Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Frank R. Pfetsch

    2 september 1936 – 18 november 2021
    Erkenntnis und Politik
    Innovationsforschung als multidisziplinäre Aufgabe
    Leistungssport und Gesellschaftssystem
    Die Europäische Union : Geschichte, Institutionen, Prozesse
    Konflikte seit 1945. Daten, Fakten, Hintergründe. Amerika
    National and International Conflicts, 1945-1995
    • 2012

      Der Band bietet einen chronologischen Überblick über Europas politische Theorie- und Ideengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Anhand des politischen Denkens der einzelnen Theoretiker der Politik werden das kulturelle Erbe Europas und seine historische Entwicklung nachgezeichnet. Die vorgestellten Autoren kommen durch zentrale Zitate selbst zu Wort, ihre Positionen werden gegenwartsbezogen kommentiert. Zahlreiche Übersichten, Zeittafeln, Kurzbiographien und Schaubilder erleichtern den Einstieg in die Theoriegeschichte der Politik. Im Anhang findet sich eine synchron und diachron angelegte Gegenüberstellung der behandelten Theoretiker, ein historischer wie systematischer Vergleich. Das Standardwerk ist als umfassendes Hand- und Arbeitsbuch für Studienanfänger und Wissenschaftler gleichermaßen konzipiert. Für die Neuauflage wurde das Werk vollständig überarbeitet und ergänzt.

      Theoretiker der Politik
    • 2011

      Die Bundesrepublik als größte Demokratie im Herzen Europas ist aufgrund ihrer gewachsenen wirtschaftlichen und politischen Bedeutung, ihrem politischen und zunehmend auch militärischem Engagement, auch jenseits von Europa, von großem außenpolitischem Interesse. Wie stellt sich die deutsche Außenpolitik in ihrer nunmehr sechzigjährigen Geschichte im Spiegel geopolitischer Neuordnungen, wie der deutschen Teilung, der Wiedervereinigung, Europäisierungsprozessen und globalen Herausforderungen, dar? Das neue Buch von Frank R. Pfetsch ist eine fundierte Einführung in die Entstehung und Entwicklung der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Über die historische Einordnung der deutschen Außenpolitik hinaus liefert der Band struktur- und akteursbezogene Analysen, die die geopolitischen Orientierungen und Strategien der handelnden Politiker anschaulich verknüpfen. Die enge Verfl echtung der deutschen mit der europäischen Außenpolitik ist unbestritten. Daher wird diesem Zusammenhang besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

      Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
    • 2007

      Das neue Europa

      • 216bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Europäische Union steht an einem Scheideweg. Die ursprünglich für sechs Mitgliedstaaten konzipierten Institutionen müssen nach der Erweiterung um nahezu das Fünffache an die neuen Realitäten angepasst werden. Dabei sind sowohl die Regierungsfähigkeit als auch das Gemeinschaftsgefühl und die Identität auf dem Prüfstand. Es stellen sich entscheidende Fragen: Soll die Union zu einer Wirtschaftsunion zurückkehren oder sich zu einer politischen Union weiterentwickeln? Ist eine Weiterentwicklung in Richtung eines liberalen oder sozialen Europas wünschenswert? Können politische Strukturen gefunden werden, die ein Gleichgewicht zwischen den Gemeinschaftsorganen und den nationalen Regierungen herstellen? Oder droht das politische Integrationsprojekt zu einem lockeren Staatenbund zu zerfallen, ähnlich dem Deutschen Bund des 19. Jahrhunderts oder der mittelalterlichen Struktur des Heiligen Römischen Reichs? Welche Kohäsionskräfte sind notwendig, um die bestehenden Spannungen auszugleichen? Diese Untersuchung zielt darauf ab, Antworten auf diese Fragen zu finden und Lösungen anzubieten, die das politische Integrationsprojekt zeitgemäß anpassen. Die Europäische Union betrifft uns alle, daher ist es wichtig, dieses komplexe Politiksystem nicht nur zu beschreiben, sondern auch in seiner inneren Struktur zu verstehen und seine Entwicklung zu kommentieren.

      Das neue Europa
    • 2006

      Verhandeln in Konflikten

      Grundlagen - Theorie - Praxis

      • 226bladzijden
      • 8 uur lezen

      Verhandeln ist die gewaltfreie Form, um Lösungen für Konflikte zu erreichen, und in einer eng vernetzten und globalisierten Welt die einzig angemessene Art des Konfliktaustrags. Dieses Buch analysiert umfassend die Grundlagen zum Verständnis des Verhandelns: Was ist Verhandeln? Was sind die grundlegenden Begriffe? Welche Beziehungen bestehen zum Gegenstand des Verhandelns, dem Konflikt? Wie vollzieht sich der Prozess des Verhandelns? Welche Instrumente des Verhandelns gibt es? Welche Rolle spielt Macht? Was gibt es für Verhandlungskulturen? Was kennzeichnet eine dauerhafte Verhandlungslösung? Konkrete Fälle veranschaulichen die Theorie des Verhandelns. Somit richtet sich das Buch gleichermaßen an Theoretiker und Praktiker in Politik und Wirtschaft.

      Verhandeln in Konflikten
    • 2005

      Frank R. Pfetschs Standardwerk zur Europäischen Union erscheint nunmehr in einer auf den aktuellsten Stand gebrachten 3. Auflage. Alle wichtigen Entwicklungen der letzten Jahre wurden in der überarbeiteten Fassung berücksichtigt. Wer sich als Politikwissenschaftler, Zeithistoriker oder interessierter Bürger über Entstehung und Entwicklung der EU informieren, ihren gegenwärtigen Zustand und ihre Institutionen kennenlernen will, kommt ohne dieses Kompendium nicht aus.

      Die Europäische Union : Geschichte, Institutionen, Prozesse
    • 2000

      National and International Conflicts, 1945-1995

      New Empirical and Theoretical Approaches

      • 304bladzijden
      • 11 uur lezen

      Focusing on crises and conflicts since 1945, this book systematically analyzes the evolution of global conflicts among states. It highlights key trends in conflict development, providing insights into the dynamics and causes of international disputes over the decades. The comprehensive overview serves as a valuable resource for understanding the historical context of contemporary geopolitical issues.

      National and International Conflicts, 1945-1995