Das vorliegende Lehrbuch richtet sich in erster Linie an Kursteilnehmer, die sich auf den Fortbildungsabschluss „Geprüfte/r kaufmännische/r Fachwirt/in nach der Handwerksordnung“ vorbereiten. Es enthält exakt die Lerninhalte, die unter den entsprechenden Handlungsbereich dieser handwerklichen Weiterbildung fallen, z. B. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und entscheidungsreif aufbereiten, Planungsrechnung durchführen und Analysen erstellen, Controlling als wesentliches Instrument der Unternehmensführung einsetzen, Investitionsplanung durchführen sowie Finanzierungsvorschläge erarbeiten, Liquiditätsplanung ausarbeiten und Liquidität mittels Forderungsmanagement gewährleisten. „Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investitionen gestalten“ kann jedoch auch jederzeit in anderen Wirtschaftsbereichen eingesetzt werden. Die neue Lehrbuchreihe wendet sich vor allem an angehende „Geprüfte kaufmännische Fachwirte nach der Handwerksordnung“. Der Fokus in den Lehrgängen liegt darauf, die Lernenden zu befähigen, kaufmännisch-administrative Bereiche in Handwerksbetrieben und auch anderer kleiner und mittlerer Unternehmen eigenständig führen zu können. Hierzu zählt die Mitarbeiterführung aber auch die eigenständige Planung, Gestaltung und Kontrolle von typischen kaufmännischen Arbeitsprozessen in den Betrieben. Perfekte Abstimmung auf die Lehrgänge: Exakt nach den Vorgaben des neuen, bundeseinheitlichen Rahmenlehrplans. Handlungsorientierte Wissensvermittlung: für jeden Handlungsbereich genau ein Lehrbuch. Prüfungsorientierte Unterrichtsgestaltung: mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Übungs- und Wiederholungsfragen.
Werner Rössle Boeken





Über 70 verschiedene Aufgaben aus den Gebieten Bilanzierung, Finanzierung und Investition sowie Kosten- und Leistungsrechnung - damit überprüfen Sie systematisch Ihr Wissen und bereiten sich gezielt auf die Prüfung zum „Betriebswirt des Handwerks" vor. Aufgaben und ausführliche Lösungen, z. B.: Jahresabschlusserstellung und Kennzahlenbildung Kapitalbedarfsermittlung Vergleich Leasing und Kreditfinanzierung Eigen- oder Fremdkapital und der Leverage-Effekt Der Cashflow und seine Finanzierungswirkung Definition und Bedeutung innerbetrieblicher Leistungen Ermittlung kalkulatorischer Zinsen Voll- und Teilkostenrechnung
So schützen Sie Ihr Unternehmen vor einem finanziellen Engpass und erwerben gleichzeitig fundierte Kenntnisse in den Bereichen Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Finanzierung und Investition sowie Kosten- und Leistungsrechnung - unverzichtbar für eine qualifizierte Unternehmensführung! · Sichere Klärung von Fragen der Liquiditätsplanung und Kapitalbedarfsermittlung · Anschauliche Vorstellung der erfolgreichen Methoden der Kapitalbeschaffung · Verhinderung von Entscheidungsfehlern durch den Einsatz von Investitionsrechnungen · Genaue Vor- und Nachkalkulationen der Kosten für erbrachte Leistungen „Finanz- und Rechnungswesen“ wurde speziell für kleine und mittlere Unternehmen geschrieben. In verständlicher Sprache gibt dieses Buch viele hilfreiche Informationen für sichere Entscheidungen. „Finanz- und Rechnungswesen“ eignet sich ebenso hervorragend für die erfolgreiche Vorbereitung auf die Prüfung zum „Betriebswirt des Handwerks“.
Die finanzielle Führung der Unternehmung
- 159bladzijden
- 6 uur lezen
InhaltsverzeichnisVerzeichnis der Abkürzungen.Verzeichnis der Abbildungen.Grundlagen der finanziellen Unternehmungsführung.1: Unternehmung und Unternehmungsführung.A) Die Ganzheit der Unternehmung.B) Die Unternehmungsführung als Institution und Funktion.C) Die Unternehmungsführung als Zentrum der Willensbildung und -durchsetzung.2: Die finanzielle Führung als unternehmerische Aufgabe.A) Unternehmung und Finanzfunktion.B) Führung im Finanzbereich.C) Die Bedeutung der Finanzführung innerhalb einer ganzheitlichen Unternehmungsführung.3: Die Finanzkonzeption als Grundlage der finanziellen Führung.A) Die Zielsetzung der Finanzführung.B) Die Konzeption der Finanzpolitik.4: Instrumente zur Realisierung finanzieller Führungsaufgaben.A) Die Finanzplanung.B) Die Finanzkontrolle.C) Die Finanzorganisation.5: Die finanzielle Führung als Prozeß der Willensbildung un-durchsetzung.A) Das Entscheidungsgeschehen in der Finanzfunktion.B) Die Phasen des arbeitsteiligen Entscheidungsprozesses.C) Informationen als Grundlage finanzieller Führungsent Scheidungen.6: Die Prüfung finanzieller Führungshandlungen.A) Prüfungsarten und gesetzliche Grundlagen.B) Die Ableitung der Aufgabenstellung für die Prüfung der Finanzführung.C) Prüfungsvollzug und Prüfungsergebnis.D) Nutzen, Grenzen und Gefahren der Finanzführungsprüfung.Zusammenfassung.Anmerkungen.