Die Buchreihe „Finanz Krisen 1931-2008“ bietet eine umfassende Analyse der bedeutendsten Finanzkrisen des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Autoren Bernd Rudolph und Johannes Bähr untersuchen die Ursachen, Verlauf und Auswirkungen von Krisen, die die globale Wirtschaft nachhaltig beeinflusst haben. In den einzelnen Bänden wird jede Krise detailliert betrachtet, beginnend mit der Weltwirtschaftskrise von 1929 und deren Folgen bis hin zur Finanzkrise von 2008. Die Werke thematisieren wirtschaftliche, politische und soziale Faktoren, die zu den Krisen führten, sowie die Reaktionen von Regierungen und Institutionen. Zentrale Themen sind die Rolle von Banken, die Auswirkungen von Spekulation und Regulierung sowie die Wechselwirkungen zwischen nationalen und internationalen Märkten. Die Autoren stützen sich auf historische Daten, ökonomische Theorien und Fallstudien, um ein fundiertes Verständnis der Dynamiken hinter den Krisen zu vermitteln. Die Reihe richtet sich an Leser, die ein tiefgehendes Verständnis der Finanzgeschichte und der Mechanismen von Krisen entwickeln möchten. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lehren, die aus vergangenen Finanzkrisen gezogen werden können.
Bernd Rudolph Boeken






In diesem Sonderheft setzt sich der Arbeitskreis „Strategieentwicklung und Controlling in Banken“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. mit den Ursachen und Treibern der aktuellen Finanzmarktkrise sowie den Implikationen der Krise und der neuen Regulierungen für die Strategieentwicklung und das Controlling der Banken auseinander. Angeregt durch Diskussionen im Arbeitskreis werden wertvolle Denkanstöße und Erkenntnisse der vergangenen Sitzungen der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die zehn Beiträge aus unterschiedlichen Bereichen richten sich an die Entscheidungsträger in den Banken ebenso wie an die Politik, die Wissenschaft und die bankbetriebliche Praxis.
Im Rahmen der Harmonisierungsmaßnahmen der EU gibt es für Banken neue aufsichtliche Normen. Insbesondere die Finanzskandale der letzten Zeit haben gerade in der Solvenz- und Liquiditätssicherung neue Regelungen notwendig werden lassen. Die Einhaltung dieser Bestimmungen nimmt natürlich auch Einfluß auf die Ablauforganisation in Kreditinstituten. Die Autoren stellen die Funktionen und Strukturen der Bankaufsicht vor. Dabei geht es nicht nur um quantitative Richtwerte, sondern vor allem auch um Informationspflichten gegenüber den Aufsichtsbehörden und um das Verständnis für die Einordnung der verschiedentlichen Normen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Risikomanagement in Banken.
Geschichte der Sparkassenbetriebswirtschaft
- 182bladzijden
- 7 uur lezen
Die allgemeine Geschichte der Sparkassen in Deutschland ist sehr gut erforscht. Die Entwicklungspfade, die zum anerkannt hohen Niveau der Sparkassenbetriebswirtschaft führten, sind jedoch weitgehend unbekannt. Die vorliegende Arbeit füllt diese Lücke und zeichnet erstmals die Entwicklungslinien der Sparkassenbetriebswirtschaft nach. Sie beschreibt und analysiert, wie die Ausgestaltung des betriebswirtschaftlichen Instrumentariums den Fortschritt der Sparkassen auf ihrem Weg zu modernen Universalkreditinstituten vorantrieb. Die spezifischen betriebswirtschaftlichen Instrumente und Verfahren bei den Sparkassen werden dargestellt und gewürdigt sowie in die Entwicklung der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre eingeordnet.
Kreditrisikotransfer
- 204bladzijden
- 8 uur lezen
Ein umfassender und vollständiger Überblick über die neuen Instrumente des Kreditrisikotransfers wie Kreditderivate, Asset Backed Securities und synthetische Verbriefungen. Systematisch stellt das Autorenteam deren Spielarten und Weiterentwicklungen dar und arbeitet Varianten der Liquiditätsgewinnung und Risikoübertragung heraus. Das erste deutschsprachige Lehrbuch zum Thema bietet den Einstieg in die Bewertungsmodelle der Kreditrisikotransferinstrumente, die Aspekte des Einsatzes bei den Kreditinstituten inkl. Risikosteuerung und Bilanzierung. Plus: mögliche Folgen und Auswirkungen der Instrumente auf die Finanzmärkte und deren Stabilität.
Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt
- 635bladzijden
- 23 uur lezen
Bernd Rudolph gibt in diesem Buch einen ausführlichen Überblick über die neoklassischen und neoinstitutionalistischen Bausteine der Finanzierungstheorie und leitet aus diesen die grundlegenden Begriffe zur Bewertung von Unternehmen und Finanztiteln ab. Darauf aufbauend beschreibt der die Finanzierungsalternativen in den Lebensphasen der Unternehmen. Er konzentriert sich auf kapitalmarktorientierte Unternehmen und die wesentlichen Instrumente der Eigen- und Fremdfinanzierung. Neu gegenüber der bisherigen Literatur ist die Einordnung der Finanzierungsprobleme in den Lebenszyklus der Unternehmen sowie die Ausweitung der theoretischen Argumentation auf Fragen der Kapitalmarktregulierung, der Finanzsystemperspektive, der Behavioral-Finance-Ansätze und der Corporate Governance von Unternehmen.
Derivative Finanzmarktinstrumente
- 416bladzijden
- 15 uur lezen
Umfassende, anwendungsorientierte Einführung in die breite Palette der derivativen Finanzmarktinstrumente. Die Charakteristika von Optionen und Futures werden systematisch, mit Blick auf aktuell wichtige Märkte für Derivate erläutert. Praxisnahe Fallbeispiele, viele Abbildungen und Tabellen sowie Übungsaufgaben (mit Lösungen im Internet) bieten eine solide Grundlage für Veranstaltungen des finanzwirtschaftlichen Hauptstudiums.