Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Martin Born

    13 april 1943 – 16 mei 2007
    BornFree
    Geographie der ländlichen Siedlungen 1
    Beiträge zur Landeskunde von Nordhessen
    Schnäppchenführer Norddeutschland
    Die Maultaschen-Connection
    CALVARO - Der weisse Mythos
    • BornFree

      100 ausgewählte Sport Kolumnen aus 12 Jahren Tages-Anzeiger

      BornFree
    • „Gestatten: Mein Name ist Giessbert.“ So stellt sich Giessbert Woche für Woche am Samstagmorgen den Hörern von SWR4 Baden-Württemberg vor und plaudert - so ganz nebenbei - über alles Mögliche: Mal sinniert er, wie man einem Mann am elegantesten beibringt, dass der Hosenladen nicht ganz zu ist. Mal erklärt er aber auch, was man unter den Begriffen „Marketing“ und „Marktbeobachtung“ zu verstehen hat oder er rätselt über die gut gemeinten Ratschläge bei Erkältungen. Die 50 Glossen sind unterhaltsam zu lesen, regen aber auch zum Nachdenken an. Illustriert ist das Buch mit Zeichnungen des Tübinger Karikaturisten Sepp Buchegger. Kurz: ein ideales Verschenkbuch.

      Mein Name ist Gießbert ...!
    • Geschichten um das Fahrradrennen TOUR DE SUISSE mit Beiträgen von Frida Bünzli, Peter Gut, Felix Schaad und vielen mehr.

      Tour de Suisse
    • Zur Struktur der Vorgesellschaften

      Eine funktionsbezogene Untersuchung der Ersteintragung der Kapitalgesellschaft in das Handelsregister

      • 245bladzijden
      • 9 uur lezen

      Der Autor arbeitet die dogmatischen Grundlagen der Vorgesellschaft und der herrschenden Sonderrechtstheorie auf. Seit Jahrzehnten ist Konsens, dass auf die Vorgesellschaften das Recht der eingetragenen Kapitalgesellschaft anzuwenden ist – mit Ausnahme der Vorschriften, die die Eintragung im Handelsregister bedingen. Ob Letzteres der Fall ist, hängt von den Funktionen ab, die das Gesetz mit der Eintragung verbindet. Der Autor ermittelt zwölf Funktionen der Ersteintragung der Kapitalgesellschaft und untersucht, inwieweit sie die Nichtanwendung des Aktien- und GmbH-Rechts auf das Stadium der Vorgesellschaft zu rechtfertigen vermögen.

      Zur Struktur der Vorgesellschaften
    • Die Radrennbahn Hardau, eröffnet am 29. August 1892, war bis zu ihrem letzten Rennen am 9. November 1911 in Betrieb, bevor sie einer Kiesgrube weichen musste. Ein Jahr später, am 25. August 1912, fand das Eröffnungsmeeting auf der Rennbahn Oerlikon statt, die heute als die älteste noch betriebene Sportanlage der Schweiz gilt, nach Cresta Run und Bobbahn St. Moritz. Mit ihrer weltweit ersten Spannbetonkonstruktion war sie ein architektonisches Meisterwerk. Die Bahn misst 333 Meter und hat eine Kurvenneigung von 44,5 Grad. In nur fünf Monaten wurde dieses beeindruckende Bauwerk errichtet. Die Geschichte der Rennbahn ist von häufigen Besitzerwechseln geprägt: 1921 erwarb ein Davoser Ringer-Weltmeister die Bahn, gefolgt von einem Juwelier 1923, einem Liegenschaftshändler 1942 und später einem Spekulanten. Seit 1951 gehört sie der Stadt Zürich. In den 1970er Jahren drohte der Abbruch im Zusammenhang mit Plänen für Olympische Winterspiele und eine U-Bahn. 1972 übernahm Hans Maag die Leitung, gefolgt von Sepp Voegeli nach seinem Tod 1983. Danach führten Werner Benz und der zehnfache Rad-Weltmeister Urs Freuler die Bahn bis 2003, als die IGOR (Interessengemeinschaft offene Rennbahn) den Rennbetrieb übernahm.

      Rennbahn Oerlikon