Dieter Kruber Boeken






Die in dieser Mappe enthaltenen Übungskarten sprechen die Freizeitakrobatik in ihrer ganzen Komplexität an. Alle Beispiele zur Partnerakrobatik, zum Bau von Menschenpyramiden oder auch zur dynamischen Akrobatik wurden in der Praxis erprobt und sind auf den Karten zeichnerisch und sprachlich gut verständlich dargestellt. Die Übungsmappe soll einerseits eine Übungssammlung für Übungsleiter, Lehrer und Trainer, andererseits aber auch Arbeitsmittel zur Gestaltung eines abwechslungsreichen Unterrichts sein. Auf eine feste Bindung wurde deshalb bewusst verzichtet und die aufwändigere Kartenform gewählt. Die unterschiedliche farbliche Gestaltung der Karten kennzeichnet folgende Schwierigkeitsgrade: Übungen für die Grundschule, für die weiterführende Schule und für Neigungsgruppen von Schulen und Vereinen.
Nach einer sportpolitischen und sportpädagogischen Orientierung zum Stellenwert des Sports in der Grundschule präsentiert der Verfasser ein Didaktikmodell für den Grundschulsport. Dieses Modell entwickelt Leitziele, Richtziele und Lernbereiche sowie Unterrichtsprinzipien, Konzepte und Stundentypen für den Sportunterricht in der Primarstufe. Es folgen Kapitel zu Medien und Arbeitsmitteln, zur Organisation von Unterrichtsstunden und zur Gliederung von Sportstunden. In den weiteren Abschnitten wird der Sportunterricht für das 1. und 2. Schuljahr sowie für das 3. und 4. Schuljahr behandelt. Der Verfasser analysiert die körperliche, geistige, seelische und soziale Entwicklung der Kinder in diesen Klassen und leitet daraus Impulse für die Lehrplangestaltung ab. Auch die aktuellen Lehrpläne der Bundesländer werden berücksichtigt. Jedes Kapitel endet mit zahlreichen Stundenbeispielen. Das Werk schließt mit einer Übersicht gängiger Leistungsabzeichen, die die Motivation der Grundschulkinder zum Sporttreiben fördern können. Zudem wird wichtige Literatur zur methodischen Vorbereitung des Sportlehrers in der Grundschule erwähnt.
Leichtathletik in der Halle
- 106bladzijden
- 4 uur lezen
Der Sportstunde, die inzwischen in überarbeiteter 7. Auflage erschienen ist, liegt ein pädagogisches und didaktisches Konzept zugrunde, das der Autor einführend erläutert. Im Anschluss analysiert er externe Lernbedingungen des Schulsports und geht ausführlich auf die internen Lernvoraussetzungen der Schüler von Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien ein. In der folgenden Darstellung der didaktisch-methodischen Grundlagen der Unterrichtsplanung werden zunächst Unterrichtsprinzipien aufgestellt. Dabei wiegt der Autor offene und geschlossene Unterrichtskonzepte gegeneinander ab und erläutert dann Stundentypen und Organisationsformen des Sportunterrichts. Das Buch schließt mit einer Fülle gründlich ausgearbeiteter Lehrdarstellungen und Lehrskizzen für Grundschulen und weiterführende Schulen. Eine Anleitung zur Unterrichtsbeurteilung komplettiert die Arbeit.
