Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Jürgen Kriz

    5 december 1944
    Chaos, Angst und Ordnung
    Grundkonzepte der Psychotherapie
    Haoss un kārtība
    Synergetik als Ordner
    Facts and artefacts in social science
    Self-actualization
    • 2023

      Humanistische Psychotherapie

      Grundlagen - Richtungen - Evidenz

      Humanistische Psychotherapie umfasst viele bekannte Ansätze wie Gesprächspsychotherapie bzw. Personzentrierte Psychotherapie, Gestalttherapie, Psychodrama, Transaktionsanalyse, Existenzanalyse/Logotherapie und Körperpsychotherapie. Zu jedem Ansatz gibt es zahlreiche Werke. In diesem Buch wird nun erstmals das historisch gewachsene Wurzelgeflecht aus gemeinsamen Konzepten aufgezeigt, die das ganzheitlich-humanistische Menschenbild fundieren. Mit neueren Erkenntnissen verbunden - u.a. aus der Säuglingsforschung, der Biosemiotik und der Systemtheorie - zeichnet der Autor ein konsistentes Gesamtbild der Humanistischen Psychotherapie. Ergänzt wird dies durch eine kurze Darstellung der einzelnen Ansätze sowie einiger Konsequenzen für die wissenschaftliche Diskussion zu ihrer Evidenz.

      Humanistische Psychotherapie
    • 2019

      Jeden Tag aufs Neue sind Coachs, Organisationsberater und Psychotherapeuten mit den immer gleichen zentralen Fragen konfrontiert: Mit welchen Systemen habe ich es zu tun? Woher kommt mein Auftrag? Worauf richten wir unsere Aufmerksamkeit? Wo gibt es Chancen, dass Interventionen wirklich greifen? Was tun, wenn sich nichts tut? Die spannende Debatte um leitende Unterscheidungen im systemischen Ansatz und deren Folgen für die beraterische Praxis wird hier genauso fundiert und ausführlich wie unterhaltsam und witzig geführt. Zwei ausgewiesene Experten stellen sich paradigmatisch den Anforderungen, die aus der Unsicherheit des beraterischen Alltags entstehen – mit sicherem Zugriff auf die wunden Punkte, die die Frage der Entscheidung für den Fokus auf Person oder größere Systeme so wichtig machen. Ist das „Nadelöhr“ des Subjekts unverzichtbar, wie es der Personzentrierte Ansatz postuliert, oder könnte man es in bestimmten Kontexten ungestraft wegdenken? Ein äußerst lehrreicher Streit, für Anfänger genauso wie für erfahrene Berater, Coachs und Therapeuten!

      Der Streit ums Nadelöhr
    • 2017

      Synergetik als Ordner

      Die strukturierende Wirkung der interdisziplinären Ideen Hermann Hakens

      Diese Sammlung von Texten zur Wirkung der Synergetik, der interdisziplinären „Lehre des Zusammenwirkens“, ist eine Festschrift anlässlich des neunzigsten Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hermann Haken. Die internationalen Autoren dieser Festschrift waren gebeten, eine persönliche Darstellung zu geben, wie sich Hakens Synergetik als ordnende Kraft auf die wissenschaftliche Arbeit der jeweiligen Autoren ausgewirkt habe. Auf diese Weise sind 24 prägnante Kapitel entstanden, die ein präzises Bild zeichnen, wie das Denken Hermann Hakens sich verschiedenen Disziplinen aufgeprägt hat. Die Disziplinen entstammen den Bereichen der Neurowissenschaften, der Medizin, Psychologie, Physik, Philosophie und den Sozialwissenschaften. Man kann diese Festschrift als eine kurzweilige Einführung in die vielen Facetten der Synergetik und Selbstorganisationstheorie lesen, oder als privaten Werkstatteinblick in die Labors und Büros von Wissenschaftlern, oder als Sammlung hochaktueller Entwicklungen in unterschiedlichen Disziplinen. Man muss aber sicher dieses Buch lesen als einen Tribut an die herausragende Kreativität des Ausnahmewissenschaftlers Hermann Haken.

