Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Helmut Thome

    Der Versuch, die "Welt" zu begreifen
    Legitimitätstheorien und die Dynamik kollektiver Einstellungen
    Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität
    Zeitreihenanalyse
    Wertewandel in der Politik?
    Beiträge zur soziologischen Werte- und Gewaltforschung
    • Die Diskussion über Wertorientierungen und die verschiedenen Formen der Gewaltanwendung wird in diesem Buch umfassend behandelt. Es werden zentrale Fragen erörtert, wie Werte definiert werden, die Ursachen von Gewaltakten und die beobachtbaren Entwicklungstendenzen in unterschiedlichen Regionen und sozialen Gruppen. Die Beiträge, die teilweise bereits zuvor veröffentlicht wurden, beleuchten auch oft übersehene methodologische Probleme und bleiben für aktuelle Fachdiskussionen von Bedeutung.

      Beiträge zur soziologischen Werte- und Gewaltforschung
    • Zeitreihenanalyse

      Eine Einführung für Sozialwissenschaftler und Historiker

      Modelle und Verfahren der Zeitreihenanalyse gewinnen in den Sozial- und Geschichtswissenschaften an Bedeutung, da immer mehr Zeitreihen-Daten verfügbar werden und dynamische Analysemodelle erforderlich sind, um strukturelle Zusammenhänge zu erkennen und Kausalhypothesen zu überprüfen. Das Lehrbuch bietet eine anwendungsorientierte Einführung für Studierende, Lehrende und Forschungspraktiker, die lediglich Basiskenntnisse der deskriptiven und schließenden Statistik voraussetzt. Es beginnt mit klassischen Verfahren zur Zerlegung von Zeitreihen in Komponenten wie Trend und Zyklus. Anschließend werden Zeitreihen als stochastische Prozesse im Rahmen des Box/Jenkins-Ansatzes (ARIMA-Modelle) modelliert. Weiterhin werden Zeitreihen als abhängige Variablen behandelt, deren Verlauf durch Ereignisse oder andere stochastische Prozesse beeinflusst wird. Die dynamische Analyse struktureller Zusammenhänge erfolgt sowohl in ökonometrischen Regressionsmodellen als auch innerhalb des Box/Jenkins-Ansatzes (Transferfunktionsmodelle). Im letzten Kapitel werden die Modelle erweitert, um wechselseitige Kausalbeziehungen zu identifizieren. Die Verfahrensschritte werden durch Beispiele aus der Forschungspraxis veranschaulicht. Die entsprechenden Zeitreihen sind online verfügbar, ebenso wie ein Programmpaket mit Analyseverfahren, das Standard-Pakete wie SPSS ergänzt.

      Zeitreihenanalyse
    • Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität

      Deutschland, England und Schweden im Vergleich, 1950 bis 2000

      • 457bladzijden
      • 16 uur lezen

      This section explores the social structural prerequisites of cooperative versus disintegrative individualism, delving into welfare state orders, their functions, and dysfunctions. It presents general hypotheses regarding these functions and dysfunctions, supported by empirical findings that examine social expenditures and economic performance, social capital, poverty, and inequality. The analysis includes a performance comparison of welfare state regimes in Germany, the UK, and Sweden, highlighting typological differentiation and country-specific characteristics. The development of social capital is assessed through political parties, voter participation, trade unions, churches, and interpersonal trust. Additionally, the evolution of income and wealth inequality is scrutinized, focusing on long-term trends in personal income distribution and poverty. The section also contrasts market liberalism with corporatism and addresses the structural changes in labor markets and forms of employment, emphasizing the significance of regular and precarious work as well as unemployment. The exploration of these themes provides a comprehensive understanding of the dynamics between welfare state structures and individualism, contributing to the broader discourse on social policy and economic performance.

      Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität
    • Inhaltsverzeichnis1. Legitimitätstheorien.1.1. Traditionell-normative Ansätze.1.2. Der systemtheoretische Ansatz von Niklas Luhmann.1.3. Der normativ-kritische Ansatz von Jürgen Habermas.1.4. Der symbolistische Ansatz von Murray Edelman.1.5. Zusammenfassung und Schiußfolgerungen.2. Kollektive Einstellungen.2.1. Individual- und Kollektivebene: Theoretische und methodologische Perspektiven.2.2. Kulturelle Deutungsmuster: Empirie und theoretische Rekonstruktion.2.3. Einstellungen generalisiert: Normen, Konsens und Werte.2.4. Inhalt und Struktur.2.5. Motivationale Verankerung.2.6. Einstellung und Verhalten.2.7. Dynamik.3. Ereignisse und Kollektive Einstellungen: Zur Methodik der Analyse Ihres Dynamischen Zusammenhangs.3.1. Theoretische Einleitung.3.2. Ein konkretes Untersuchungsbeispiel: Reaktionen der Berliner auf politische Ereignisse in der Zeit vom August 1963 bis Juni 1964.3.3. Diskussion und Schiußfolgerungen.

      Legitimitätstheorien und die Dynamik kollektiver Einstellungen