Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Michael Bothe

    Die Befugnisse des Gesamtstaates im Bildungswesen
    Völkerrecht
    Towards a better implementation of international humanitarian law
    Un Peacekeeping: A Documentary Introduction
    Environmental Policy
    The Handbook of Humanitarian Law in Armed Conflicts
    • 2007

      Die 6., umfassend neu bearbeitete, hochaktuelle Auflage des Lehrbuchs stellt das gesamte Völkerrecht dar, einschließlich der Bezüge zum Verfassungs- und Europarecht. Behandelt werden neben den Grundlagen (Entwicklung; Rechtsquellen; Völkerrechtsubjekte) die Menschenrechte, das Recht der Internationalen Organisationen, das der Staatenverantwortlichkeit, der Umwelt und der Wirtschaft sowie das humanitäre Völkerrecht.

      Völkerrecht
    • 2003

      Selten haben Ereignisse eines einzigen Tages in diesem Maße die Diskussion weltweit bestimmt und dem Fortgang der Geschichte eine neue Richtung gegeben. Der Irak-Krieg ist das deutlichste Zeichen dafür, dass der Anschlag auf das New Yorker World Trade Center am 11. September 2001 einen Schock auslöste und weitreichende Nachwirkungen hat. In den Vorträgen beherrschte vor allem die Ursachenforschung die Diskussion: Was bewegte die Attentäter: religiöser Fanatismus, die Marginalisierung vieler Länder im Zuge der Globalisierung, die kulturelle und wirtschaftliche Kluft zwischen Westen und Osten, die amerikanische Politik? War es Zufall, dass die Bilder des Anschlags an Katastrophenfilme erinnerten? Ebenso intensiv wurde über die Folgen nachgedacht: Welche psychischen Traumata rufen solche Terrorakte hervor? War der Anschlag nicht ein klarer Hinweis darauf, dass neue Formen gewaltsamer politischer Auseinandersetzung den klassischen Krieg ablösen? Und welche Konsequenzen hat das für das Völkerrecht? Und schließlich: Wie soll der freiheitliche Rechtsstaat mit dem Terrorismus umgehen?

      Der 11. September
    • 2002

      Environmental Policy

      • 958bladzijden
      • 34 uur lezen

      Focusing on international environmental policy, this volume features contributions from a diverse group of young lawyers from 15 countries, reflecting a range of legal cultures. It includes introductory reports by the directors of studies and showcases the collaborative research efforts at the Hague Academy of International Law. The participants, who have since advanced in their professional and academic careers, provide insights into various instruments shaping international environmental law.

      Environmental Policy
    • 2002

      Obgleich die Europäische Gemeinschaft bereits seit mehr als drei Jahrzehnten im Bereich der humanitären Hilfe aktiv ist, gibt es hierzu noch keine ausführliche, die vielfältigen Aspekte gemeinschaftlicher Hilfe behandelnde wissenschaftliche Darstellung. Ebenso fehlt eine kritische Überprüfung der vorhandenen Rechtsgrundlagen. Die vorliegende Untersuchung versteht sich daher zunächst als Versuch einer ordnenden Beschreibung der gemeinschaftlichen Aktivitäten im Bereich der humanitären Hilfe. Deren Entstehung und Entwicklung von anfänglich punktuellen, vergleichsweise ungeordneten Maßnahmen zu einem zunehmend strukturierten und komplexen Organisationssystem werden im ersten Teil der Untersuchung aufgezeigt. Dem schließt sich im zweiten Teil eine Analyse der primärrechtlichen Grundlagen gemeinschaftlicher humanitärer Hilfe an. Im Rahmen eines zusammenfassenden Fazits wird schließlich versucht, aktuelle Tendenzen aufzuzeigen und die künftig zu erwartende Organisation der Hilfeleistung, insbesondere die Möglichkeiten und Gefahren einer Einbindung in die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, zu skizzieren.

      Towards a better implementation of international humanitarian law
    • 2001

      Die Qualifikation eines Entsorgungsvorgangs als »Verwertung« hat nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) bedeutsame Folgen für die Steuerung von Abfallströmen. Dabei zeichnen internationales und insbesondere EG-Recht die Schlüsselfunktion des Begriffs »Verwertung« vor. Das Werk beleuchtet diesen oft vernachlässigten Kontext und weist nach, daß das Europarecht autonome Definitionen von Verwertung und Beseitigung in den Mitgliedstaaten nicht zuläßt. Konsequenz ist die Absage an Versuche, das Hauptzweckkriterium des KrW-/AbfG als Stellschraube für die Auslastung öffentlicher Entsorgungsinfrastruktur zu benutzen. Dies ist ein für Wissenschaft und abfallrechtliche Praxis in Unternehmen, Behörden und Verbänden gleichermaßen wichtiger Beitrag zur Klärung von Konflikten, die das KrW-/AbfG nicht gelöst, sondern in fast fünfjähriger Wirkgeschichte dramatisch verschärft hat. Prof. Dr. Michael Bothe ist Ko-Direktor der Forschungsstelle Umweltrecht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt und Autor vieler Veröffentlichungen auf diesem Gebiet. Peter Spengler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Rechtswissenschaft dieser Universität mit Arbeitsschwerpunkt Umweltrecht.

      Rechtliche Steuerung von Abfallströmen
    • 1999

      This book offers the most up-to-date authoritative commentary and analysis of international humanitarian law applicable in armed conflict. While the past few decades have seen consistent development of the laws culminating in a series of International Covenants and Protocols, world events inrecent years have made reassessment of the law both a timely and topical concern. In this new book, acknowledged experts restate the international humanitarian law applicable in armed conflict. The key statements were promulgated as the Joint Service Regulation for the German Armed forces in August1992 and this book will serve as a work of reference for practicing lawyers and academics and as a work of legal instruction to armed forces.

      The Handbook of Humanitarian Law in Armed Conflicts
    • 1999

      Focusing on peacekeeping efforts under the United Nations, this reference work compiles essential documents including Boutros Boutros Ghali's Agenda for Peace and related supplements. It features model peace mission agreements, authorization resolutions, and an index of all UNSC resolutions on peacekeeping. Additionally, it includes texts of UN Use of Force resolutions concerning conflicts in Korea, Iraq, Somalia, Bosnia and Herzegovina, Rwanda, and Haiti. This comprehensive collection serves as a vital resource for researchers, organizations, and students in the field.

      Un Peacekeeping: A Documentary Introduction
    • 1995

      Frontmatter -- Inhalt -- Jahrestagung 1994 -- Erster Beratungsgegenstand: Erziehungsauftrag und Erziehungsmaßstab der Schule im freiheitlichen Verfassungsstaat -- Zweiter Beratungsgegenstand: Privatisierung von Verwaltungsaufgaben -- Verzeichnis der Redner -- Verzeichnis der Mitglieder der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer -- Satzung

      Erziehungsauftrag und Erziehungsmassstab der Schule im freiheitlichen Verfassungsstaat
    • 1992