Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Lutz Becker

    Zur Relevanz von Ethik in einem kontemporären Verständnis von Marketing
    Factory Outlet Stores - Perspektiven und Handlungsoptionen für den deutschen Handel
    texttourismus2
    Führung, Innovation und Wandel
    Avant-garde Graphics 1918-1934
    George Grosz. The Big No
    • 2018

      Nachhaltiges Business Development Management

      Strategien für die Transformation

      • 68bladzijden
      • 3 uur lezen

      Lutz Becker stellt in diesem essential sowohl Strategien und Organisation als auch Rolle und Aufgaben des Business Development Managements strukturiert und verständlich vor. Zudem vermittelt der Autor praxiserprobte Methoden des Business Developments. Dabei lenkt er insbesondere den Blick auf Strategien für die beiden großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformationen, die digitale und die ökologische Transformation.

      Nachhaltiges Business Development Management
    • 2015

      Mit der Globalisierung gewinnt internationales Projektmanagement zunehmend an Bedeutung. In den letzten Jahren werden dabei nicht nur politische, sondern auch kulturelle Grenzen – man denke an Länder-, Branchen- und Unternehmenskulturen – überschritten. Damit ergeben sich heute und morgen neue Herausforderungen für das Management und vor allem für die Führung in und mit Projekten. Projektmanagement hat schon lange die Domäne der Technik verlassen und einen zentralen Platz in der Organisation von Unternehmungen und Verwaltung eingenommen. Vom IT-Projekt über die Entwicklungshilfe bis hin zum Projektunternehmen, dessen Organisation sich ganz als Summe aller Projekte darstellt, nehmen Anteil und Spektrum der Tätigkeiten, die in Projekten stattfinden, stetig zu. Dieser elfte Band der Reihe „Die Neue Führungskunst – The New Art of Leadership“ gibt konkrete Unterstützung bei der Führung interkultureller Projekte und hilft, Risiken, die sich aus interkulturellen Faktoren ergeben, einzugrenzen.

      Erfolgreiches interkulturelles Projektmanagement
    • 2014

      Unternehmen stehen immer wieder vor der Frage, wie sie innovative Geschäftsideen entwickeln, neue Kunden und Märkte erobern und attraktive Geschäftsfelder erschließen können. Um Aufgaben wie diese erfolgreich zu bewältigen, haben zahlreiche Betriebe in den letzten Jahren ein Business Development Management (BDM) eingeführt. Doch noch immer ist die Unsicherheit groß: Was sind eigentlich die Aufgaben eines Business Development Managers? Wie wird Business Development organisiert? Und welche Methoden und Werkzeuge benötigt man dazu? In diesem Fachbuch beschreiben Autoren aus Forschung und Praxis, was Business Development heute bedeutet. Sie untersuchen die Rolle des Business Development Managers und klären unter anderem • wann sich die Einführung von Business Development lohnt, • wie sich die Prozesse des BDM organisieren lassen, • wie mit BDM neue Strategien und Geschäftsideen entwickelt werden, • wie man Führungskräfte und Mitarbeiter sinnvoll in die Strategieentwicklung einbindet, • wie Social Media für Business Development neue Chancen eröffnen kann und • warum Business Development auch in reifen Märkten wichtig ist.

      Business Development Management
    • 2012

      George Grosz. The Big No

      • 143bladzijden
      • 6 uur lezen

      "Published on the occasion of the exhibition, George Grosz: The Big No, a Hayward Touring exhibitions, opening in March 2012 and touring to venues across the UK"--Colophon.

      George Grosz. The Big No
    • 2012
    • 2012

      Die Lage ist prekär: Unsere Art des Wirtschaftens könnte uns früher oder später die globalen Lebensgrundlagen entziehen. Unwetter erzeugen weltweit schwere Schäden. Jahresberichte von Rückversicherern lesen sich wie Drehbücher von Roland Emmerich. Der Klimawandel ist sichtbarer als je zuvor. Es besteht kein Zweifel, Wirtschaftsunternehmen stehen in der Verantwortung. Aber warum tun sich sie sich damit so schwer? Wie können sie verantwortliches und nachhaltiges Handeln in wirtschaftliche Erfolge umsetzen? Was ist konkret zu tun? Diese Leitfragen beantworten die Autoren des vorliegenden Bandes. Es wird eindrucksvoll deutlich, warum Führungskräfte, die sich mit Verantwortung und Nachhaltigkeit im Management beschäftigen, die Überlebensfähigkeit ihres Unternehmens langfristig sichern. Um das Fazit vorweg zu nehmen: Nachhaltiges und verantwortliches Handeln und wirtschaftlicher Erfolg stehen in keinem Widerspruch - im Gegenteil. Die Autoren zeigen, wie ein systematisches Management von Nachhaltigkeit zu konkreten Wettbewerbsvorteilen in der Praxis führt. Themen: Warum Nachhaltigkeit eine Führungsaufgabe ist, Welche Chancen- und Risiken für Ihr Unternehmen im Klimawandel bestehen. Wie Sie die Produktion Ihres Unternehmens auf Nachhaltigkeit einstellen können. Wie Sie Nachhaltigkeit in die strategische Geschäftsentwicklung integrieren. Wie CSR und das Unternehmensziel profitables Wachstum zu vereinbaren sind. Wie Sie die Ressourceneffizienz durch Innovationstätigkeit steigern. Wie Sie Wachstumspotenziale nachhaltig erschließen. buch + digital Ohne Aufpreis erhalten Sie zusätzlich die digitale Ausgabe dieses Buchs.