      Synergetik als Ordner
    • 2017

      Subjekt und Lebenswelt

      Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching

      Die Personzentrierte Systemtheorie von Jürgen Kriz bietet eine Mehr-Ebenen-Konzeption zur Analyse klinischer, psychotherapeutischer, beratender und coachingbezogener Prozesse. Im Fokus stehen die Wechselwirkungen verschiedener Ebenen, wie körperliche, psychische, interpersonelle und gesellschaftliche Prozesse. Zentrale Fragen sind, wie Menschen aus der komplexen physikalisch-chemischen und informationellen Reizwelt eine sinnvolle Lebensordnung schaffen, wie sich diese Ordnung an neue Herausforderungen anpasst und warum diese Anpassung manchmal misslingt, was zu typischen Problemen und Symptomen führt. Zudem wird untersucht, wie professionelle Hilfe unter Berücksichtigung von Ressourcen und Selbstorganisationspotenzialen gestaltet werden kann. Obwohl die Theorie seit 1985 in zahlreichen Beiträgen zu spezifischen Fragestellungen ausgearbeitet wurde, liegt nun eine umfassende Darstellung vor, die die systemischen Prinzipien und die Interaktion der vier zentralen Prozessebenen detailliert erläutert. Der Ansatz ist ganzheitlich und schulenübergreifend, legt jedoch besonderen Wert auf die humanistische Perspektive, die den Menschen als Subjekt in den Mittelpunkt stellt.

      Subjekt und Lebenswelt
    • 2016

      Nach-Gedacht

      Kommentare aus 2005 - 2015

      Nach-Gedacht ist eine Rubrik in der Zeitschrift Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung. Seit 2005 wurden dort bisher 43 Beiträge von Jürgen Kriz veröffentlicht. Kommentiert wurden darin jeweils aktuelle Geschehnisse, die aus humanistisch-psychologischer Sicht bemerkenswert erschienen. Die Leid-Themen in diesen Jahren kreisen um die vielfältigen offenen und subtilen Erosionen, Angriffe und Entwertungen des Menschen, der Person und des Individuums zugunsten einer an vordergründiger Effizienz, Funktionalität und Ökonomisierung orientierten Vereinnahmung. Für diesen Band wurden 38 Beiträge ausgewählt.

      Nach-Gedacht
    • 2016

      Systemtheorie für Coaches

      Einführung und kritische Diskussion

      • 60bladzijden
      • 3 uur lezen

      Das essential bietet eine prägnante Übersicht über zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten, die häufig im Kontext systemischen Coachings vorkommen. Den Ausführungen liegt ein Ansatz zugrunde, der auf dem Boden interdisziplinärer Systemtheorie („Synergetik“) als „Personzentrierte Systemtheorie“ bekannt ist. Die dort entwickelten Konzepte und Prinzipien ermöglichen ein systemtheoretisch begründetes und konsistentes Verständnis bezüglich der Entstehung, Stabilität und Veränderung von Problemstrukturen. Damit lassen sich zentrale Aspekte und Fragen, die im Bereich des Coachings auftreten, auf systemtheoretische Weise betrachten, was es ermöglicht, das Handlungspotenzial im systemischen Coaching in konsistenter Weise weiterzuentwickeln und zu vertiefen.

      Systemtheorie für Coaches
    • 2012

      Wissenschafts- und Erkenntnistheorie

      Eine Einführung für Psychologen und Humanwissenschaftler

      • 284bladzijden
      • 10 uur lezen

      Das Buch bietet eine umfassende Sammlung von Themen und Inhalten, die systematisch gegliedert sind. Es dient als wertvolle Ressource für Leser, die sich gezielt mit verschiedenen Aspekten eines bestimmten Fachgebiets auseinandersetzen möchten. Die strukturierte Anordnung erleichtert das Finden relevanter Informationen und unterstützt das vertiefte Verständnis komplexer Zusammenhänge. Ideal für Studierende und Fachleute, die ihr Wissen erweitern oder auffrischen möchten.

      Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
    • 2011

      Dieses Buch versteht sich als einführendes Lehrbuch und Übersichtswerk zur Gesprächspsychotherapie, die in Österreich und in der Schweiz auch als Personzentrierte Psychotherapie bekannt ist. Von führenden Vertreterinnen und Vertretern dieses Ansatzes werden die zentralen Theorie- und Praxisaspekte prägnant und aufeinander bezogen dargestellt: Den Beginn machen theoretische Kernkon-zepte wie das der Person und der Aktualisierungstendenz, die Störungs- und Entwicklungslehre sowie das spezifische Verständnis der therapeutischen Beziehung. Wichtige gegenwärtige Entwicklungslinien (Focusing/Experiencing, Emotionsfokussierte, Klärungs- und Prozessorientierte Therapie) finden ebenso Beachtung wie die aus ihm entspringenden diagnostischen und Forschungsansätze. Abschließend werden störungsspezifische Aspekte der gesprächspsychotherapeutischen Praxis bei Angst, Depression, Psychosen sowie psychosomatischen Erkrankungen diskutiert. Dieses Buch informiert einführend und zugleich fundiert Praktiker, Studierende sowie an Therapie oder Beratung Interessierte über Grundlagen, gegenwärtige Hauptströmungen und praktische Leistungsfähigkeit der Gesprächspsychotherapie bzw. Personzentrierten Psychotherapie.

      Gesprächspsychotherapie
    • 2010