Product development is one of the most important drivers of innovation. Methods, procedures and systems evoke, enable and support innovation. The papers presented in this book, show that answers can only be composed out of a variety of solutions where psychological, economical and technical research results are taken into account. The proceedings represent trends in Product Development concerning industrial users and vendors as well as scientific research aspects. The following topics are covered: Design Theory, Product Design, Requirements, Collaborative Engineering, Complex Design, Mechatronics, Reverse Engineering, Virtual Prototyping, CAE, KBE and PLM.
Lothar Frank Boeken






- Die Festschrift versammelt wissenschaftliche Beiträge international renommierter Autoren, die einen differenzierten Einblick in den aktuellen Stand der produktionstechnischen Forschung bieten. Im einführenden Kapitel stehen konzeptionelle Grundlagen und Entwicklungsperspektiven der Berliner Schule, die von Günter Spur in der Tradition Georg Schlesingers begründet wurde, im Fokus. Die Themen umfassen Planungstechnik als Schlüssel zum Fabrikerfolg, Methoden zur Verbesserung von Produktentwicklungsprozessen, flexiblere Werkzeugmaschinen für dynamische Produktionssysteme sowie neue Werkstoffe und Technologien, die die Fertigungstechnik transformieren. Zudem werden steuerungstechnische Lösungen für neue Produktionsanforderungen behandelt. Dieses Buch ist Günter Spur, dem Vordenker der Produktionswissenschaft, zu seinem 70. Geburtstag gewidmet. Freunde, Kollegen und Schüler bringen durch Fachbeiträge und persönliche Würdigungen ihre Glückwünsche zum Ausdruck und danken ihm für über drei Jahrzehnte außergewöhnlichen Erfolgs in der Produktionstechnik. Der Titel und die thematischen Schwerpunkte reflektieren die fachliche Breite und Schaffenskraft von Günter Spur, die von Planungstechnik und Qualitätswissenschaft bis hin zu neuen Fertigungstechnologien und Problemlösungen in einer globalen Produktionslandschaft reichen. 
- Vor dem Hintergrund dynamischer Veränderungen auf dem Weltmarkt werden in dem Seminar die neusten Forschungsergebnisse und Lösungsansätze zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit industrieller Unternehmen aus der Sicht der Produktentwicklung aufgezeigt. Im Mittelpunkt stehen dabei die existentiellen Anforderungen, der gestiegenen Produktvielfalt, der Globalisierung des Wettbewerbs und den verkürzten Produktlebenszyklen durch effizientere Produktentwicklungsprozesse zu begegnen. Dies kann sowohl durch den zielgerichteten Einsatz informationstechnischer Werkzeuge als auch durch neue Arbeitsabläufe erreicht werden.