Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bernd von Maydell

    19 juli 1934 – 3 mei 2018
    Behinderung in Asien und Europa im Politik- und Rechtsvergleich
    Enabling social Europe
    The transformation of social security systems in Central and Eastern Europe
    Social protection by way of international law
    Transformation von Systemen sozialer Sicherheit in Mittel- und Osteuropa
    Entwicklungen der Systeme sozialer Sicherheit in Japan und Europa
    • Beginnend mit dem Dialog über das bürgerliche Recht, gibt es zwischen Japan und Deutschland einen lang zurückreichenden rechtswissenschaftlichen Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Mit der Ausweitung des wissenschaftlichen Austauschs rückte in den letzten Jahrzehnten verstärkt auch das Arbeits- und Sozialrecht ins Blickfeld. Vor dem Hintergrund einer vergleichbaren Bevölkerungsentwicklung (steigende Lebenserwartung, ähnliche Altersstruktur) zeichnet sich in beiden Ländern ein gemeinsames Interesse an Fragen betreffend die Pflege-, Alters- und Krankenversicherung ab. Die in dem vorliegenden Band versammelten Beiträge gehen auf zwei Veranstaltungen zu dieser Thematik zurück. Es werden die Herausforderungen der sozialen Sicherheit in Europa und Japan dargestellt und die wesentlichen Gestaltungselemente zu ihrer Bewältigung diskutiert. Am Ende beleuchten die Autoren spezielle Themen der Kranken-, Pflegefall- und Alterssicherung. Da die einzelnen Gebiete jeweils sowohl von japanischen als auch europäischen Referenten behandelt werden, bietet der Band einen ausgewogenen Gesamtüberblick.

      Entwicklungen der Systeme sozialer Sicherheit in Japan und Europa
    • Seit Beginn des Systemumbruchs in Mittel- und Osteuropa ist ein Jahrzehnt vergangen - Zeit, um über die tiefgreifenden Reformen, die sich in allen gesellschaftlichen Bereichen vollzogen haben, Zwischenbilanz zu ziehen. Dabei zeigt sich, daß der zu Beginn der Reformen vielfach in seiner Bedeutung unterschätzte Bereich der Sozialpolitik und des Sozialrechts in den einzelnen Ländern und in den einzelnen Sachbereichen sehr unterschiedliche Ergebnisse aufweist: zentrale Reformen etwa im Bereich des Renten- oder Gesundheitsrechts befinden sich in manchen Reformländern noch in einem Vorbereitungsstadium, in anderen Ländern werden bereits die ersten Erfahrungen bei der Implementierung der neuen Gesetze diskutiert. Ziel des vorliegenden Bandes ist die Analyse der Reformen aus der Innen- wie auch aus der Außenperspektive. Zudem aber gilt es, die Einzelbeobachtungen in ein theoretisches Raster einzufügen und damit - aus rechtswissenschaftlicher Sicht - einen Beitrag zur Erforschung der Transformation von Systemen zu leisten.

      Transformation von Systemen sozialer Sicherheit in Mittel- und Osteuropa
    • More than ever the modern welfare state is in the centre of public discussion. Long-term achievements in the field of social rights are being questioned. New approaches try to adapt the social net to the demands of a strong economy. Since these reflections are not specific to one country only, all attempts to solve the problem in the national context are deemed to fail: The model of the welfare state as such is in crisis. Since World War I a great number of rules in the field of social and labour protection have been elaborated. Many of them were ratified by more than half of the States of the World. Transnational law-making has even increased after World War II on the regional and the universal level, with the United Nations, the Council of Europe and the European Community as the main protagonists. It is the aim of the book presented here to show international social and labour law in its historical context, to discuss the impact of its norms on the work of practioners and tribunals and to explain their importance for the on-going discussion. The volume comprises the lectures given at a conference that was held in 1994 on the occasion of the 75th anniversary of the International Labour Organization. Das Modell des Sozialstaats steht mehr denn je im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Langjährige Errungenschaften im sozialen Bereich werden in Frage gestellt, neue Ansätze zum Aufbau eines sozialen Netzes angedacht. Diese Entwicklungen betreffen nicht nur Deutschland: Das Modell des Sozialstaats ist allgemein in der Krise. Deshalb greifen Lösungsansätze, die nur den jeweiligen nationalen Kontext berücksichtigen, zu kurz. Seit dem ersten Weltkrieg ist eine Vielzahl von sozial- und arbeitsrechtlichen Schutzregelungen ausgearbeitet worden, die zum Teil von mehr als der Hälfte der Staaten dieser Erde ratifiziert wurden. Die normsetzende Tätigkeit im staatenübergreifenden Bereich wurde nach dem zweiten Weltkrieg auf internationaler wie auch auf regionaler Ebene ve

      Social protection by way of international law
    • Inhaltsverzeichnis1. Teil: Einführung.1.1 Die Arbeit der Berichtsgruppe VI.1.2 Die Einbettung des Arbeits- und Sozialrechtssystems in die jeweilige Staats- und Wirtschaftsverfassung.2. Teil: Die Arbeitsrechtsordnung.2.1 Individualarbeitsrecht.2.2 Kollektives Arbeitsrecht.2.3 Verfahrensrecht.3. Teil: Die Sozialrechtsordnung.3.1 Gesicherter Personenkreis und Organisationsstruktur der sozialen Sicherheit.3.2 Leistungen und Leistungsarten.3.3 Finanzierung.4. Teil: Übergreifende Fragestellungen.4.1 Umgestaltung und Ausgliederung von sozialen Einrichtungen und Sozialleistungen der Betriebe.4.2 Herausbildung eines eigenständigen Sozialrechts.4.3 Methodische und strukturelle Fragen des Transformationsprozesses.4.4 Folgerungen aus der deutschen Vereinigung für andere Transformationsprozesse.Normativakte im arbeits- und sozialrechtlichen Bereich Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik, Teil I, 1989 und 1990.Chronik der Wende.Die Autoren dieses Bandes.Autorennachweis.

      Die Umwandlung der Arbeits- und Sozialordnung
    • InhaltsverzeichnisTransformationsprobleme im Arbeitsrecht bei der deutschen Wiedervereinigung.- Betriebliche Kollektivvereinbarungen im Übergangsjahr 1990.- Rahmenkollektivverträge und Tarifverträge in der Übergangszeit des Jahres 1990.- Das Kündigungsrecht im Wandel der Arbeits- und Sozialordnung im Zuge der Wiedervereinigung.- Die Kündigungsgründe nach dem Einigungsvertrag.- Arbeitsschutz in den neuen Bundeslandern — Ausgangslage und Umstellung.- Rahmenvereinbarungen der Treuhandanstalt mit den Gewerkschaften — Instrument zur Lösung der durch die Kollektivvereinbarungen des Jahres 1990 in den Treuhandunternehmen geschaffenen Sozialplanfragen in den Treuhandunternehmen.- Die Autoren des Bandes.- Teilnehmer der Tagung.

      Transformation der Arbeitsrechtsordnung in den neuen Bundesländern