Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gerhard Aschinger

    Das "Dynamic Social Choice"-Modell
    Deregulierung - eine Herausforderung an die Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Marktwirtschaft
    Börsenkrach und Spekulation
    Währungs- und Finanzkrisen
    Europa auf dem Wege zur politischen Union?
    Globalisierung und soziale Marktwirtschaft
    • Der Vertrag von Maastricht ist - im Lichte der ursprünglich artikulierten Zielvorstellungen - als Torso zu betrachten: Während die Schaffung einer Europäischen Währungsunion (EWU) in vollem Umfang vereinbart wurde, blieben die Bemühungen um substantielle Fortschritte auf dem Wege zu einer Politischen Union Europas in rudimentären Ansätzen stecken. Als (schwacher) Trost blieb Befürwortern einer weitergehenden politischen Integration lediglich die »Zusage« des EU-Vertrags, daß im Jahre 1996 eine Regierungskonferenz zur Revision der Bestimmungen über die Politische Union einberufen wird. Dieses Ereignis - meist nur kurz als »Maastricht II« bezeichnet - nahm der Wirtschaftspolitische Ausschuß des Vereins für Socialpolitik zum Anlaß, sich im Rahmen seiner Sitzung im April 1996 in Fribourg (Schweiz) mit Problemen und Perspektiven einer Weiterentwicklung der Integration Europas zu beschäftigen. Im Gegensatz zur Regierungskonferenz widmete sich der Ausschuß allerdings nicht nur Fragen einer möglichen Fortentwicklung der Politischen Union, sondern auch, ja in besonderem Maße, den Erfolgsaussichten der geplanten Europäischen Währungsunion. Entsprechend wird in diesem Tagungsband ein breites Spektrum von Fragen thematisiert. Es reicht von einem umfassenden Problemaufriß über eine differenzierte Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken der EWU bis hin zu einer Prognose der von der Regierungskonferenz zu erwartenden Änderungen der institutionellen Infrastruktur der EU. In ihrer Gesamtheit verdeutlichen diese acht Beiträge nicht nur, wie weit die EU heute noch von einer Politischen Union entfernt ist, die diesen Namen verdient; sie bemühen sich auch um Antworten auf die Frage, welche Wege sich als (nicht) zielführend erweisen dürften.

      Europa auf dem Wege zur politischen Union?
    • Währungs- und Finanzkrisen

      Entstehung, Analyse und Beurteilung aktueller Krisen

      • 250bladzijden
      • 9 uur lezen

      Im Gefolge der Globalisierung der Finanzmärkte hat seit Mitte der 80er Jahre eine Serie von Krisen die Finanzwelt erschüttert und verunsichert. Das Werk setzt sich mit den verschiedenen Formen von Währungs- und Finanzkrisen auseinander. Dabei steht vor allem die Analyse aktueller Krisen (Ostasien-, Russland-, Mexikokrise) im Mittelpunkt. Bei der Analyse der Ostasienkrise werden insbesondere die Verflechtungen der Handels- bzw. der Kapitalströme sowie die zentrale Rolle Japans im ostasiatischen Raum aufgezeigt. Die präzise Analyse der Krisenursachen und Krisenverläufe liefert wertvolle Hinweise für ein vorausschauendes Risikomanagement. Für Finanzmanager in Unternehmen, Führungskräfte in Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsunternehmen und Versicherungen, Börsenprofis und Kapitalanleger.

      Währungs- und Finanzkrisen
    • InhaltsverzeichnisInhalt: J. Kruse, Ordnungstheoretische Grundlagen der Deregulierung - D. Cassel, Schattenwirtschaft und Deregulierung. Wohlfahrtsstaatliche Reglementierungen der Wirtschaft als Ursache der Expansion des informellen Sektors und ordnungspolitische Gestaltungsaufgabe - G. Aschinger, Schattenwirtschaft und Deregulierung: Ein Kommentar zum Schwarz-Weiß-Arbeitsmarktmodell von Cassel - W. Hamm, Deregulierung im Gesundheitswesen - W. Zohlnhöfer / H. Eggerstedt, Deregulierung in der deutschen Versicherungswirtschaft: Die Liberalisierung des Bedingungswettbewerbs - J. Finsinger, Zur Liberalisierung des Preiswettbewerbs in der Versicherungswirtschaft - C. B. Blankart / G. Knieps, Grenzen der Deregulierung im Telekommunikationsbereich? Die Frage des Netzwettbewerbs - H. W. de Jong, The State as Entrepreneur. The rise and fall of an idea in the economic experiences of European countries

      Deregulierung - eine Herausforderung an die Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Marktwirtschaft