Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Helmut Hörath

    Der pharmazeutisch-technische Assistent
    Gifte
    Giftige Stoffe
    Gefährliche Stoffe und Zubereitungen
    Gefahrstoff-Verzeichnis
    Giftige Pflanzenschutzmittel
    • Nach § 16 Abs. 3a der Gefahrstoffverordnung ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, ein Verzeichnis bestimmter in seinem Unternehmen ermittelter Gefahrstoffe zu führen. Mit dem Gefahrstoff-Verzeichnis steht eine äußerst nützliche und speziell auf Apotheken zugeschnittene Arbeitshilfe zur Verfügung. Es enthält neben den Reagenzien die meisten apothekenüblichen gefährlichen Stoffe, auch solche, die von der EG noch nicht eingestuft worden und somit noch nicht in der offiziellen EG-Stoffliste aufgeführt sind. Wirkstoffe mit gefährlichen Eigenschaften zur Herstellung onkologischer Arzneimittel werden in einem eigenen Verzeichnis zusammengefaßt. Eine kurze Einleitung zum Gefahrstoff- und Kennzeichnungsrecht rundet das Werk ab. „Mit dem vorliegenden Buch hat ein Experte auf dem Gebiet des Gefahrstoffwesens der Apotheke eine Menge Arbeit abgenommen: Ähnlich wie bei einem Generalkatalog braucht man nur noch die gelagerte Menge und den Standort des Gefäßes in die entsprechende Spalte einzutragen - schon hat man den Ansprüchen des Gesetzgebers und der Überwachungsbehörden Genüge getan. Damit auch die Kennzeichnung den Vorschriften entspricht, sind hinter jeder Substanz - egal, ob Thymol, Coffein oder Wundbenzin - die korrekten Symbole sowie die R- und S-Sätze angegeben. Eine echte Praxishilfe.“ (Deutsche Apotheker Zeitung)

      Gefahrstoff-Verzeichnis
    • Der „Hörath“ bietet eine praxisnahe Einführung in das geltende Gefahrstoffrecht. In der Neuauflage wurden die neugefasste Gefahrstoffverordnung, die Chemikalienverbotsverordnung und das Chemikaliengesetz sowie die wichtigsten EG-Richtlinien, wie die Stoffrichtlinie, die Zubereitungsrichtlinie, die Beschränkungsrichtlinie u. a. im Wortlaut abgedruckt. Auch die neuen Vorschriften über Biozide und der Katalog der Anforderungen bei der Sachkundeprüfung wurden berücksichtigt. Die Zahl der Fachausdrücke, Abbildungen und Tabellen wurde deutlich erhöht. Hinweise auf hilfreiche Internetanschlüsse wurden aufgenommen. Das umfangreiche Register ermöglicht Querverbindungen zwischen den einzelnen Vorschriften. Die schwierige Materie wird auch in der 6. Auflage anschaulich dargestellt. Aus dem Inhalt: * Einführung in das neue Gefahrstoffrecht * Rechtsvorschriften (Chemikalien-Verbotsverordnung, Gefahrstoffverordnung, EG-Richt-linien, Chemikaliengesetz und seine Verordnungen, Pflanzenschutzgesetz, Gefahrgutvorschriften u. a.) * Toxikologie und Erste Hilfe bei Vergiftungen * Entsorgung giftiger Stoffe * Giftkunde über Biozid-Produkte * Giftkunde zur Vorbereitung auf die umfassende Sachkundeprüfung * Begasungsmittel * Wichtige Fachausdrücke und Abkürzungen * Literaturverzeichnis/Hilfreiche Internetanschriften * EG-Gefahrstoffliste * Umfangreiches Stichwortverzeichnis

      Gefährliche Stoffe und Zubereitungen