Das Lehrbuch der Bibliotheksverwaltung bietet umfassende Informationen zu allen Aspekten des Bibliotheksbetriebs, einschließlich Management, Bestandsaufbau, Öffentlichkeitsarbeit und elektronischen Medien. Es richtet sich an Studierende, Berufsbibliothekare und Seiteneinsteiger und enthält ein Sach- und Personenregister.
Rudolf Frankenberger Boeken




Literaturversorgung in den Geisteswissenschaften
- 402bladzijden
- 15 uur lezen
Inhalt: W. Frühwald: Information oder Wissen? - Erwerbungsfragen: H. Wimmer: Modelle für die Berechnung des Literaturbedarfs an Universitätsbibliotheken - H. J. Dörpinghaus: Aktuelle Erwerbungsprobleme im Bibliothekswesen der Universitäten - U. Ott: Probleme des Bestandsaufbaus an neuen Bibliotheken - R. Landwehrmeyer: Bestandsaufbau im Rahmen von Sondersammelgebieten - R. Wolter: Anforderungen an eine automatisierte Erwerbung - M. Wiesner: Angebote von kommerziellen Fremdleistungen und ihre Einsatzmöglichkeiten in Bibliotheken - H.-J. Kuhlmeyer: Konsequenzen einer DV-betriebenen Erwerbung Erschließung und Benutzung: F. G. Kaltwasser: Erschließung alter Buchbestände in Bibliotheken in der BRD - S. Corsten: Das Projekt zur Erschließung der historischen Buchbestände- F.- R. Reichert: Literaturversorgung in den Geisteswissenschaften durch kirchliche Bibliotheken - K. Garber: Erwartungen der Wissenschaft an Erschließung und Benutzungsmöglichkeiten älterer Literatur - W. Gose: Der entfernte Benutzer. Gebrauch und Benutzung alter Bestände als Problem der Forschungspraxis - F. W. Ratcliffe: Retrospective Conversion. A Progress Report from the United Kingdom - G. Beyersdorff: Uberregionale Katalogunternehmungen. Stand und Perspektiven Informationsvermittlung: N. Henrichs: Geisteswissenschaften im Schatten des modernen Informationswesens - H. Popst: Die bibliographische Situation im Bereich der Geisteswissenschaften Podiumsdiskussion - Einführung: B. Fabian: Zwischen Buch und Bildschirm. Die Bibliothek als Stimulans der geisteswissenschaftlichen Forschung Neue Entwicklungen beim Einsatz der EDV in Bibliotheken: K.-D. Lehmann: Bibliothekenverbund und lokale Systeme. Bericht über eine Studienreise in die USA vom 22. 9 - 14.10. 1984 - D. König: Benutzerfreundliche Kommandosprachen durch Normung Aus den Arbeitskreisen: P. Gleixner: Mikroformen in wissenschaftlichen Bibliotheken und ihre Benutzung - M. Steinhagen: Der Reader-Printer in der Benutzungspraxis wissenschaftlicher Bibliotheken Trierer Buch- und Bibliotheksgeschichte: F. Mütherich: Die ottonische Buchmalerei - F. J. Ronig: Die Buchmalereiwerkstatt des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Kuno von Falkenstein (1362-1388) - G. Franz: Die Vorgeschichte der Trierer Stadtbibliothek vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
EDV in englischen und irischen Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen
Bericht über eine Studienreise deutscher Bibliothekare im Herbst 1971
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.