Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Günter Busch

    Das Gesicht
    Business-Exzellenz als qualitätsorientierter Entwicklungsansatz für Gründungsaktivitäten
    Paula Modersohn-Becker in Bremen
    Paket Paula Modersohn-Becker Werkverzeichnisse
    Handzeichnungen
    Paula Modersohn-Becker
    • Das Werkverzeichnis dokumentiert erstmals das gesamte zeichnerische Werk von Paula Modersohn-Becker, das rund 1400 Zeichnungen umfasst. Aufgrund der doppelseitigen Skizzenbuchblätter sind über 1800 Abbildungen enthalten. Die Radikalität ihrer Kunst zeigt sich besonders in den Zeichnungen, die sie zur Vorbereitung ihrer Gemälde anfertigte. Modersohn-Becker (1876 – 1907) gilt als Vorläuferin der modernen Malerei in Europa und zählt zu den herausragenden Künstlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Ihr umfangreiches malerisches und zeichnerisches Werk belegt ihre Bedeutung. Band 1 des Werkverzeichnisses der Handzeichnungen behandelt die Einzelblätter aus ihrer Studienzeit in London und Berlin und bietet einen einzigartigen Einblick in die Ausbildung von Künstlerinnen um 1900. In Worpswede entstanden 1898/99 lebensgroße Figuren- und Aktzeichnungen, die spätere Bildthemen vorwegnehmen. Band 2 umfasst 23 Skizzenbücher sowie ein Ausstellungs- und Literaturverzeichnis. Das zweibändige Werkverzeichnis der Gemälde erfasst mit 734 Bildern erstmals das gesamte malerische Œuvre der Künstlerin. Band 1 enthält eine umfassende Darstellung von Günter Busch, die Herkunft und Entwicklung ihres Werkes im Kontext der europäischen Malerei untersucht. Zudem sind Wiederabdrucke von Gustav Paulis Monographie, Erinnerungen und eine ausführliche Biographie enthalten. Band 2 dokumentiert jedes Bild mit Angaben zu Provenienz, Literatur und Ausstellungen.

      Paket Paula Modersohn-Becker Werkverzeichnisse
    • Der Katalog gibt einen einzigartigen Überblick über die drei wichtigsten Paula Modersohn-Becker-Sammlungen, die das Werk der Künstlerin, die als Vorläuferin und Wegbereiterin für die moderne Malerei in Europa zu den überragenden Gestalten der Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert gehört, hier vereinen.

      Paula Modersohn-Becker in Bremen