Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien
Das craniomandibuläre System (CMS) hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Körper und kann zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Lumbalgien führen. Die Darstellung der fünf diagnostischen Säulen ermöglicht ein besseres Verständnis der häufigsten Ursachen craniomandibulärer Beschwerden, die arthrogene, myogene, ossäre, neurogene und dentogene Ursachen umfassen. Zudem wird erläutert, wie eine effektive Behandlung gestaltet werden kann, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
KlappentextAus dem Inhalt: Medizin zwischen Herrschaft, Wirtschaft und Kultur / Leiblichkeit des Menschen / Soziale Bedingungen von Krankheit / Prozesse medizinischer Versorgung / Organisation der Hilfeleistung / Entwicklung des Gesundheitssystems / Renaissance der Gesundheit
Im Zentrum der Gesundheitsreform steht die Gesetzliche Krankenversicherung, die etwa 60 Millionen Patienten mit der Gesundheitskarte ausweist. Diese Karte zeigt den Vitruv-Mann, ursprünglich als Proportionsfigur gedacht, nicht als Symbol gesunder Lebensführung. Leonardo da Vinci versuchte, das menschliche Bild mit Zirkel und Lineal zu rekonstruieren, scheiterte jedoch: Die Körpermitte liegt unterhalb des eingezeichneten Kreismittelpunktes und die Arme sind überlang. Der Goldene Schnitt, den Leonardo erkannte, führt in die Irre. Ähnlich verhält es sich in der Gesundheitspolitik, wo Konzepte wie Gesundheitsprämie oder Bürgerversicherung umstritten sind. Der politische Streit um die Regulierung des Gesundheitssystems nutzt bezahlbare Gesundheit als allgemeine Währung, die höchste Verbreitung und den größten Werteverfall aufweist. Die Finanzierung für Ärzte und Apotheker wird künftig nicht ausreichen. Die Zielsetzung einer Monographie zur Reform der Kassenfinanzen ist klar. Doch wer sich über die Funktionsweise des Gesundheitssystems, die Akteure und Konzepte der Gesundheitspolitik sowie die Prozesse des Konsens informieren möchte, erhält Einblicke in den Aufbau legitimer Macht.