Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Klaus J. Hopt

    24 augustus 1940
    Europäisierung des Handels- und Wirtschaftsrechts
    The European foundation
    European Company and Financial Law
    Stiftungsrecht in Europa
    Unternehmensgruppen in mittel- und osteuropäischen Ländern
    Financial Regulation and Supervision
    • Financial Regulation and Supervision

      • 560bladzijden
      • 20 uur lezen

      This book provides a welcome insight into the changes to the financial regulatory system in the EU, including consideration of their likely impact on financial institutions and the implementation of the new rules in a cross-border context.

      Financial Regulation and Supervision
    • Während Unternehmensgruppen in Westeuropa Gegenstand intensiver, auch rechtsvergleichender Forschung und lebhafter rechtspolitischer Diskussionen sind, lassen sich Kenntnisse über Unternehmensgruppen in mittel- und osteuropäischen Ländern häufig nur mit beträchtlichem Aufwand und bisher nur für einzelne Länder gewinnen. Wie entstehen und verhalten sich Unternehmensgruppen in diesen Transformationsländern? Führende Wissenschaftler aus Mittel-, Ost- und Westeuropa untersuchen dies aus rechtlicher und ökonomischer Sicht. Dieser Band enthält die Beiträge eines Symposions, das 2000 in Hamburg stattfand, und die dort erarbeiteten Vorschläge unter Berücksichtigung zwischenzeitlicher Rechtsänderungen.

      Unternehmensgruppen in mittel- und osteuropäischen Ländern
    • European Company and Financial Law

      • 1440bladzijden
      • 51 uur lezen

      This book is a new edition of a book previously published by de Gruyter. Like the previous editions, this third edition features the full text of every piece of adopted European legislation affecting companies and the financial sector, including directives, regulations, reccommendations andother relevant instruments. It is divided into sections on banking law, capital movement, company law, consumer protection, enterprise law, insurance law and securities regulation.The purpose of this text is to offer an easily accessible, properly organized and updated collection of all European Instruments that have been enacted in the above fields. Both in legal practice and in academia the need often arises to consult European legislation with the knowledge that it isup-to-date and consolidated. This edition is made even more valuable by the inclusion of section-by-section case commentaries on almost all of the relevant European Court of justice cases and many rulings from national courts, thus providing a useful guide to interpretation of the variousinstruments.

      European Company and Financial Law
    • The European foundation

      • 377bladzijden
      • 14 uur lezen

      Progressing European integration calls for an instrument to serve the European public good. The European Commission is already preparing for the future framework of not-for-profit organizations. The European Foundation Project aims at developing the legislative draft for the legal form of a European Foundation. This form is designed to provide donors with an alternative to the national legal forms available in EU member states. To this end, a team of top-level experts in comparative law from all around Europe has been commissioned by the Bertelsmann Stiftung, the Compagnia di San Paolo, and the Zeit-Stiftung Ebelin and Gerd Bucerius to provide basic feasibility research and develop a proposal for the legal form of a European Foundation. This volume presents both the resulting draft and detailed explanatory memoranda. In doing so, the editors hope to lay the ground work for policy and advocacy initiatives in the foundation sector.

      The European foundation
    • Dieser Sammelband enthält dreizehn Aufsätze und geht auf eine deutsch-griechische Konferenz des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht zurück. Gegenstand der Beiträge ist die aktuelle nationale und internationale Entwicklung auf einzelnen Feldern des Gesellschafts-, Handelsvertreter-, Kartell-, Aktien- und Kapitalmarkrechts sowie im Recht des Verbraucherschutzes, wobei sowohl auf Aspekte des materiellen Rechts als auch des Verfahrensrechts eingegangen wird. Entsprechend dem Titel wird die Vielzahl der Themen im Lichte der Europäisierung betrachtet. Dabei wird neben der Einbeziehung der jüngsten europäischen Rechtsprechung und Gesetzgebung vor allem rechtsvergleichend untersucht, wie die europäischen Vorgaben in den Mitgliedstaaten umgesetzt werden und welche Konsequenzen daraus folgen. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen dabei die Rechtsordnungen Deutschlands und Griechenlands.

      Europäisierung des Handels- und Wirtschaftsrechts
    • Frontmatter -- Foreword -- Table of Contents (Volume I) -- Table of Contents / Table des Matières (Volume II) -- Chapter I: Economic Considerations -- Multinational Enterprises in the 1970's: An Economist's Overview of Trends, Theories and Policies -- Summary -- Merger Policy in the United Kingdom -- Summary -- Chapter II: Merger Control Systems in European Countries -- Control of Mergers in the U. K. on Grounds of Competition: Legislation, Practice and Experience -- Summary -- Merger Control in Germany: Philosophies, Experiences, Reforms -- Summary -- Merger Control in France: Direct and Indirect Ways of Control -- Summary -- The Swiss Act on Cartels and The Practice of the Swiss Cartel Commission Concerning Economic Concentration -- Summary -- Chapter III: Merger Control in the European Communities -- Concentration and Mergers in the E. E. C.: Towards a System of Control -- Summary -- Multinational Corporations and Merger Control in Community Antitrust Law -- Summary -- Annex I: Discussion Report -- Colloquium on Multinational Corporations in European Corporate and Antitrust Laws, 28-31 May 1980 at the European University Institute in Florence (Volume I: European Merger Control) -- Annex II: Relevant Legal Provisions -- 1. The Federal Republic of Germany -- 2. The United Kingdom -- 3. France -- 4. European Communities -- List of Abbreviations -- Table of Cases and Enterprises -- Index

      European merger control
    • Für "§§ 95-117" liegt keine ausführliche Beschreibung vor.

      §§ 95-117
    • Der Großkommentar zum AktG bietet eine umfassende Darstellung des Aktienrechts in deutscher Sprache. Er kombiniert wissenschaftliche Fundierung mit praktischer Relevanz und deckt auch spezielle Fragen ab. Die 4. Auflage wurde von namhaften Experten erstellt und berücksichtigt die wachsenden Einflüsse der Europäischen Union auf das Aktienrecht.

      §§ 84-91; Nachtrag zu § 93
    • Handelsgesetzbuch

      mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Kapitalmarktrecht, Transportrecht (ohne Seerecht)

      Der "Hopt" ist der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar, optimiert für die Praxis. Er bietet umfassende Erläuterungen zu wichtigen Gesetzen und Regelwerken und wird von führenden Experten verfasst. Die 44. Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsrecht und ist ein unverzichtbares Werkzeug für Juristen und Kaufleute.

      Handelsgesetzbuch