Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

August Marx

    Wirtschaftsethik
    Autohöfe des Güterkraftverkehrs
    Automationsgerechte Lohnabzüge
    Griechische Märchen von dankbaren Tieren und Verwandtes
    Griechische Märchen
    Griechische Maerchen
    • Griechische Märchen

      • 456bladzijden
      • 16 uur lezen

      Mehr als 150 griechische Märchen, bis auf Homer zurück. Nachdruck des Originals von 1922.

      Griechische Märchen
    • Die Sammlung bietet eine faszinierende Auswahl griechischer Märchen, die sich um dankbare Tiere und verwandte Themen drehen. Sie ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1889 und trägt zur Bewahrung historischer Literatur bei. Der Verlag Hansebooks hat sich darauf spezialisiert, selten gewordene Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler neu herauszugeben, um deren Wissen und Kultur für zukünftige Generationen zugänglich zu machen. Dies ermöglicht Lesern, in die reichhaltige Tradition griechischer Erzählkunst einzutauchen.

      Griechische Märchen von dankbaren Tieren und Verwandtes
    • In den Lohnbüros öffentlicher und privater Unternehmen ist die Lohnerrechnung zu einem vorrangigen, aber komplexen Problem geworden. Gründe dafür sind Personalmangel, der Druck zur Rationalisierung und der Einsatz von Datenverarbeitungssystemen. Unabhängig von der Unternehmensgröße erfordert die Ermittlung der Abzüge erheblichen Zeitaufwand. Die gesetzlichen Regelungen, Tarifverträge und internen Vereinbarungen sind äußerst vielfältig und kompliziert, insbesondere die Sonderregelungen im Steuerrecht und in der Sozialversicherung. Diese Komplexität erschwert die maschinelle Abrechnung und führt oft zu einem ineffizienten Einsatz von Lochkartenmaschinen und elektronischen Rechenanlagen. Praktiker aus der Verwaltung sowie Vertreter der Wissenschaft, Arbeitnehmer und Arbeitgeber arbeiten in einer AWV-Arbeitsgruppe an der Automatisierung der Lohnerrechnung, um eine Vereinheitlichung und Vereinfachung der Abzüge zu erreichen. Professor Dr. August Marx von der Wirtschaftshochschule Mannheim erhielt den Auftrag, die bestehenden Schwierigkeiten zu untersuchen. Sein Bericht fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt, dass erhebliche Rationalisierungspotenziale ungenutzt bleiben. Reformvorschläge sollten Gesetzgeber und Institutionen anregen, die Belange der maschinellen Abrechnung in der Gesetzgebung zu berücksichtigen, was zu Erleichterungen in Unternehmen führen könnte.

      Automationsgerechte Lohnabzüge
    • Autohöfe des Güterkraftverkehrs

      • 174bladzijden
      • 7 uur lezen

      In den letzten 50 Jahren hat sich das Verkehrswesen durch neue und leistungsfähige Transportmittel stark verändert. Die Entwicklung des Kraftwagens als bedeutender Verkehrsträger führte zu einer revolutionären Umwälzung des zuvor von Schienenverkehr und Schifffahrt dominierten Systems. Daher standen die komplexen Probleme einer sinnvollen Wettbewerbsordnung und Arbeitsteilung zwischen Schiene und Straße lange im Vordergrund. In jüngerer Zeit gewinnen auch betriebswirtschaftliche Aspekte und die wirtschaftliche Gestaltung des Güterkraftverkehrs an Bedeutung. Die folgende Untersuchung, die 1963 abgeschlossen wurde, beleuchtet einen bisher kaum erforschten Bereich des Güterkraftverkehrs: die Autohöfe. Diese Dienstleistungsbetriebe unterstützen Fahrer und Fahrzeuge und bieten Umschlags- und Lagereinrichtungen, die den speziellen Bedürfnissen des Güterkraftverkehrs gerecht werden. Besonders in den USA sind sie weit verbreitet und haben in Deutschland nach dem Krieg an Bedeutung für die Rationalisierung des Güterkraftverkehrs gewonnen. Bei der Ausarbeitung, insbesondere der Sammlung empirischer Daten, war mein Assistent, Herr Dr. Karl-Friedrich Ackermann, in so großem Maße selbstständig tätig, dass ich ihn als Mitverfasser bezeichnen möchte.

      Autohöfe des Güterkraftverkehrs
    • Gleitende Arbeitszeit und Pauschallohn

      Beiträge zur Steigerung der menschlichen Leistungsergiebigkeit

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Bemühungen, das Spannungsverhältnis zwischen Sozialpartnern zu lockern, haben tief verwurzelte Ursprünge. Ein bemerkenswerter Aspekt ist das gewachsene soziale Verständnis, das sowohl der Gesetzgeber als auch die Arbeitgeber den Mitarbeitern entgegenbringen. Ob dieses Verständnis das Ergebnis der zunehmenden Macht der Arbeitnehmer oder eines grundlegenden Wandels in der Haltung der Arbeitgeber ist, bleibt zunächst irrelevant. In vielen Bereichen des Arbeitsvertrags, wie übertariflichen Löhnen, freiwilligen Sozialleistungen und beruflichen Förderungsmaßnahmen, zeigen sich Fortschritte. Teilzeitbeschäftigung und Betreuungsmöglichkeiten für Kleinkinder werden akzeptiert, um den kontinuierlichen Betrieb zu sichern und die Kapazitätsauslastung zu optimieren. Dieser soziologische Entwicklungsprozess begann spätestens im späten 18. Jahrhundert mit der französischen Revolution, die die Prinzipien von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit durchsetzte. Die Idee der Angleichung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern reicht bis 1848 zurück. Die Gewerbeordnung von 1891 nahm diese Entwicklung gesetzlich auf und führte die Wahl von Arbeiterausschüssen ein, die von den Arbeitnehmern selbst gewählt wurden.

      Gleitende Arbeitszeit und Pauschallohn