Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Maximilian Forschner

    19 april 1943
    Mensch und Gesellschaft
    Über das Glück des Menschen
    Über das Handeln im Einklang mit der Natur
    Thomas von Aquin
    Vernunftreligion und Offenbarungsglaube
    Platon, Euthyphron
    • Platon, Euthyphron

      • 212bladzijden
      • 8 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Platons Dialog Euthyphron, wenngleich dem Umfang nach klein, ist ein in vielerlei Hinsicht bedeutendes und beachtenswertes Werk. Es ist der erste in unserem Kulturkreis greifbare ausfuhrliche und geschlossene philosophische Text, der sich mit der Frage beschaftigt, was unter Frommigkeit und Pietat zu verstehen ist, und in welcher Beziehung Pietat zu menschlicher Rechtschaffenheit steht. Fur jene, denen die Klarung und Beantwortung dieser Frage ein Anliegen ist, gehort der Text zur Pflichtlekture. Die Gesichtspunkte, nach denen Sokrates/Platon in diesem Dialog eine Antwort auf die Frage sucht, sind von zeitloser Relevanz. Maximilian Forschners Kommentar ordnet ihn in das Gesamtwerk ein, erlautert den zeitgeschichtlichen Hintergrund und geht detailliert auf die einzelnen Abschnitte ein.

      Platon, Euthyphron
    • Vernunftreligion und Offenbarungsglaube

      Zur Erörterung einer seit Kant verschärften Problematik

      • 584bladzijden
      • 21 uur lezen

      der Einfluss der Stoa auf moderne philosophische und ethische Fragestellungen beleuchtet. Durch eine Analyse zentraler Konzepte wird aufgezeigt, wie stoische Ideen in verschiedenen Epochen interpretiert und weiterentwickelt wurden. Der Autor verbindet historische Perspektiven mit zeitgenössischen Anwendungen, um die Relevanz stoischer Philosophie in der heutigen Welt zu verdeutlichen. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Implikationen für das individuelle und gesellschaftliche Leben diskutiert.

      Vernunftreligion und Offenbarungsglaube
    • Einführung in das Denken und ganz grob in die Eckdaten seines Lebens (auch Thomas tritt als Person - ähnlich den meisten mittelalterlichen Denkern - hinter dem Werk wenig in Erscheinung), deren Schwerpunkt bei der Ethik und Glaubenslehre dieses Hauptvertreters der Hochscholastik liegt. Die schwerer verständliche Erkenntnistheorie und Methaphysik wird relativ gedrängt abgehandelt, sodass sich empfiehlt, vorab den kurzen Abschnitt bei L. De Crescenzo (BA 5/03; lieferbar) und sodann noch die knappe, allgemein verständliche Einführung von A. Kenny (BA 1/00, als Restauflage über Panorama-Verlag noch lieferbar für 2.95 EUR; ISBN 3-9266-4236-X) zu lesen. Für die weitergehende Beschäftigung sei auf Jean-Pierre Torrell (ID 29/95) hingewiesen, der über das bei Forscher bereits verhältnismäi︢g umfangreiche Literaturverzeichnis hinaus eine ausführliche Bibliografie und einen fast 30-seitigen, annotierten Werkkatalog bietet. - Bereits ab mittleren Beständen sinnvolle Anschaffung, zumal seit längerem keine vergleichbare Literatur zum Thema erschienen ist. (2).

      Thomas von Aquin
    • Das Buch geht der Frage nach, ob und in welchem Sinn der Mensch in seinem vernünftigen Handeln sich an der Natur orientieren und sie ihm als Maßstab für eine Ethik dienen kann. Der Autor führt die von der Antike bis in die Neuzeit vertretenen Ansätze und zentralen Begriffe vor und legt die Prämissen für eine ethische Verständigung in unserer von Wissenschaft und Technik geprägten Welt frei.

      Über das Handeln im Einklang mit der Natur
    • Die Philosophie der Stoa

      • 357bladzijden
      • 13 uur lezen

      Die Stoa zählt zu den wichtigsten philosophischen Schulen der Antike. Ihr kommt aber nicht nur eine historisch-geistesgeschichtliche Bedeutung zu - bis heute ist das Denken der Stoa in der aktuellen philosophischen Diskussion relevant. Maximilian Forschner gehört zu den renommiertesten Kennern der Stoa und ihrer Gedankenwelt. Sein großes, neues Standardwerk präsentiert die Summe seiner Beschäftigung mit der Stoa; es arbeitet die Forschung der letzten Jahrzehnte auf und ist zugleich quellennah angelegt. Im Anschluss an eine Skizze zur Geschichte der stoischen Schule behandelt Forschner in systematischem Zugriff die großen Themenfelder der stoischen Philosophie - die Logik, die Physik und die Ethik der Stoa. Beigegeben ist eine ausführliche Bibliographie zur Stoa auf aktuellem Stand, die nicht nur die Sekundärliteratur, sondern auch die Fragment- und Textausgaben zu den einzelnen Autoren der stoischen Schule sowie Übersetzungen und Kommentare ausweist.

      Die Philosophie der Stoa
    • Die Stoa gilt als einflussreichste philosophische Schule des Hellenismus und der Spätantike. Ihr Gedankengebäude, das sich in Logik, Physik und Ethik gliedert, stellt nach dem Verfall der politisch selbständigen griechischen Polis erstmals eine universalistische Ethik ins Zentrum des Interesses. Die stoische Ethik wurde im römischen Kaiserreich zur beherrschenden Geistesmacht, vom Christentum in wesentlichen Punkten absorbiert und in der europäischen Aufklärung als säkulares Substrat der christlichen Ethik wiederbelebt. So hat sie die größte Wirkungsmacht erlangt, die jemals eine philosophische Ethik erringen konnte. Nach diesem Leitfaden werden die stoische Ontologie, Natur- und Sprachphilosophie, ihre Ursachen- und Schicksalslehre, ihre Theorie der Affekte und der moralischen Entwicklung, ihre Lehre vom sittlich Guten, vom natural Wertvollen und vom Glück des Menschen untersucht und aufeinander bezogen. Das Nachwort zur zweiten Auflage nimmt Stellung zur neuesten Literatur. Dort plädiert der Autor für die These, dass es einseitig und irreführend ist, wenn man den stoischen Tugendbegriff nach neuzeitlichen Begriffen der Moralität interpretiert.

      Die stoische Ethik