Beim Einmarsch der französischen Revolutionstruppen in Vevey am Genfersee lernt die siebzehnjährige Suzanne Roy den Major Charles Perrot kennen und lieben. Nur drei Wochen später heiratet das Paar; sein Glück ist allerdings nur von kurzer Dauer. Charles erhält den Marschbefehl für den napoleonischen Feldzug nach Ägypten, und Suzanne folgt ihm getarnt in Uniform. Viele Abenteuer und Schicksalsschläge später beschließt Suzanne, in ihre Heimat zurückzukehren, wo sie allerdings erkennen muss, dass sie auf einmal nicht mehr willkommen ist …
Rolf Max Kully Boeken






Solothurnische Ortsnamen
Die Namen des Kantons, der Bezirke und der Gemeinden
Hanns Wagner alias Ioannes Carpentarius (1522-1590) aus Bremgarten im Aargau, Magister artium der Universität Freiburg im Breisgau, mit einundzwanzig Jahren als lateinischer Schulmeister nach Solothurn berufen, seit 1559 im Nebenamt Organist am St. Ursenstift, seit 1585 Mitglied des Grossen Rates, Humanist, Büchersammler, Verfasser von lateinischen und deutschen Gedichten sowie von mindestens fünf Dramen, wird hier erstmals durch sein Gesamtwerk und seine Biographie vorgestellt.
Sammlung, Darstellung, Lokalisierung und Deutung des gesamten Flurnamenschatzes einer alemannischen Bauern- und Pendlersiedlung im Einzugsgebiet der Stadt Basel. Das aufgrund von Feld- und Archivaufnahmen gewonnene Corpus erlaubt durch die synchronische und diachronische Darbietung Rückschlüsse auf die frühmittelalterliche Landnahme (vorgermanische Elemente fehlen), auf den spätmittelalterlichen Rodungsausbau, auf die Bewirtschaftung des Landes, auf Veränderungen der Bevölkerungsstruktur und auf soziale Zustände. Ebenso ermöglicht es eine Beschreibung der Phonologie der Ortsmundart. Eine Karte mit den seit dem 16. Jahrhundert unveränderten Gemeindegrenzen und eine Swissair-Flugaufnahme erleichtern die Lokalisierung der einzelnen Namen.