Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Heinz Bielka

    Aus meinem Leben: eine vielfältige Geschichte
    Die Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch
    Geschichte der medizinisch-biologischen Institute Berlin-Buch
    Erzeugung von Krankheitszuständen durch das Experiment
    Belletristisches über Medizin und Wissenschaft in Berlin-Buch
    The eukaryotic ribosome
    • ingezüchteten Tiermaterial entsprechenden Transplantationsgeschwülste lassen sich ebenfalls durch chemische Cancerogene, z. B. Kohlenwasserstoffe, Azo farbstoffe, Stilbene, Nitrosamine usw. , in der gewünschten histologischen Form am leichtesten erzeugen. In den nachfolgenden Abschnitten sollen mit dieser rein praktischen Ziel setzung, nämlich der Schaffung von guten adäquaten Modellen für den mensch lichen Krebs für die verschiedensten experimentellen Arbeitsrichtungen, in sonderheit die Chemotherapie, mannigfaltige Verfahren der chemischen Krebs induktion bei verschiedenen Tierarten und in differenten Organen und Gewebs arten beschrieben werden. Bekanntlich ist die Zahl der im Tierversuch wirk samen cancerogenen Noxen sehr hoch (mehr als 500 verschiedene Substanzen) und weiterhin in Zunahme begriffen. Es erschien uns nicht sehr zweckmäßig und im Sinne des genannten Zieles auch nicht erforderlich, alle verschiedenen chemischen Carcinogene einzeln anzuführen. Es wird statt dessen auf die wich tigsten Gruppen und innerhalb dieser auf deren wichtigste und wirksamste Vertreter näher eingegangen. Die Einteilung in die verschiedenen Kapitel erfolgte dabei nach chemischen Gesichtspunkten, beginnend mit den verschiedenen Gruppen organischer Noxen unterschiedlicher chemischer Struktur und Mole külgröße, wie alkylierende Stoffe (Senfgase usw. ), Urethane, Nitrosamine, poly cyclische Kohlenwasserstoffe, Fluorene, Azofarbstoffe usw. Anschließend werden noch einige anorganische Carcinogene abgehandelt, die jedoch für die experimen telle Krebsforschung keine so große Rolle spielen wie die organischen. Das Schwergewicht wurde auf eine möglichst ausführliche Darstellung der An wendungsweise dieser Substanzen zum Zwecke der Krebserzeugung bei ver schiedenen Tierarten und in verschiedenen Organen gelegt. Inhaltsverzeichnis Geschwulsterzeugung durch chemische Substanzen.- Geschwulsterzeugung durch Viren.- Namenverzeichnis.

      Erzeugung von Krankheitszuständen durch das Experiment
    • Hier finden Sie die Geschichte der biomedizinschen und klinischen Wissenschaften von sieben Jahrzehnten, beruhmte Forscherpersonlichkeiten werden portratiert und teilweise ihre Briefe als Faksimiles wiedergegeben, Entwicklung von Forschungsrichtungen, Arbeitsbedingungen und der Einfluss von Staat und Politik auf die Forschung in Berlin-Buch lebendig dargestellt."

      Geschichte der medizinisch-biologischen Institute Berlin-Buch
    • In dem vorliegenden Titel beschreibt der über mehr als vier Jahrzehnte in diesen Einrichtungen tätige Autor erstmals die Geschichte der traditionsreichen und weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannten medizinisch-biologischen Forschungsinstitute in Berlin-Buch. Damit werden wichtige Etappen und Wissenschaftlerpersönlichkeiten der Hirnforschung, der Genetik, der Krebs- und Herz-Kreislaufforschung und der molekularen Medizin in Deutschland in ihren wechselvollen Umfeldern verschiedener Gesellschaftssysteme der letzten sieben Jahrzehnte vorgestellt.

      Die Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch
    • Der 19. März 1929 war ein kalter Wintertag, an dessen Abend in Gersdorf bei Görlitz Heinz Bielka endlich das Licht der Welt erblickt. Kindheit und Jugend des Autors, die er in Neukirch in der Oberlausitz verbringt, sind von den Umständen des Zweiten Weltkriegs geprägt; zu seinem sechzehnten Geburtstag ertönt in der Ferne Kanonendonner. Doch Heinz Bielka hat auch Glück: Der Krieg endet genau eine Woche vor seiner vorgeschriebenen Einberufung zur Waffen-SS. Schon früh entdeckt der Autor seine Begeisterung für die Wissenschaft und studiert nach Abitur und kurzer Neulehrerphase in Dresden und Leipzig, habilitiert an der Humboldt-Universität zu Berlin und spezialisiert sich – erfolgreich und preisgekrönt – auf die Krebs- und später auch auf die molekularbiologische Forschung. Anhand seiner prägenden Stationen, Erlebnisse und Erfahrungen zeichnet Professor Dr. Heinz Bielka seinen eigenen Lebensweg nach und gewährt dabei einen umfassenden Einblick in familiäre, schulische, universitäre, geschichtliche sowie geographische Gegebenheiten, frei nach dem Motto: Ad multos annos!

      Aus meinem Leben: eine vielfältige Geschichte
    • Gestern und Heute sind in Heinz Bielkas neuem Buch auf beispielhafte Weise miteinander verbunden. Wenngleich seit 3000 Jahren besiedelt, erfuhr Berlin-Buch, im Nordosten der deutschen Hauptstadt gelegen, zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen besonders intensiven Aufschwung. In der bis dahin landwirtschaftlich geprägten Region wurden fünf große Krankenanstalten und das Institut für Hirnforschung errichtet. Architektonisch bemerkenswerte Bauten veränderten das Bild. Prof. Heinz Bielka verknüpft historische Quellen und Zusammenhänge mit neuesten Entwicklungen. Die Chancen und Probleme nach der deutschen Wiedervereinigung werden ebenso konkret benannt wie aktuelle Fakten und Perspektiven. Bielka veranschaulicht eindrücklich den Wandel der Zeit im Berliner Stadtteil Buch und vermittelt dadurch Informationen und Anregungen, die sein Buch „Streifzüge durch die Orts- und Medizingeschichte von Berlin-Buch“ ergänzen, das ebenfalls im Frieling-Verlag Berlin erschien.

      Siedlungs- und Kulturgeschichte von Berlin-Buch
    • Im Nordosten der deutschen Hauptstadt liegt ein Phänomen: Berlin-Buch, das sich vom stillen märkischen Dorf zum größten Krankenhausstandort Europas entwickelt hat, vom Mega-Rieselfeld zur Beseitigung hauptstädtischer Abwassermassen zu einem Areal hochmoderner Forschungsinstitute. Vom beschaulichen Zufluchtsort für Großstadtflüchtlinge zur immer dünner besiedelten Plattenbaukolonie mit verblühenden, denkmalgeschützten Hospitalbauten. Buch ist ein Ort mit vielen Gesichtern, mit zahlreichen Höhen und Tiefen und immer wieder großer Zukunft bei viel Ungewißheit in der Gegenwart. Prof. Dr. Heinz Bielka, der seit mehr als einem halben Jahrhundert in Berlin-Buch lebt und wirkt, hat die vielschichtige Historie des Ortes, seiner medizinischen und wissenschaftlichen Einrichtungen und seiner Bürger in informativen Streifzügen erkundet und in Wort und Bild aufgezeichnet.

      Streifzüge durch Orts- und Medizingeschichte von Berlin-Buch