Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Werner Korintenberg

    Kostenordnung
    Gerichts- und Notarkostengesetz
    Strategisches Personalmanagement für die öffentliche Verwaltung
    • Strategisches Personalmanagement für die öffentliche Verwaltung

      Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren im Reformprozeß

      • 376bladzijden
      • 14 uur lezen

      Inhaltsverzeichnis: 1: Ausgangssituation — Zustand, Herausforderungen, Folgerungen. 2: Personalmanagement — Konzeptioneller Rahmen: Charakterisierung, Human Resource Führungsmodell, Integrative Ansätze, Strategisches Personalmanagement, Flexibilität als Leitidee, Individualisierungstendenzen, Zwischenbilanz. 3: Personalmanagement — Ansatz: Personalentwicklung, Organisationsentwicklung (OE), Rollen im strategischen Personalmanagement, Resümee. 4: Aktueller Modernisierungsprozess: Neues Steuerungsmodell — Instrumente, Management-Zyklus, Modernisierungsstrategien, Resümee. 5: Vorüberlegungen zur Erstellung eines Konzeptes “Personalentwicklung” — Einleitung, Vorlauf, konzeptionelle Überlegungen, Projektbeteiligte, Ablaufstruktur. 6: Personalentwicklung — Ressortübergreifend — Teil 1: Konzeption — Contracting-Phase, Projektgruppenmitglieder, Diskussionsrunde der Staatssekretäre, Ressort-Runden, Leitbildentwurf, Zusammenfassung der konzeptionellen Phase. 7: Personalentwicklung — Ressortübergreifend — Teil 2: Kernprojekt — Konzeption, Pilotphase “Zielorientierte Führung/Mitarbeitergespräch”, Resümee. 8: Strategisches Personalmanagement: “Qualitätsmanagement-Prozess” — Ausgangslage, Qualitätsmanagement, Umsetzungskonzepte, Resümee. 9: Strategisches Personalmanagement Pilotprojekt “Moderne Verwaltungssteuerung” — Ziel, Projektverlauf, Resümee. 10: Schlußbetrachtung.

      Strategisches Personalmanagement für die öffentliche Verwaltung
    • Vorteile - das Traditionswerk zur KostO - fortgeführt zum neuen GNotKG - umfassende Kommentierung - Aktuell mit Kostenrechtsreform und allen Folgeänderungen. Dieser bewährte Standardkommentar für das Kostenrecht informiert ausführlich über alle wichtigen Themen und gibt Antworten auf praktisch relevante Fragen. Er berücksichtigt die aktuelle Reformgesetzgebung, neueste Rechtsprechung sowie die gesamte Literatur. Durch das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz wurde die Kostenordnung aufgehoben und durch das neue Gerichts- und Notarkostenrecht ersetzt. In der 19. Auflage wurde erstmals das neue Kostengesetz kommentiert, und die 20. Auflage führt diese Kommentierung fort. Berücksichtigt sind die gesetzlichen Änderungen, etwa durch Art. 5 G zur Durchführung des Haager Übereinkommens über Gerichtsstandsvereinbarungen sowie Änderungen des RPflG, GNotKG, AltersteilzeitG und SGB III. Weitere relevante Änderungen umfassen Art. 13 G zum Internationalen Erbrecht, Art. 174 Zehnte ZuständigkeitsanpassungsVO und Art. 4 G zur Abwicklung der staatlichen Notariate in Baden-Württemberg. Optimiert wurden die Verweisungen von Wertvorschriften zu den Gebührenvorschriften, und der Anhang zu den Gerichtskostenbefreiungen nach den Nebengesetzen zur Freiwilligen Gerichtsbarkeit wurde komplett überarbeitet. Zielgruppe sind Richter, Rechtsanwälte, Notare, Rechtspfleger, Bezirksrevisoren, Kostenbeamte, Bürovorsteher, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwalts

      Gerichts- und Notarkostengesetz