Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Frieder Naschold

    18 maart 1940 – 30 november 1999
    Den Wandel organisieren
    Innovative Kommunen
    Innovation, Effektivität, Nachhaltigkeit
    Kooperieren über Grenzen
    Systemsteuerung
    New frontiers in public sector management
    • 2014

      Kooperieren über Grenzen

      Evolutionsprozesse globaler Produktentwicklungsverbünde in der InfoCom-Industrie

      • 452bladzijden
      • 16 uur lezen

      Das Buch behandelt den Prozeß der Globalisierung und Erfahrungen mit strategischen Allianzen in der InfoCom-Industrie, die sich gegenwärtig durch das Zusammenwachsen von Informations- und (Tele-)Kommunikationstechnologien herausbildet. Im Mittelpunkt stehen Fallstudien zu internationalen Kooperationen von Firmen in Europa, Nordamerika und Japan. Die besondere Stärke des Buches liegt in der Verbindung von strategischen Fragen der Allianzbildung vor dem Hintergrund dynamischer Markt- und Technologieentwicklungen mit Mikroanalysen zu den konkreten Prozessen der Kommunikation und Kooperation auf der Arbeitsebene von Produktentwicklungsverbünden. Die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in Veränderungsmanagement, organisationalem Lernen und der Herausbildung dynamischer Fähigkeiten im Unternehmen hilft, den Herausforderungen der Globalisierung in Hochtechnologiebranchen gerecht zu werden. Inhaltsverzeichnis F. Naschold: Realtrends der InfoComBranche und Forschungsdesign.- L. Renneke: Globalisierung und Flexibilisierung.- Ch. Dörrenbächer: Umbruch in der Telekommunikation: Nationale Varianzen und ihre Auswirkungen auf die Unternehmen der Fernmeldeindustrie.- H.-R. Meißner: Technology Road Map der Netz- und Übertragungstechnik.- H.-R. Meißner, F. Naschold, L. Renneke, K. Hirschfeld, H. Drüke: Ausgewählte Fallstudien zu globalen Produktentwicklungsverbünden.- F. Naschold: Evolution und Evolutionsfähigkeit internationaler Unternehmen der InfoCom-Industrie.- F. Naschold: Systemdynamik und "best practices".

      Kooperieren über Grenzen
    • 2000

      Kooperieren über Grenzen

      • 436bladzijden
      • 16 uur lezen

      Das Buch behandelt den Prozeß der Globalisierung und Erfahrungen mit strategischen Allianzen in der InfoCom-Industrie, die sich gegenwärtig durch das Zusammenwachsen von Informations- und (Tele-)Kommunikationstechnologien herausbildet. Im Mittelpunkt stehen Fallstudien zu internationalen Kooperationen von Firmen in Europa, Nordamerika und Japan. Die besondere Stärke des Buches liegt in der Verbindung von strategischen Fragen der Allianzbildung vor dem Hintergrund dynamischer Markt- und Technologieentwicklungen mit Mikroanalysen zu den konkreten Prozessen der Kommunikation und Kooperation auf der Arbeitsebene von Produktentwicklungsverbünden. Die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in Veränderungsmanagement, organisationalem Lernen und der Herausbildung dynamischer Fähigkeiten im Unternehmen hilft, den Herausforderungen der Globalisierung in Hochtechnologiebranchen gerecht zu werden.

      Kooperieren über Grenzen
    • 1999

      In vielen Kommunen und Ländern der Bundesrepublik wurden innovative Maßnahmen zur Verwaltungsreform initiiert, während die Bundesverwaltung noch am Anfang solcher Bemühungen steht. Die Diskussion über die Modernisierung des Zentralstaats zeigt einen Nachholbedarf, insbesondere im internationalen Vergleich. Die Autoren dieses Bandes bieten fundamentale Informationsgrundlagen zur Vertiefung dieser Überlegungen. Sie basieren auf detaillierten Erhebungen aus sieben europäischen und außereuropäischen Staaten und analysieren den aktuellen Stand der deutschen Reformbemühungen im Licht internationaler Erfahrungen und fortschrittlicher Konzepte. Die Untersuchung fokussiert sich auf vier zentrale Bereiche der Staats- und Verwaltungsreform: die Entwicklung einer neuen Steuerungslogik und von Verwaltungsagenturen, die Rolle von Finanzmanagement, insbesondere der Output-Budgetierung und des Ressourcenverbrauchs, die Bedeutung des Personalmanagements als strategische Ressource sowie die vertikale Koordination im Mehrebenenmanagement, die möglicherweise wichtige Impulse für Erneuerungen liefern kann.

      Innovation, Effektivität, Nachhaltigkeit
    • 1998

      Mit dem weltweiten Einzug neuer Managementstrategien und Organisationsprinzipien in den öffentlichen Sektor ist die Grundarchitektur der Aufgabenwahrnehmung durch Verwaltungen in Bewegung geraten. Während sich in den internen Strukturen zunehmend Standards „guter Praktiken“ herausgebildet haben, steht die Restrukturierung der Beziehungen von Verwaltungen zu ihrem Umfeld - der Politik, der Bürgerschaft, dem Markt - erst in ihren Anfängen. In diesem Band werden zu sieben Kernproblemen der gegenwärtigen Verwaltungsmodernisierung besonders herausragende Innovationsleistungen von Spitzenstädten aus Europa, den USA und Neuseeland vorgestellt. Die Autoren schildern Konzepte, Umsetzungsprozesse und Wirkungen eines organisationsweiten Kulturwandels, der Etablierung eines umfassenden Qualitätsmanagements, der Institutionalisierung von Ergebnissteuerung und Wettbewerb zwischen öffentlichen und privaten Anbietern, neuer Varianten partizipativer Arbeitsteilung zwischen Kommunen und Bürgern, interaktiver kommunaler Sozialforschung, des strategischen Managements sowie neuer Vernetzungsstrategien auf Basis moderner Kommunikationstechnik. Die hier dargestellten Entwicklungen bieten vielfältige Anregungen, Orientierungen und praktische Hinweise für die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten im Rahmen kommunaler Reformstrategien in Deutschland.

