Ein schillerndes Portrait der legendären Salonière, Stilikone, Schriftstellerin und Muse der französischen Künstlerszene, die eng mit Coco Chanel befreundet war. Zu ihren Weggefährten zählten u. a. Antoine de Saint-Exupéry, André Malraux und Jean Cocteau. Der internationale Durchbruch gelang ihr mit dem Roman Madame de, der 1953 verfilmt wurde.
Als Don Facundo Bacardí y Mazó im Jahr 1862 seine Brennerei gründete, hatte er die Vision, den besten Rum Kubas zu produzieren. Damit beginnt eine einmalige Familien- und Erfolgsgeschichte: Vom Unabhängigkeitskrieg bis zur kommunistischen Revolution, vom Kalten Krieg bis in unsere Tage hinein ist die Geschichte der Bacardís ein Spiegel der Geschichte Kubas. Ein Cocktail aus Familien- und Zeitgeschichte, garniert mit Recherche-Anekdoten. Frankfurter Neue Presse
Wer an Marcel Prousts korkgetäfeltes Zimmer denkt oder an sein Asthmaleiden, mag erstaunt sein über den Reichtum an Blumen und Pflanzen in seinem Werk: der rosablühende Weißdorn und Flieder auf dem Weg nach Guermantes, Rosen im Atelier des Malers Elstir, Kornblumen, Apfelblüten, und Seerosen auf dem Flüsschen Vivonne. Auch wenn es um Erotisches und Sexuelles geht, spricht der »Botaniker der psychischen Welt« gerne durch die Blume: »Cattleya spielen« beispielsweise ist für Swann und Odette Chiffre des Liebesaktes. In diesem Band versammelt Ursula Voß die schönsten und vielsagendsten Passagen aus der Suche nach der verlorenen Zeit und ergänzt sie mit stimmungsvollen Blumengemälden der Zeit. Dieser Band ist eine unnummerierte Sonderausgabe der Insel-Bücherei und textidentisch mit IB1418.
12 Porträts bedeutender Frauen im Leben und Wirken Rainer Maria Rilkes
Rainer Maria Rilke war äußerlich kein schöner Mann, doch suchten Frauen unterschiedlichen Standes, Alters und Lebensstils immer wieder seine Nähe. Faszinierend wirkten nicht nur sein seelenvoller Blick und seine androgyne Zartheit, sondern vor allem seine Fähigkeit, die Wirklichkeit auf eine unbekannte Art aufzunehmen und dem nicht allein in seiner Dichtung, sondern auch im persönlichen Umgang Ausdruck zu geben. Ursula Voß erkennt im Spiegel des weiblichen Blicks auf Rilke viele neue Facetten des Dichters und setzt zugleich den Frauen, die ihn inspiriert und gefördert haben und sich von ihm inspirieren ließen – seien es Freundinnen, Gefährtinnen, Geliebte und Gönnerinnen –, mit diesem Buch ein eindrucksvolles Denkmal. 12 Porträts bedeutender Frauen im Leben und Wirken Rainer Maria Rilkes: Lou Andreas-Salomé, Eleonora Duse, Baladine Klossowska, Clara Rilke-Westhoff, Catherine Pozzi, Anna de Noailles, Lotte Pritzel u. a.
Zehn unterhaltsame und kenntnisreiche Porträts der wichtigsten Frauen im Leben von Marcel Proust – Künstlerinnen, Schriftstellerinnen, Schauspielerinnen, Tänzerinnen und Salonièren, die allesamt Eingang gefunden haben in sein epochales Meisterwerk »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«: Prousts Mutter, Sarah Bernhardt, Ida Rubinstein, die großen adligen Damen der Pariser Gesellschaft und nicht zuletzt seine treue Haushälterin Céleste Albaret.
