 1935 – 3 januari 2014
    Unglück und Unrecht
    Rechtsfragen zu HIV-Infektion und Aids-Erkrankung
    Die Entwicklung der Arzthaftung
    Auf dem Wege zu einem Fortpflanzungsmedizingesetz?
    Der jüngste Reichsabschied von 1654 [sechzehnhundertvierundfünfzig]
    Die Reichskammergerichtsordnung von 1555 [fünfzehnhundertfünfundfünfzig]
    • Der Autor, emeritierter Heidelberger Professor u. a. für Medizinrecht, Herausgeber des »Handbuch des Arztrechts« (3. Aufl. 2002) und Schriftleiter der Zeitschrift »Medizinrecht«, wendet sich mit der Schrift, einem erweiterten Vortrag bei der Juristischen Studiengesellschaft Hannover, an einen breiten Leserkreis. Es geht um die in der Fachwelt wie in der Öffentlichkeit teils heftig umstrittenen rechtlichen Grenzen der verschiedenen Methoden menschlicher Fortpflanzung, die auch Verluste mit sich bringt. Der Vortrag verteidigt das Embryonenschutzgesetz von 1990 gegen die Verfechter einer Novelle, die den Lebens- und Würdeschutz früher menschlicher Existenzformen in der Retorte einschränken soll. Die Schrift wirbt dagegen für einen ungeschmälerten Schutz ungeborenen menschlichen Lebens.

      Auf dem Wege zu einem Fortpflanzungsmedizingesetz?
    • Die Entwicklung der Arzthaftung

      • 354bladzijden
      • 13 uur lezen

      In den letzten Jahren ist das Haftungsrisiko des Arztes durch die Fortschritte der Medizin und die Entwicklung der Rechtsprechung deutlich gestiegen. Die Spruchpraxis vieler Gerichte, auch der Obergerichte, stellt teilweise nur schwer erfüllbare Anforderungen an die Aufklärung der Patienten. Die Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht hat sich mit dieser Entwicklung beschäftigt und Empfehlungen zum Haftungsrecht erarbeitet. Im Ergebnis fordert sie eine Abkehr von der gegenwärtigen Entwicklung, eine Neuregelung der Aufklärungspflicht des Arztes, eine Verbesserung im Bereich der Gutachter und Schlichtungsstellen, die Klärung der Voraussetzungen einer Versicherungslösung und hat dabei im Auge, mehr Sicherheit im Verhältnis zwischen den medizinischen Berufsgruppen und den Versicherungsträgern zu schaffen.

      Die Entwicklung der Arzthaftung
    • Die Neulandmedizin (Medizin, die in klinischen Studien v. a. neue Behandlungsmethoden am Menschen testet) unterzieht sich seit Jahren der interdisziplinären Beratung durch Ethikkommissionen. Seit 1988 verweist die Muster-Berufsordnung den forschenden Arzt zwingend an die Ethik-Kommissionen der Ärztekammern und medizinischen Fakultäten - Instanzen, die nach Maßgabe des öffentlichen Rechts und nach transparenten Kriterien personell besetzt sind. Dieses Buch liefert als brisantes Rechtsgutachten Argumente für die öffentliche Diskussion und für derzeit anhängige Anhörungsverfahren: Eine satzungsmäßige Verankerung der ausschließlichen Zuständigkeit von Ethik-Kommissionen im Bereich der Ärztekammern dient, so das Fazit des Plädoyers, dem Gemeinwohl. Die freien, keiner öffentlichen Aufsicht unterworfenen Ethik-Kommissionen verlören durch die neue Regelung mehr oder weniger ihr Tätigkeitsfeld. Über die detaillierten juristischen Begründungszusammenhänge hinaus (vor allem Grundsatzpositionen des Bundesverfassungsgerichts werden einbezogen) bietet das Buch eine umfassende Darstellung der geschichtlichen Entwicklungslinien, Prüfungsmaßstäbe und praktischen Funktionen der bestehenden Ethik-Kommissionen. Ein ausführlicher Anhang mit den maßgebenden Texten zur Tätigkeit der ethischen Instanzen erhöht den (Gebrauchs-)Wert des Buches zusätzlich.

      Ethik-Kommissionen - Vorrecht der Ärztekammern?
    • Handbuch des Arztrechts

      • 1928bladzijden
      • 68 uur lezen

      Ein Team aus anerkannten Experten aus Praxis und Wissenschaft behandelt die ärztliche Berufsausübung umfassend in verschiedenen Rechtsgebieten, darunter Zivilrecht, Sozialversicherungsrecht, Krankenhausrecht, Berufsrecht und Strafrecht. Die Stärke dieses Handbuchs liegt in der perfekten Darstellung der Verflechtungen zwischen den Rechtsgebieten, die die komplexe Materie des Arztrechts für Juristen übersichtlich und fundiert macht. Es deckt Grundlagen des Arztrechts, das Kassenarzt-/Vertragsarztrecht, Arztverträge, Arzthaftungsrecht sowie öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen zwischen Arzt, Patient und Krankenhaus ab. Zudem wird das Krankenhausrecht behandelt, ebenso wie die Rolle des Arztes als Sachverständiger und Gutachter sowie im Strafrecht. Das Werk bietet detailliertes Praxiswissen mit ausführlichem Hintergrund und enthält eine Rechtsprechungsübersicht in Leitsätzen auf CD-ROM. Es ist auf dem neuesten Stand, berücksichtigt alle relevanten Gesetzesänderungen, einschließlich der Gesundheitsreform und Neuregelungen im Versicherungsrecht. Die Herausgeber und Autoren sind führende Kapazitäten in ihren Bereichen und haben zahlreiche Beiträge im Medizinrecht veröffentlicht. Es richtet sich an Rechtsanwälte, Fachanwälte für Medizinrecht, Gerichte, Krankenhäuser, Versicherungen, Ärzte und Gesundheitsbehörden.

      Handbuch des Arztrechts