      Unternehmen nachhaltig führen
    • 2012

      Information ist der Treibstoff des 21. Jahrhunderts und hat für Unternehmen wettbewerbsentscheidende Bedeutung. Dabei reicht es längst nicht mehr aus, die richtige Information am richtigen Ort zu haben. Modernes Informationsmanagement ist vielmehr eine wertschöpfende Managementfunktion, die das Unternehmensgeschick aktiv mitgestaltet. Immer mehr Unternehmen erkennen das große Potenzial des Informationsmanagements, die Geschäftsziele wirksam zu unterstützen. Doch in Zeiten von Social Media, Cloud Computing und App-Economy lauern genau hier erhebliche Schwierigkeiten. Rasanter technologischer Wandel, neuartige Kundenbeziehungen, massive Sicherheitsrisiken und zunehmende Komplexität führen zu nie dagewesenen Anforderungen an Management und Mitarbeiter. Wie sollen Unternehmen sich positionieren? Welche Technologien prägen die Geschäftsmodelle von morgen? Welche Strategien und Aufgaben ergeben sich daraus für Führung, Management und IT? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes. Darin zeigen mehr als 30 Fachautoren bereits heute die Erfolgsfaktoren, Methoden und Anwendungsfelder für das Informationsmanagement von morgen. Das Buch zeigt unter anderem: - inwiefern neue Technologien und IT-Infrastrukturen Geschäftsmodelle verändern, - wie man Risiken in der IT minimiert und Flexibilisierung vorantreibt, - warum sich Führung mit neuen Managementherausforderungen auseinandersetzen muss, - welche Potenziale Web 2.0 und Social Media für das Beziehungsmanagement des Unternehmens bieten. buch + digital Ohne Aufpreis erhalten Sie zusätzlich die digitale Ausgabe dieses Buchs.

      Informationsmanagement 2.0
    • 2011
    • 2009

      Der deutsche Raketenkonstrukteur Wernher von Braun war überzeugt, dass alles, was der Mensch sich vorstellen kann, machbar ist. Der Erfolg von Visionen hängt jedoch von ihrer Umsetzung ab. In einer sich schnell verändernden Welt ist unternehmerischer Erfolg nur möglich, wenn innovative Strategien auch taktisch umgesetzt werden. Herkömmliche Management- und Führungsmethoden stoßen dabei oft an ihre Grenzen. Moderne Organisationen sollten als Summe ihrer Projekte verstanden und geführt werden. Dieser Band ist kein klassischer Projektmanagementratgeber oder Kochbuch mit Patentrezepten, sondern bietet Managern in Wirtschaft, Politik und Verwaltung neue Perspektiven zur Gestaltung ihrer Projekte. Er beantwortet Fragen wie: Wie lässt sich eine Strategie durch projektbasierte Führung umsetzen? Was kann Projektmanagement von der römischen Legion lernen? Wie führt man ein Programm-Management zum Erfolg? Wann wird ein Projektmanager zur echten Führungskraft? Das Buch richtet sich an Führungskräfte und -nachwuchs sowie an Lehrende und Studierende. Die innovativen Beiträge eröffnen neue Horizonte, während konkrete Fallbeispiele wertvolle Anregungen für den Führungsalltag bieten. Zusätzlich erhalten Sie die digitale Ausgabe ohne Aufpreis.

      Projektführung und Projektmanagement
    • 2008

      Dampfmaschine, Penicillin, Glasfaserkabel: Innovationen waren schon immer Triebkräfte des Fortschritts. Aber noch nie hat es eine so rasante Entwicklung gegeben, wie heute. Und nie war der Druck auf Führungskräfte, diese Entwicklung zu bewältigen, so hoch. Vor allem die Netzwerk-, Kommunikations- und Logistiktechnologien treiben die Globalisierung voran – und bergen gleichermaßen Chancen und Risiken. Dabei hat die Innovation zunehmend die Sphäre der Entwicklungsabteilungen und Labors verlassen. Innovation heißt neue Services, neue Geschäftsmodelle und vor allem Innovation im Management. Ob Unternehmen diese Innovationschancen nutzen oder an ihren Risiken scheitern, ist eine Gestaltungsaufgabe, die wesentlich mit der Frage guter Führung verbunden ist. Das Spannungsverhältnis von guter Führung, Innovation und Wandel ist Gegenstand dieses Buches. Seine Autoren beschreiben anhand aktueller Beispiele, wie Manager, Unternehmer und Führungskräfte die Herausforderungen des Wandels annehmen und ihn sinnvoll gestalten können, ohne sich von der komplexen Fülle ständig verändernder Einzelheiten irritieren oder gar paralysieren zu lassen. buch + digital Ohne Aufpreis erhalten Sie zusätzlich die digitale Ausgabe dieses Buchs.

      Führung, Innovation und Wandel