Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Johannes Siegrist

    6 augustus 1943
    Gesundheitliche Ungleichheit im Lebensverlauf
    Wohnortnahe Betreuung Rheumakranker
    Soziale Krisen und Gesundheit
    Gesundheit für alle?
    Anerkennung und Gesundheit
    Work Stress and Health in a Globalized Economy
    • Work Stress and Health in a Globalized Economy

      The Model of Effort-Reward Imbalance

      • 400bladzijden
      • 14 uur lezen

      This book provides a comprehensive, updated summary of research evidence on the effects of stressful working and employment conditions on workers’ health, as based on one of the worldwide leading theoretical models, effort-reward imbalance. It offers three innovative features that are appealing for research as well as for policy. Firstly, it presents and discusses comparable research findings from different continents, in particular from Japan, China, and Latin America. Secondly, it extends the conceptual framework of research on this topic by analysing associations of work stress with health in a life course perspective, and by linking these associations to the macro-level of national labour and social policies. Thirdly, the book helps to strengthen programs and policies that aim at promoting healthy work locally, nationally, and internationally, by providing solid facts on which such programs can be based.

      Work Stress and Health in a Globalized Economy
    • Gesundheit für alle?

      Die Herausforderung sozialer Ungleichheit

      Selbst in den hoch entwickelten Gesellschaften Europas bestehen ausgeprägte Unterschiede des Gesundheitszustands und der Lebenserwartung nach sozialer Lage: Je höher Bildungsgrad, berufliche Position und Einkommen sind, desto gesünder und länger leben die Menschen. Doch warum bestehen diese Ungleichheiten trotz guter medizinischer Versorgung und sozialstaatlicher Leistungen weiterhin? Johannes Siegrist fasst die Ergebnisse internationaler und interdisziplinärer Forschungen zu dieser Frage entlang der einzelnen Lebensphasen in verständlicher Form zusammen. Besonderes Augenmerk richtet der Autor dabei auf die Aspekte sozialer Benachteiligung in früher Kindheit sowie gesunder Lebensführung und Arbeit im Erwachsenenalter. Am Ende jedes Kapitels werden Ansätze und z. T. bereits vorliegende Erfolge zur Verringerung dieser Ungleichheit aufgezeigt. Sie unterstreichen, wie wichtig gezieltes, an Forschungsevidenz orientiertes gesundheitspolitisches Handeln ist. [Editeur]

      Gesundheit für alle?
    • Die Lebenserwartung in Deutschland ist in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Gründe dafür sind wachsender Wohlstand, sozial- und arbeitspolitische Verbesserungen und der Zugang der Bevölkerung zu einem leistungsfähigen Gesundheitssystem. Diese Faktoren scheinen allerdings nicht allen sozialen Schichten gleichermaßen zugute zu kommen. Denn immer noch sterben Menschen mit geringerem sozialem Status viele Jahre früher als sozial besser gestellte Menschen. Dies konstatiert das von Prof. Dr. Johannes Siegrist und Prof. Dr. Ursula M. Staudinger herausgegebene Papier mit dem Titel "Gesundheitliche Ungleichheit im Lebensverlauf". Die Autorinnen und Autoren der darin veröffentlichten Beiträge untersuchen, welche Einflüsse in verschiedenen Abschnitten des Lebens zu dieser Ungleichheit beitragen und wie man diese mindern kann.

      Gesundheitliche Ungleichheit im Lebensverlauf
    • Die Balance zwischen Leistung und Belohnung Das Buch fasst die wichtigsten Ergebnisse einer langjährigen Forschung des bekannten Medizinsoziologen Professor Johannes Siegrist an der Universität Düsseldorf zu Stress am Arbeitsplatz und den gesundheitlichen Folgen zusammen. Die Originalität dieser Forschung liegt darin, dass die dargestellte empirische Evidenz auf einem neuartigen theoretischen Modell beruht, das inzwischen in der Forschung weltweit angewandt wird. Siegrist entwickelte das Modell der beruflichen „Gratifikationskrise" als Modell der Krankheitsentstehung. Die Kernaussage lautet: eine faire Balance zwischen Leistung und Belohnung (‚Anerkennung’) leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Gesundheit arbeitender Menschen, während ihre Verletzung das Risiko stressassoziierter Erkrankungen erhöht. Zudem werden Vorschläge dargestellt, wie diese Balance in Betrieben und Organisationen sowie durch politische Programme verbessert werden kann.

      Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen
    • Auch am Beginn des 21. Jahrhunderts bilden soziale Ungleichheiten von Gesundheit und Krankheit eines der zentralen gesundheitspolitischen Probleme moderner Gesellschaften. Ihre Erklärung ist allerdings vielschichtig. Das vorliegende Buch fasst nicht nur bisher vorliegendes Wissen zusammen, sondern zeigt vor allem neuartige Erklärungsansätze und daraus resultierende Folgerungen für die Gesundheitspolitik auf. Das Buch gibt die wesentlichen Ergebnisse einer mehrjährigen Forschungskooperation international führender Experten wieder, die im Rahmen eines Programms der European Science Foundation erarbeitet wurden. Schwerpunkte der Analyse sind: Lebenslaufperspektive stresstheoretische Erklärungen einschließlich psychobiologischer Mechanismen makrosoziale und systemvergleichende Untersuchungen. Die englische Originalausgabe ist bereits auf große Resonanz gestoßen. Der deutschsprachigen Leserschaft erleichtert die Lektüre den Anschluss an den aktuellen internationalen Forschungsstand. Darüber hinaus vermittelt sie konkrete Handlungsempfehlungen zu jedem der behandelten Themen.

      Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen
    • Auch am Beginn des 21. Jahrhunderts bilden soziale Ungleichheiten von Gesundheit und Krankheit eines der zentralen gesundheitspolitischen Probleme moderner Gesellschaften. Die von der Forschung erarbeiteten Erklärungen werden anhand aktueller Ergebnisse erörtert. Dabei stellt sich die ethische Frage nach der Begründbarkeit einer Umverteilung spezifischer Ressourcen mit dem Ziel, die dokumentierten Ungleichheiten zu verringern. Diese Umverteilung umfasst nicht nur materielle Güter und Leistungen, sondern auch die Entwicklung individueller Fähigkeiten zu einer gesundheitsförderlichen Lebensgestaltung.

      Ungleiche Gesundheitschancen in modernen Gesellschaften