Sozialisierung
Ein Weg zue Verwirklichung






Ein Weg zue Verwirklichung
Die Verwendung von Tieren in Metaphern, Werbung und Geschichten wird in diesem Buch auf unterhaltsame Weise beleuchtet. Es analysiert Märchen wie "Die Bremer Stadtmusikanten", in denen Tiere die Hauptrollen spielen, und untersucht die Gründe für ihren Einsatz in der Werbung. Zudem werden die oft missverstandenen Eigenschaften von Tieren thematisiert. Ziel ist es, die Leser sowohl zu informieren als auch zu amüsieren, indem komplexe Themen zugänglich und kurzweilig präsentiert werden.
Eschede, Concorde und Kaprun – dies sind Synonyme für Großschäden, deren Ausmaß durch regelmäßige Präsenz in den Medien allgemein bekannt sind. Im Mai 2001 fand zu dieser Thematik unter der wiss. Leitung der Professoren Dr. Koch (Rostock) und Dr. Willingmann (Wernigerode) ein dreitägiges interdisziplinäres Symposium an der Universität Rostock statt, auf dem Vertreter aus Wissenschaft und Praxis über die Bewältigung komplexer Schäden referiert und diskutiert haben. Die überarbeiteten Vorträge enthält der vorliegende Band. Nach Einleitung durch die Veranstalter folgen 12 Beiträge von Experten, die sich der Großschadensproblematik aus verschiedenen Blickwinkeln nähern. Die Beiträge stammen von: Prof. Dr. Harald Koch, Prof. Dr. Armin Willingmann, Dr. Wolf D. Müller-Rostin, Gesprächstherapeutin Sybille Jatzko, Prof. Dr. Otto Ernst Krasney, Dr. Franz Lauer, Dr. Erik Eybl, Dipl.-Psychologe Cornelius Buerschaper, Rechtsanwalt Peter Kiesgen, Prof. Dr. Ronald Schmid, Prof. Dr. Christoph Paulus, Prof. Dr. Christian Wolf, Prof. Dr. Ulrich Magnus, Thomas Hirse. Das Werk richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker, die im Bereich der Schadensabwicklung tätig sind und einen interdisziplinären Zugang zur Thematik der Schadensbewältigung suchen. Die Veranstalter und Herausgeber sind seit vielen Jahren im Bereich der internationalen Großschadensforschung tätig, die auch durch Mittel der Volkswagen-Stiftung Hannover gefördert wurde.
Groß- und Massenschäden erschüttern immer wieder die Öffentlichkeit und werfen regelmäßig länderübergreifende Fragen und Probleme des Rechts, der Versicherung und der Risikoforschung auf. Deshalb liegt es nahe, anhand komplexer Schadensereignisse der jüngeren Zeit die bisher geübte Bewältigungspraxis im internationalen Kontext zu betrachten und nach Alternativen zu suchen, die zu einem befriedigenden Ausgleich für die Betroffenen führen. Nach einer grundlegenden Einführung in das Forschungsprojekt (Prof. Koch; Dr. Willingmann, Rostock) stellen sowohl Versicherungs- und Verwaltungspraktiker (Dr. Hinsch, HDI; Dr. Lahnstein, Münchner Rück; Dr. Renger, BMJ) als auch Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen (Prof. Bonß, München; Prof. Honka, Turku; Prof. Howells, Sheffield; Dr. Köhn, Rostock; Prof. Magnus, Hamburg; Prof. Prittwitz, Rostock; Prof. Romy, Fribourg; Prof. Salje, Hannover; Prof. Zekoll, New Orleans) eigene Erfahrungen, Untersuchungen und Lösungsmodelle vor. Das Buch wendet sich an Wissenschaftler, Vertreter der Versicherungswirtschaft, Rechtspolitiker sowie an Rechtspraktiker, die um eine interdisziplinäre Behandlung von Massenphänomenen bemüht sind.
Verfahrensrechtliche Gewährleistung des Verbraucherschutzes in Europa
Ein hohes Verbraucherschutzniveau, das die EU schon seit langem gewährleisten will (Art. 169 (1) AEUV), ist nur zu erreichen, wenn Verbraucherrechte auch effektiv durchgesetzt werden. Dafür sind verfahrensrechtliche Instrumente erforderlich, die in dem neu bearbeiteten Leitfaden systematisch dargestellt und auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Auch der anwaltliche Blickwinkel und die Funktionsbedingungen einer effizienten Justiz werden dabei erörtert. Vom deutschen Recht ausgehend, werden unsere Nachbarrechte vergleichend herangezogen und dabei die zunehmende Europäisierung sowie als weitere Kernfragen die gerade im Verbraucherrecht so aktuelle Rolle außergerichtlicher Streitlösung und die neuen kollektiven Rechtsschutz-Verfahren behandelt. Die Neubearbeitung will dabei ein wissenschaftlich fundiertes Verbraucherprozessrecht entfalten, das sich aber zugleich an die Praxis richtet und als Leitfaden die Ausbildung in Schwerpunktbereichen begleiten kann. Der Autor ist vor allem im internationalen Wirtschafts-, Schadens- u. Verfahrensrecht tätig.
Die Antrittsvorlesungen der neu nach Rostock berufenen Professorinnen und Professoren sowie eine Abschiedsvorlesung aus den Jahren 1998-2004 betreffen eine Reihe aktueller Themen aus verschiedenen Rechtsgebieten wie den Täter-Opfer-Ausgleich im Strafrecht, das TV-Pornographieverbot, Grenzen gewohnter Denkmuster im Strafrecht, den amerikanischen Sarbanes-Oxley-Act, das Verhältnis von Landes- und Bundesverfassungsgericht, die Rolle des Pflichtverteidigers im Ermittlungsverfahren und das Passivrauchen am Arbeitsplatz. Der Band dokumentiert damit das breite Spektrum der an der Fakultät vertretenen Fächer und knüpft an den ersten Band der Rostocker Antrittsvorlesungen von 1997 an.
Das Arbeitsbuch behandelt einen immer aktueller und für Studierende immer wichtiger werdende Materie: Sachverhalte mit Auslandsberührung. Neben den klassischen Gebieten des Internationalen Privatrechts werden auch die für die Praxis bedeutsamen Probleme des internationalen Verfahrensrechts sowie des Wirtschafts- und Arbeitsrechts behandelt. Der zweite Teil des Buches führt in die Rechtsvergleichung ein, indem er nach einem allgemeinen Abschnitt die wichtigsten Rechtskreise mit jeweils charakteristischen Rechtsfiguren schildert. - eingeführter Titel - didaktisch und prüfungsorientiert Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Verordnungen über das auf vertragliche (Rom I) und außervertragliche Schuldverhältnisse (Rom II) anzuwendende Recht sowie die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (Brüssel I) und die Verordnung zur elterlichen Verantwortung (Brüssel IIa). Selbstverständlich sind darüber hinaus mit aktuellem Rechtsstand die wesentlichen Änderungen der Rechtsquellen und neue Entscheidungen eingearbeitet. Hier ist vor allem auch die neueste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs etwa zum Gesellschaftsrecht und zum Wettbewerbsrecht von Bedeutung. Für Studierende und Referendare.
Unterschiedliche Faktoren haben zu weitreichenden Veränderungen im Bereich Klempnerarbeiten geführt, insbesondere beim Dach- und Fassadenbau. Im Mittelpunkt der Erläuterungen stehen VOB Teil C: ATV DIN 18339 'Klempnerarbeiten' und ATV DIN 18299 'Allgemeine Technische Vertragsbedingungen'.