Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Gerhard Scherhorn

    Geld soll dienen, nicht herrschen - die aufhaltsame Expansion des Finanzkapitals
    Wachstum oder Nachhaltigkeit
    Information und Kauf
    Methodologische Grundlagen der sozialökonomischen Verhaltensforschung
    Verbraucherinteresse und Verbraucherpolitik
    Nachhaltige Entwicklung: die besondere Bedeutung des Finanzkapitals
    • Nachhaltige Entwicklung ist eine Frage der Erhaltung und Kultivierung der Gemeingüter wie z. B. Klima, Ökosysteme, Rohstoffe, sozialer Zusammenhalt, Bildungschancen. Bisher hat der Wettbewerb zu ihrer Aussaugung beigetragen, weil er die Abwälzung privater Kosten auf Umwelt und Gesellschaft nicht verhindern konnte. Das liegt an einer nicht mehr zeitgemäßen Gestaltung der Märkte: Es fehlen Regeln und Institutionen für einen nachhaltigen Wettbewerb, der die Gemeingüter nicht übernutzt. Künftig müssen wir respektieren, dass auch die Märkte selbst den Charakter von Gemeingütern haben, und ähnlich wie diese missbraucht werden können. Namentlich die Finanzmärkte sind durch unmäßige Liberalisierung des Kapitalverkehrs zu Instrumenten rücksichtsloser Expansion des Finanzkapitals geworden. Das vereitelt ihre Funktion, nachhaltige Realinvestitionen zu finanzieren. Denn der spekulative Einsatz des Finanzkapitals setzt auch die Gütermärkte unter Zwang, kurzfristig hohe Gewinne auszuweisen. Da dies nur durch Externalisierung von Kosten und Monopolisierung von Erträgen möglich ist, wird der Verzehr des Natur- und Sozialkapitals weiter verstärkt. Das Finanzkapital braucht Regeln und Institutionen, die es in die Lage versetzen, Verantwortung für nachhaltige Entwicklung zu übernehmen.

      Nachhaltige Entwicklung: die besondere Bedeutung des Finanzkapitals
    • Wege zu nachhaltigen Konsummustern

      Überblick über den Stand der Forschung und vorrangige Forschungsthemen

      Die Umweltpolitik war lange Zeit vorrangig auf die Probleme industrieller und landwirtschaftlicher Produktion ausgerichtet. In jüngster Zeit rückt das Konsumverhalten sowohl in der Theorie als auch in der praktizierten Umweltpolitik stark in den Vordergrund. Im Rahmen des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung müssen nachhaltige Konsumformen gefunden und gesellschaftlich verbreitet werden. Dieser Band entwickelt ein Konzept des nachhaltigen Konsums und ordnet es in eine Strategie der nachhaltigen Entwicklung ein. Darüber hinaus wird der aktuelle Stand der Konsumforschung dokumentiert, es werden Forschungslücken und -aufgaben herausgearbeitet sowie eine umfangreiche Literaturübersicht zum Thema gegeben. Der Band wird so zu einer unverzichtbaren Grundlage für jeden, der über die umweltverträgliche Gestaltung von Konsumverhalten arbeitet. Das Buch basiert auf einem Expertenworkshop auf Einladung des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF). Die im Band herausgearbeiteten Forschungsthemen sind zugleich die Themen, die vom BMBF als besonders förderungswürdig angesehen werden.

      Wege zu nachhaltigen Konsummustern