Die 20. Auflage berücksichtigt die gerade in Kraft getretene Föderalismusreform. Im übrigen wurden die Rechtsprechungs- und Literaturhinweise ebenso aktualisiert wie die Auseinandersetzung mit solchen, aber auch politischen Neuentwicklungen. „Die Autoren schenken den Studenten ein umfangreiches Werk, das trotz seines ausführlichen Inhalts das Rechtsgebiet, nicht zuletzt durch die gute Strukturierung, einfach zugänglich macht.“ Th. Hubing Revue Européenne de Droit Public / European Review of Public Law 2 (2002) 1204
Ekkehart Stein Boeken






Themenstellung: Ausgangspunkt ist die Frage nach der ersten Ursache des Seins. Bei der Suche nach einer Antwort werden die relevanten Erkenntnisse der Naturwissenschaften und der Psychologie, der Philosophie und der Theologie verarbeitet. Auf dieser Wissensbasis wird herausgearbeitet, was Gott grundlegend von uns Menschen unterscheidet. Bei der Klärung unseres Verhältnisses zu Gott wird die Immanenz der Transzendenz aufgedeckt: Gott ist keine Person, sondern fundiert alle Personen, indem er unser Sein aufeinander bezieht, und wirkt durch uns. Deshalb braucht er uns Menschen, um sich zu verwirklichen. Nur wenn wir uns von den Vorstellungen lösen, die durch unsere zwischenmenschlichen Beziehungen geprägt sind, und uns umstellen auf unser völlig andersartiges Verhältnis zu Gott, können wir unsere Beziehung zu ihm intensivieren.
Die rechtswissenschaftliche Arbeit
Methodische Grundlegung und praktische Tipps
Ekkehart Stein vermittelt in seinem Lehrbuch den heutigen Erkenntnisstand der rechtswissenschaftlichen Methodenlehre in verständlicher und praxisnaher Form ohne Verzicht auf wissenschaftliche Tiefe. Dabei stellt er zunächst auf rechtstheoretischer Grundlage die allgemeine Methodik der Rechtsanwendung dar und arbeitet anschließend die methodischen Besonderheiten der einzelnen Rechtsgebiete heraus. Zusätzlich bietet das Buch Hilfe bei allen praktischen Problemen, die bei der Erstellung von rechtswissenschaftlichen Arbeiten auftauchen können.