Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jens Malte Fischer

    26 december 1943
    Operate Leasing vs. Finanzierungsleasing
    Richard Wagners "Das Judentum in der Musik"
    Grosse Stimmen
    Gustav Mahler
    Carlos Kleiber - der skrupulöse Exzentriker
    Gustav Mahler
    • Gustav Mahler

      • 776bladzijden
      • 28 uur lezen
      4,3(15)Tarief

      The definitive biography of the celebrated composer, published in English to coincide with the centenary of his death

      Gustav Mahler
    • Als der Dirigent Carlos Kleiber (1930-2004) starb, ging aus der Reaktion der Medien vor allem eines hervor: wie schwierig es zu sein schien, adäquat mit einem Künstler umzugehen, der sich den Anforderungen des Kulturbetriebs weitgehend entzogen hatte. Carlos Kleiber, der seltene Fall in der neueren Musikgeschichte, in dem der Sohn eines weltberühmten Dirigenten (Erich Kleiber) ebenfalls zu Weltruhm gelangte, muss als ein Unikat unter den Maestros der unmittelbaren Vergangenheit gelten. Kleibers Tätigkeit an den Staatsopern von Stuttgart, München und Wien sowie in Bayreuth und an der Mailänder Scala erbrachten Resultate, die inzwischen Operngeschichte sind. Die perfekte Umsetzung musikalischer Vorstellungen in Körpersprache und Zeichengebung war die eine Seite des Phänomens Kleiber. Auf der anderen Seite wuchs mit dem Anspruch an Perfektion auch die psychophysische Anspannung, die den nahezu vollständigen Rückzug Kleibers aus der Öffentlichkeit begründete. Jens Malte Fischers Essay ist der erste Versuch, das künstlerische Profil Kleibers zu erfassen. Er wird ergänzt durch zahlreiche, größtenteils unveröffentlichte Fotos der Theater- und Opernfotografin Anne Kirchbach und eine vollständige Diskographie.

      Carlos Kleiber - der skrupulöse Exzentriker
    • Seit ihrem ersten Erscheinen gilt diese Dokumentation als Standardwerk zum Wagnerschen Antisemitismus und zum Antisemitismus des 19. Jahrhunderts überhaupt. Seinerzeit wurde sie von der internationalen Wagnerforschung als Grundlegung für eine vertiefte Diskussion über Wagners Haltung in dieser Frage begrüßt. Zum erstenmal erlaubt sie es einer größeren Leserschaft, die Schrift Wagners in beiden Versionen, der ursprünglichen von 1850 und der erheblich erweiterten von 1869 kennenzulernen. Eine umfangreiche Einleitung bettet Wagners Vorstellungen in den Kontext seiner Zeit ein, ohne dabei die Strukturen seiner persönlichen Judenfeindschaft zu vernachlässigen. Ein gewichtiger Teil des Buches dokumentiert außerdem die zeitgenössischen Reaktionen, die es vor allem auf die Zweitpublikation gab. Seit geraumer Zeit ist diese Dokumentation vergriffen, aber immer wieder wurde eine Neuausgabe gewünscht. Sie wird nun hier vorgelegt, durchgesehen und bibliographisch auf den neuesten Stand gebracht. Damit ist eine Grundlagenpublikation zu einem Thema, das in den letzten Jahren, besonders im Wagnerjubiläumsjahr 2013, an Brisanz noch gewonnen hat , erneut greifbar.

      Richard Wagners "Das Judentum in der Musik"
    • Operate Leasing vs. Finanzierungsleasing

      Darstellung und kritische Beurteilung auch anhand von Beispielrechnungen

      Die Arbeit behandelt die aktuellen Diskussionen rund um das Thema Leasing, insbesondere im Kontext der Neuregelung der Leasingbilanzierung durch das IASB und FASB. Am 16. Mai 2013 wurde ein zweiter Exposure Draft veröffentlicht, der einige Anpassungen zum ersten Entwurf vornimmt, jedoch das zentrale Konzept des Right-of-Use-Modells beibehält. Dieses Modell erfordert die Bilanzierung aller Verpflichtungen aus Leasingverträgen beim Leasingnehmer, was die bisherigen Bilanzierungspraktiken grundlegend verändert. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungen.

      Operate Leasing vs. Finanzierungsleasing
    • Tragödie

      Idee und Transformation

      • 408bladzijden
      • 15 uur lezen

      Die Tragödie behandelt tiefgreifende menschliche Emotionen und Konflikte, die oft zu tragischen Wendungen führen. Sie beleuchtet die dunklen Seiten des Lebens und die unvermeidlichen Konsequenzen von Entscheidungen, die die Charaktere treffen. Durch intensive Dialoge und dramatische Szenen wird die Zerbrechlichkeit des menschlichen Schicksals thematisiert. Die Erzählung lädt den Leser ein, über die moralischen Dilemmata und die Komplexität von Beziehungen nachzudenken.

      Tragödie
    • Die Arbeit untersucht erstmals die Heavy Metal-Szene in Berlin im Rahmen der Szeneforschung. Sie bietet eine detaillierte Analyse und betrachtet verschiedene Aspekte dieser Subkultur. Durch die Fokussierung auf ein spezifisches Musikgenre wird ein tiefergehendes Verständnis der sozialen Dynamiken und kulturellen Ausdrucksformen innerhalb der Heavy Metal-Community angestrebt. Die Ergebnisse basieren auf umfassenden Recherchen und tragen zur wissenschaftlichen Diskussion über Musik und Subkulturen bei.

      Metal in Berlin - Chancen und Herausforderungen Urbaner Strukturen
    • Die Arbeit beleuchtet die Wiederentdeckung von Johann Beer, einem Hofmusiker und Autor, durch Richard Alewyn in den 1930er Jahren. Sie analysiert die Bedeutung Beers in der Musikwissenschaft und die Rolle seiner literarischen Werke. Dank der umfassenden zwölfbändigen Gesamtausgabe von Ferdinand van Ingen und Hans Gert Roloff sind Beers 21 Romane sowie seine musikalischen Schriften nun leichter zugänglich. Die Untersuchung thematisiert die Verbindung zwischen Musik und Literatur sowie die kulturelle Relevanz Beers innerhalb des historischen Kontexts.

      Johann Beer als Musikschriftsteller
    • Kulturpolitik in Berlin um 1810

      • 56bladzijden
      • 2 uur lezen

      Der Ausbruch der Französischen Revolution markiert den Beginn eines tiefgreifenden Umwälzungsprozesses in der Musikszene Berlins um 1810. Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen dieser politischen Veränderungen auf die Musikkultur und -produktion der Zeit. Besonderes Augenmerk liegt auf den sozialen und kulturellen Dynamiken, die die Entwicklung der Musik in Berlin beeinflussten, sowie auf den bedeutenden Komponisten und musikalischen Strömungen, die in diesem Kontext entstanden. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Musik und Gesellschaft in einer entscheidenden Epoche.

      Kulturpolitik in Berlin um 1810