Wegbegleiter von Gert Voss erinnern sich, von ganz unterschiedlichen beruflichen Perspektiven geleitet, an Aufführungen und Rollen des Schauspielers. Es sind Maler und Schriftsteller, Bühnenbildner und Übersetzer, Dramaturgen und Politiker, allesamt Theaterliebhaber. Daraus entsteht eine Geschichte der Beziehungen zu Stücken, zu Rollen, zu Autoren, zu Zeitereignissen und vor allem zum Spielen. Zugleich zeichnet die Publikation in großformatigen Fotografien, anhand von ausgewählten Rezensionen und Dokumenten das Theaterleben von Gert Voss von 1966 bis 2014 nach und geht in einem Exkurs auf alle seine Shakespeare-Rollen ein. Herausgegeben im Auftrag der Akademie der Künste von Ursula Voss. Mit Beiträgen von Peter von Becker, Hermann Beil, Luc Bondy, Hans-Jörg Clement, Julia Danielczyk, Stephan Dörschel, August Everding, Bruno Ganz, André Heller, Karl-Ernst Herrmann, Karin Kathrein, Norbert Lammert, Hans-Peter Litscher, Thomas Ostermeier, Elisabeth Plessen, Peter Raue, Harald Schmidt, Rudolf Scholten, Gerhard Stadelmaier, George Tabori, Jan Peter Tripp, Peter Turrini, Klaus Völker, Grischka Voss. Fotografien von Oliver Herrmann, Georg Soulek, Ruth Walz u. a.
In ihrem Salon in New Yorks Upper West Side gaben sich einst so berühmte Künstler wie Francis Picabia, Marcel Duchamp und Man Ray die Klinke in die Hand. Die Gastgeberinnen, die Stettheimer Sisters Carrie, Ettie und Florine, hatten das Ideal der New Woman mit der Muttermilch eingesogen, Männer waren im Grunde überflüssig, eigneten sich aber vortrefflich zum Flirten. Während Ettie die Konversation bestritt, sorgte Carrie für das Wohl der Gäste. Und das Nesthäkchen der Familie, Florine, erwies sich als kapriziöse Person und talentierte Malerin. Geboren zwischen 1869 und 1877, wuchsen die Mädchen wohlbehütet von Mutter Rosetta in Rochester im Staat New York auf. Diese hatte einige Jahre nach der Geburt der Töchter ihren Gatten Joseph, einen reichen Bankier, aus dem Haus getrieben, sein Vermögen jedoch behalten. Sie lebten immer wieder auch in Europa, wo Ettie in Freiburg im Breisgau 1903 als eine der ersten Frauen einen Doktorgrad erhielt. Noch heute zeugt ein Kunstobjekt vom Ruhm des Stettheimer-Salons und seiner Besucher: Ein von Carrie in über 25 Jahren liebevoll gestaltetes Puppenhaus befindet sich heute im Museum of the City of New York. Es bezaubert mit diversen Miniaturbildern und winzigen Statuen, welche die Künstlerfreunde extra für das Stettheimer Doll House fertigten. In ihrer Romanbiografie weiß Ursula Voß überaus spannend und abwechslungsreich vom Leben in diesem 'Puppenheim' zu berichten.
Kindheit, schreibt Proust, sei die Zeit, in der alles entstehe: Ernst, Trauer und Seligkeit. Seine Erinnerung an die eigene Kindheit in Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ist weltberühmt geworden. Auch Freunde und Bekannte Prousts, Mitglieder des großbürgerlichen und aristokratischen Pariser Milieus, das Proust in seinem Roman schildert, schrieben Lebenserinnerungen: Robert de Montesquiou, Jacques-Émile Blanche, Anna de Noailles, Elisabeth de Gramont, Marthe Bibesco und andere. Ursula Voß erzählt von diesen besonderen, privilegierten Kindheiten im Fin de siècle, in dem die Mädchen Haarschleifen und Fallkragen trugen wie Gilberte und die Jungen »Monsieur« gerufen und in der dritten Person angeredet wurden. Mit zeitgenössischen Porträts, unter anderem von Paul Nadar.