      Kommunale Spitzeninnovationen
    • 1997

      Die Standortfrage ist seit einigen Jahren ein zentrales Thema der politischen Diskussion in Deutschland. Wie kann das einst erfolgreiche deutsche Innovationssystem, das nach verbreiteter Ansicht zunehmend ermüdet, wieder leistungsfähiger gemacht werden?, heißt eine der Leitfragen des WZB-Jahrbuchs 1997. Die Beiträge untersuchen, wie das Band zwischen Innovation, Produktivität und Beschäftigung beschaffen ist und wo sich das deutsche Modell sowohl in Unternehmen als auch in seinen Governance-Strukturen als leistungsfähig erwiesen hat bzw. wo Hindernisse hinsichtlich der Anpassung an neue globale Wettbewerbsbedingungen bestehen. Anhand detaillierter Fallstudien über Prozesse des Strukturwandels in neuen und traditionellen Sektoren (wie Automobil, Telekommunikation, Luftverkehr und Maschinenbau, aber auch im öffentlichen Dienst) liefern diese Analysen eine nuancierte Darstellung der Wettbewerbsvor- und -nachteile des deutschen Modells. Eine zweite Gruppe von Beiträgen nimmt die Standortfrage aus Sicht des Institutionengefüges in den Blick: Wie haben sich Arbeitsbeziehungen, Finanzstrukturen und Technologiepolitik an die neuen globalwirtschaftlichen Bedingungen angepaßt - und dies im Wettbewerb mit den Varianten eines 'angelsächsischen Kapitalismus' -; in welche Richtung müssen künftige Reformen zielen?

      Ökonomische Leistungsfähigkeit und institutionelle Innovation
    • 1996

      In der Debatte um Reformen im öffentlichen Sektor steht die Frage im Mittelpunkt, welche staatlichen Aufgaben durch Eigenerstellung, Fremderstellung oder kooperative Erstellung erledigt werden sollen (Leistungstiefe). In Deutschland wird diese Frage oft von politischen Überzeugungen und wissenschaftlichen Schulen beeinflusst. Die Autoren der Studie argumentieren, dass anstelle von subjektiven Kriterien überprüfbare Maßstäbe zur Bestimmung der Leistungstiefe des öffentlichen Sektors entwickelt werden sollten. Sie stützen sich auf aktuelle Forschungsergebnisse, insbesondere aus der Mikroökonomik, und präsentieren Ansätze sowie Instrumente für eine methodisch fundierte Analyse der Leistungstiefe. Ein zentraler Aspekt ist die systematische Kategorisierung der Eigenschaften staatlicher Aufgaben, die es ermöglicht, den Kernbereich staatlicher Aufgaben zu definieren. Diese Methodologie könnte auch als Grundlage für die Entwicklung praxisgerechter Checklisten für Verwaltungsakteure dienen. Die Veröffentlichung wird als bedeutend für die gesamte Verwaltungsreform angesehen und gilt als unverzichtbarer Bestandteil der Literatur zu diesem Thema.

      Leistungstiefe im öffentlichen Sektor
    • 1996

      Frontmatter -- Preface -- Contents -- Summary -- New Frontiers in Public Sector Management – Trends and Issues in State and Local Government in Europe -- Restructuring Labour Administration - investigating the Finnish experience -- Surpassing Functional Bureaucracy with Management by Results – Experiences in Finnish State Administration -- Backmatter

      New frontiers in public sector management
    • 1995

      Auch in Deutschland setzen sich - vor allem in Gemeinden und Ländern, weniger im Bund - Tendenzen zur Modernisierung des öffentlichen Sektors durch. Gefragt sind deshalb nicht mehr ideologische Glaubenssätze oder abstrakte Grundsatzdebatten. Die Suche nach konkreten Handlungsorientierungen und das praktische Management des Wandels stehen im Vordergrund des Reformprozesses. - Im Zentrum dieser Studie steht die Aufarbeitung der einschlägigen Erfahrungen mit vorauseilender Modernisierung in einer Reihe von OECD-Ländern. Ergebnissteuerung, Wettbewerb, Qualitätspolitik und die Devolution staatlicher Kompetenzen auf gesellschaftliche Akteure sind die zentralen Stichworte. Dahinter verbergen sich jedoch gänzlich unterschiedliche Entwicklungspfade in Ländern wie Großbritannien und Neuseeland einerseits, Schweden und Finnland andererseits. Das Buch präsentiert vergleichende Fallstudien zu Modernisierungsstrategien auf zentralstaatlicher und lokaler Ebene im Kontext quantitativer Sektoranalysen. Es wertet somit Erkenntnisse und Erfahrungen der Prozeßsteuerung und Prozeßqualifizierung auch für die Reformbestrebungen hierzulande aus und liefert damit Anregungen und Orientierungen in einer bisher einmaligen Breite. *** „[.] eine Fülle interessanter Gedanken und Anregungen, die die Reformdiskussion in Deutschland rückkoppelnd nachhaltig befruchten kann.“ (Verwaltung & Management)

      Ergebnissteuerung, Wettbewerb, Qualitätspolitik
    • 1994