Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gerhard Diepen

    Betriebswirtschaftslehre für den Bankkaufmann
    Wirtschaftslehre für den Bankkaufmann
    Rechtsgrundlagen für den Bankfachwirt
    Wirtschaftslehre für Bankkaufleute
    Wirtschaftslehre für den Bankkaufmann
    Praktische Fälle für Bankkaufleute
    • Wirtschaftslehre für Bankkaufleute

      Allgemeine Wirtschaftslehre Spezielle Bankbetriebslehre

      • 816bladzijden
      • 29 uur lezen

      Die "Wirtschaftslehre für Bankkaufleute" verbindet Allgemeine Wirtschaftslehre und Spezielle Bankbetriebslehre mit einem starken Praxisbezug. Fallbeispiele, merksatzbasierte Erklärungen und übersichtliche Abläufe erleichtern das praxisorientierte Lernen und die Problemlösung im Bankbetrieb.

      Wirtschaftslehre für Bankkaufleute
    • InhaltsverzeichnisI. Allgemeiner Teil.1. Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrecht.2. Arbeitsrecht.3. Steuer- und Finanzrecht.4. Verfahrens- und Insolvenzrecht.II. Besonderer Teil.1. Allgemeine Bestimmungen über das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland.2. Kontovertrag und Kontoeröffnung.3. Zahlungsverkehr.4. Passivgeschäft.5. Kreditgeschäft.6. Effektengeschäft.7. Außenhandelsgeschäft.

      Rechtsgrundlagen für den Bankfachwirt
    • InhaltsverzeichnisA. Allgemeiner Teil: Allgemeine Wirtschaftslehre am Beispiel des Bankbetriebs.I. Die Grundlagen des Wirtschaftens.II. Menschliche Arbeit im Bankbetrieb.III. Der betriebliche Leistungsprozeß in Sach- und Dienstleistungsbereichen.IV. Markt und Preis.V. Steuern.VI. Wirtschaftsordnungen.VII Die Grundlagen der Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft.B. Besonderer Teil: Spezielle Bankbetriebslehre.I. Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland.II. Allgemeine Rechtsvorschriften für die Tätigkeit der Kreditinstitute.III. Das Konto als Grundlage der Geschäftsbeziehungen mit Kreditinstituten.IV. Der inländische Zahlungsverkehr.V. Das Passivgeschäft.VI. Das Wertpapiergeschäft.VII Geld-und Vermögensanlage.VIII. Das Kreditgeschäft.IX. Außenhandel und Auslandsgeschäft.Stichwortverzeichnis.

      Wirtschaftslehre für den Bankkaufmann
    • Inhaltsverzeichnis I. Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland. 1. Die Aufgaben der Kreditinstitute in der Wirtschaft. 2. Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland. 3. Die rechtlichen Grundlagen des Bankwesens. II. Allgemeine Rechtsvorschriften für die Tätigkeit der Kreditinstitute. 1. Die Rechtsordnung. 2. Wichtige Rechtsbegriffe. 3. Rechts- und Geschäftsfähigkeit. 4. Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte. 5. Die Vertragsarten. 6. Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages. 7. Der Grundsatz der Vertragsfreiheit und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. 8. Die Kaufmannseigenschaft. 9. Die Firma. 10. Das Handelsregister und das Genossenschaftsregister. 11. Die Unternehmensformen des privaten Rechts. 12. Die eingetragene Genossenschaft (eG). 13. Die Unternehmensformen des öffentlichen Rechts. 14. Die rechtsgeschäftliche Vertretung der Kreditinstitute. III. Das Konto als Grundlage der Geschäftsbeziehungen mit Kreditinstituten. 1. Die Kontoarten. 2. Der Kontovertrag. 3. Das Bankgeheimnis. 4. Die Verfügungsberechtigung über Konten. 5. Kontoeröffnungen mit Rechten dritter Personen. 6. Verfügungen zugunsten von Gläubigern des Kontoinhabers. 7. Die Kontoführung nach dem Tode des Kunden. 8. Die Verwaltung der Konten. IV. Der inländische Zahlungsverkehr. 1. Wesen und Art des Geldes. 2. Zahlungsmittel und Zahlungsformen. 3. Der Kassenverkehr der Kreditinstitute. 4. Die Organisation des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.

      Betriebswirtschaftslehre für den Bankkaufmann
    • InhaltsverzeichnisI. Allgemeiner Teil.1. Bürgerliches Recht.2. Handelsrecht.3. Gesellschaftsrecht.4. Wettbewerbsrecht.5. Arbeits- und Sozialrecht.6. Steuer- und Finanzrecht.7. Verfahrens- und Insolvenzrecht.II. Besonderer Teil.1. Allgemeine Bestimmungen über das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland.2. Kontovertrag und Kontoeröffnung.3. Zahlungsverkehr.4. Passivgeschäft.5. Kreditgeschäft.6. Effektengeschäft.7. Außenhandelsgeschäft.

      Rechtsgrundlagen für den Bankkaufmann
    • Strukturlehre.- "Bankbetrieb" und "Bankbetriebslehre".- Gründung und Errichtung der Kreditinstitute.- Organisation der Kreditinstitute.- Arten der Kreditinstitute.- Die Geschäfte und Dienstleistungen der Kreditinstitute.- Der nationale Zahlungsverkehr.- Die Fremdfinanzierung der Kreditinstitute (Passivgeschäfte).- Das Kreditgeschäft.- Die Geld- und Kapitalanlagegeschäfte.- Das Effektengeschäft.- Das Auslandsgeschäft.- Bankkalkulation und Bankpolitik.- Bankkalkulation.- Bankpolitik.

      Der Bankbetrieb