Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas Witte

    Simulationstheorie und ihre Anwendung auf betriebliche Systeme
    Heuristisches Planen
    Systemforschung und Kybernetik für Wirtschaft und Gesellschaft
    Simulation von Produktionssystemen mit SLAM
    Lineare Programmierung
    Die Kamera im Handgepäck
    • Die Welt hat viele Gesichter – und jeder Kontinent seine eigenen Reize. Dieses Buch zeigt Bilder von Menschen und Landschaften aus einzelnen Ländern in sechs Kontinenten. Es bietet keine Darstellung eines eingegrenzten Themas, sondern zeigt einen Querschnitt durch verschiedene Städte und Gegenden der Welt – spontan aufgenommen, und bunt gemischt wiedergegeben.

      Die Kamera im Handgepäck
    • The book features a diverse collection of contributions focused on the intersection of cybernetics and economic practices. It begins with insights into the problem-solving potential of multidisciplinary model systems, offering support for decision-makers. The discussion extends to the challenges of globality and reductionism within system synthesis. It includes model calculations and qualitative analyses addressing the implications of population decline in Germany up to 2040. Strategic state analyses using specific methodologies are presented, alongside a management support system tailored for corporate governance. Further exploration includes an automata-theoretic tree construction for simulating hierarchical management structures and controlling strategies for computer-assisted research and development. Financial flow procedures utilizing personal computers are examined, as well as the automation of auditing processes framed as hierarchical search games. The categorization of problems and problem-solving methods is also analyzed, along with the subjective aspects of economic behavior supported by theoretical and empirical findings. The text discusses the stabilization of economic systems through decentralized control and introduces an object language for clearly describing eco-technical system structures. It concludes with methodologies for measuring economic processes and evaluates the feasibility of management informatio

      Systemforschung und Kybernetik für Wirtschaft und Gesellschaft
    • Heuristisches Planen

      Vorgehensweisen zur Strukturierung betrieblicher Planungsprobleme

      • 248bladzijden
      • 9 uur lezen

      Inhaltsverzeichnis: 0. Anliegen und Aufbau der Abhandlung. - 1. Der systemtheoretische Ansatz, dargestellt an einem Beispiel heuristischen Planens. - 1.1 Zweckorientierte Auffassung des systemtheoretischen Ansatzes. - 1.2 Vorstrukturierung betrieblicher Problemsituationen mit der Systemtheorie. - 1.3 Modellcharakter formaler Systeme und deren Beitrag zur Problemlösung. - 1.4 Heuristiken zur Problemlösung auf systemtheoretischer Basis. - 1.5 Heuristisches Planen unter systemtheoretischen Aspekten. - 2. Die Planungsaufgabe im Unternehmen. - 2.1 Betriebliche Planung: Lösungsvorschläge für Unternehmensprobleme. - 2.2 Wissenschaftliche Unterstützung bei der Planbildung: Entscheidungstheoretische Ansätze. - 2.3 Grenzen entscheidungstheoretischer Ansätze und deren Ergänzungsbedarf. - 3. Ein allgemeingültiges Konzept zur Strukturierung betrieblicher Probleme. - 3.1 Überlegungen der Betriebswirtschaftslehre und kognitiven Psychologie. - 3.2 Grundgedanke der Problemschachtelung. - 3.3 Listen als Strukturierungselement bei Problemlösungen. - 3.4 Argumentationsweisen zur Strukturierung betrieblicher Probleme mit Listen. - 3.5 Heuristisches Planen und vernünftiges Verhalten bei Problemlösungen. - 4. Vorgehensweisen zum Lösen spezieller schlechtstrukturierter Probleme. - 4.1 Heuristische Verfahren für kombinatorische Modelle. - 4.2 Vorgehensweisen bei bewertungsdefekten Entscheidungsproblemen. - 5. Heuristische Vorgehensweisen zur Lösung um

      Heuristisches Planen
    • Inhaltsverzeichnis0. Die Intention der Arbeit.1. Die Aufgaben der Simulation.2. Notwendigkeit und Inhalt einer Theorie der Simulation.3. Die Bildung von Simulationsmodellen.4. Die Analyse betrieblicher Systeme mit Hilfe der Simulation.5. Die Gestaltung betrieblicher Systeme auf der Basis von Simulationsmodellen.6. Erweiterungsmöglichkeiten des dargestellten Konzeptes.Symbolverzeichnis.Verzeichnis der Abbildungen.

      Simulationstheorie und ihre Anwendung auf betriebliche Systeme