Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Heiner Abels

    Übungsprogramm Wirtschaftsstatistik
    Handbuch des statistischen Schaubilds
    Übungsprogramm Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik
    Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik
    Normierung von Geschäftsgraphiken
    Konjunktur und Arbeitsmarkt
    • Inhaltsverzeichnis1. Abgrenzung und Aufgabe der Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik.1.1. Stellungnahmen zum Begriff „Statistik“.1.2. Geschichtlicher Überblick.1.3. Begriffsbestimmungen.2. Amtliche Statistik in der Bundesrepublik Deutschland.2.1. Amtliche und nichtamtliche Statistik.2.2. Volkszählungsurteil und Bundesstatistikgesetz 1987.2.3. Legalisierung.2.4. Auskunftspflicht und Geheimhaltungspflicht.2.5. Öffentlichkeitsarbeit.2.6. Internationale Zusammenarbeit.2.7. Techniken der Datenerfassung.3. Bevölkerung.3.1. Erhebungssystem (insbesondere Mikrozensus).3.2. Bevölkerungsbegriff.3.3. Bevölkerungswachstum.3.4. Bevölkerungsdichte und Sexualproportion.3.5. Altersstruktur.3.6. Geborene und Gestorbene.3.7. Binnenwanderung und Außenwanderung.4. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit.4.1. Erhebungssystem.4.2. Erwerbstätigkeit.4.3. Arbeitslosigkeit.5. Preise.5.1. Erhebungssystem und Geschichte der Preisstatistik.5.2. Preisindizes für die Lebenshaltung.5.3. Preisniveau und Inflationsrate.6. Produktion und Arbeitsproduktivität.6.1. Erhebungssystem.6.2. Produktionsbegriffe.6.3. Produktionsindexzahlen.6.4. Arbeitsproduktivität.7. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen.7.1. Erhebungssystem.7.2. Kreislaufdarstellung.7.3. Sozialproduktrechnung.7.4. Kontensystem und Tabellenrechnung.7.5. Volkswirtschaftliche Kennzahlen.7.6. Input-Output-Tabellen.7.7. Wachstum und Wachstumszyklen.Anhang A: Methodische Grundlagen.1. Summenzeichen und Produktzeichen.2. Statistische Merkmale, Skalen.3. Häufigkeit, Gruppierung, empirische Verteilung.4. Elementare Transformationen.5. Mittelwerte.6. Streuungsmaße.7. Indexzahlen.8. Wachstum, Elastizität.9. Korrelation.10. Regression.11. Fehlerrechnung.Anhang B: Rechtliche Grundlagen.1. Bundesstatistikgesetz 1987 (BStatG 1987).2. Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15.12.1983 (Präambel).

      Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik
    • InhaltsverzeichnisVorwort.Zum Gebrauch.im oberen Buchteil.1. Methodische Grundlagen 1 (sachliche und örtliche Beschreibung).2. Methodische Grundlagen 2 (zeitliche Beschreibung).3. Amtliche Statistik in der Bundesrepublik Deutschland.4. Produktionsentwicklung.5. Erwerbstätigen-und Arbeitslosenentwicklung.im unteren Buchteil.6. Einkommensentwicklung.7. Produktivitätsentwicklung.8. Außenhandelsentwicklung.9. Preisentwicklung.10. Bevölkerungsentwicklungg.11. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen für die Bundesrepublik Deutschland.Anhang (Schaubilder, Lösungen zu entsprechenden Aufgaben).Literatur.Stichwortverzeichnis.

      Übungsprogramm Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik
    • Übungsprogramm Wirtschaftsstatistik

      Studienprogramm Statistik für Betriebs- und Volkswirte

      • 221bladzijden
      • 8 uur lezen

      so gegliedert sein, daB Rechenaufgaben auf Informationstrageraufgaben aufbauen und sich daran Interpretationsaufgaben sowie Wiederholungsfragen anschlieBen.

      Übungsprogramm Wirtschaftsstatistik
    • InhaltsverzeichnisA. Grundbegriffe.1. Wirtschaftsstatistik, Statistische Methodenlehre und Wirtschaftswissenschaft.2. Amtliche Statistik in der Bundesrepublik Deutschland.3. Methodische Grundlagen.4. Fehler in wirtschaftsstatistischen Daten und Fehlerfortpflanzung.B. Teilbereichsfragen.1. Preisentwicklung.2. Nachfrageentwicklung.3. Produktionsentwicklung.4. Beschäftigten-und Arbeitslosenentwicklung.5. Einkommensentwicklung.6. Produktivitätsentwicklung.7. Außenhandelsentwicklung.C. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen.1. Kreislaufdarstellungen.2. Sozialproduktberechnungen.3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen für die Bundesrepublik Deutschland.4. Input-Output-Tabellen.Anhang: Konjunkturschwankungen und Zyklendatierung.Literaturverzeichnis und Datenquellen.Register.

      Wirtschaftsstatistik