Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Jörn Garber

    1789, deutsche Erfahrungen mit einer fremden Revolution
    Wahrnehmung - Konstruktion - Text
    Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung
    Natur - Mensch - Kultur
    Spätabsolutismus und bürgerliche Gesellschaft
    Kritik der Revolution : Theorien des deutschen Frükonservatismus 1790-1810 . Band 1, Dokumentation
    • Natur - Mensch - Kultur

      • 250bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die Spätaufklärer verorten den Menschen zwischen dem, was er von Natur aus ist, und dem, was er durch Kultur wird oder werden kann; sie diskutieren über das Verhältnis von körperlicher Disposition und seelischer Entwicklungsmöglichkeit, von Naturgeschichte und Menschheitsgeschichte, sezieren Menschenaffen, spekulieren über ein Seelenorgan. Perspektiven auf dieses anthropologische Feld eröffnet der vorliegende Sammelband ausgehend von Georg Forster und seinen reflektierten, kunstvoll präsentierten Blicken auf das Fremde.

      Natur - Mensch - Kultur
    • Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung

      Anthropologie im 18. Jahrhundert

      Die bisherige Forschung hat den anthropologischen Paradigmawechsel der europäischen Spätaufklärung (ca. 1750–1800) vorwiegend als einheitlichen Prozeß gedeutet und die Gegenstandsfelder jeweils nur sektoral abgehandelt. Der vorliegende Band geht einen anderen Weg. Er insistiert auf dem Zusammenhang von Konstruktions- und Gegenstandslogik in der Anthropologie und begreift ihn als Ausdifferenzierung im Spannungsfeld von physischem und sittlichem Menschen. Die Einzelstudien behandeln folgende Themen bzw. Interpretationsverfahren: Das Verhältnis von Soma und Pneuma; die Selbsterzeugung des Menschen im naturhistorischen Prozeß; Anthropologie und Zivilisationsgenese; Empirismus als anthropologische Erkenntnisform; Anthropologie und Utopie; fiktive Anthropologie als Erkenntnisverfahren; Philosophie, Wissenschaft und Mythos.

      Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung
    • Wahrnehmung - Konstruktion - Text

      Bilder des Wirklichen im Werk Georg Forsters

      Im Gegensatz zu dem Weltreisenden und Revolutionär Georg Forster (1754-1794) ist der Autor Forster, der Theoretiker der Wahrnehmung und der Beschreibung weniger bekannt. Der Band vereinigt Studien zu unterschiedlichen Werkgruppen Forsters, die befragt werden nach der Aneignung des 'Wirklichen' durch 'Erfahrung', 'Verstand', 'Idee', 'Bild' und 'Totaleindruck' im Spannungsfeld von Perzeption und Möglichkeitskonstruktion. Konkrete Textanalyse, Bestimmung der Wirkungsabsicht des Autors bzw. der Arbeitsverfahren des 'gesellschaftlichen Schriftstellers' eröffnen ein neues Forster-Bild.

      Wahrnehmung - Konstruktion - Text