Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Felix Hammer

    1 januari 1933
    Die geschichtliche Entwicklung des Denkmalrechts in Deutschland
    Lebensregeln der Renaissance neu bedacht
    Rechtsfragen der Kirchensteuer
    Selbsttötung philosophisch gesehen
    Theonome Anthropologie?
    Jahrbuch kirchliches Buch- und Bibliothekswesen
    • Jahrbuch kirchliches Buch- und Bibliothekswesen

      NF 5, 2018

      • 248bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die mehr als 60-jährige Tradition des Jahrbuchs zum kirchlichen Buch- und Bibliothekswesen wird durch die Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken und des Verbands kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken gestärkt. Seit 2013 erscheint es in neuer Gestaltung und Verbreitung beim Verlag Schnell & Steiner. Dieses Jahrbuch bietet einen umfassenden Überblick über Entwicklungen und Themen im Bereich des kirchlichen Bibliothekswesens und ist ein wichtiges Nachschlagewerk für Fachleute und Interessierte.

      Jahrbuch kirchliches Buch- und Bibliothekswesen
    • Felix Hammer behandelt Rechtsfragen der Kirchensteuer auf verfassungsrechtlicher wie einfachgesetzlicher Ebene. Er stellt zunächst die Geschichte der Kirchenfinanzierung und der Kirchensteuer dar und gibt dann einen Überblick über die wirtschaftliche Bedeutung der Kirchensteuer im System der Kirchenfinanzierung in Deutschland. Der Wert der Kirchensteuer als zeitgemäßes Finanzierungsinstrument kann sich nur in einem internationalen Vergleich über die verschiedenen Methoden der Finanzierung von Religionsgemeinschaften in den Demokratien Europas und Nordamerikas erweisen; ihre Zukunftstauglichkeit erschließt sich nur mit Blick auf das Europarecht. Die - auch in jüngerer Zeit heftig geführte - verfassungspolitische Diskussion um die Kirchensteuer kann sich nicht mit einem knappen Hinweis auf ihre Verankerung im positiven Verfassungsrecht begnügen. Deshalb geht Felix Hammer auf die Grundlinien des Verhältnisses von Staat und Kirche in Deutschland ein und prüft, ob die Kirchensteuer den hieraus resultierenden Anforderungen entspricht. Die Rechtsfragen, die die Erhebung und den Einzug der Kirchensteuer betreffen, sind zahlreich: Die Rechtsetzungskompetenzen für das Kirchensteuerrecht, die Bedeutung von Grundrechten und des Rechtsstaatsprinzips als Schranken der Kirchensteuererhebung, die Reichweite staatlicher Genehmigungsvorbehalte gegenüber den Kirchen, Beginn und Ende der Steuerpflicht, die Abzugsfähigkeit der Kirchensteuer als Sonderausgabe im Einkommensteuerrecht, Rechtsschutzfragen und anderes mehr. Felix Hammer behandelt diese Themen im Spiegel der vorhandenen Literatur und Rechtsprechung, entwickelt eigene Lösungsvorschläge und stellt das Kirchensteuerrecht im großen Zusammenhang dar.

      Rechtsfragen der Kirchensteuer
    • Denkmalrecht Baden-Württemberg

      • 388bladzijden
      • 14 uur lezen

      Das Denkmalrecht gehört zur Kulturhoheit der Länder, wobei Baden-Württemberg zahlreiche landestypische Besonderheiten aufweist. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie der Gerichte des Landes hat das Denkmalrecht entscheidend weiterentwickelt. Der Kommentar bietet eine kompetente, zuverlässige und verständliche Darstellung des gesamten Denkmalrechts in Baden-Württemberg. Er erläutert die behördlichen Maßnahmen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie die dazugehörigen Verfahrensabläufe. Das Verwaltungshandeln im Denkmalschutz und der Denkmalpflege wird übersichtlich präsentiert, einschließlich der Wechselbeziehungen zum Baurecht und Steuerrecht. Alle Vollzugsbestimmungen sind in die Kommentierung integriert. Insbesondere Gemeinden erhalten umfassende Orientierungs- und Arbeitshilfen für ihre Aufgaben im Denkmalschutz, der Denkmalpflege, Sanierung und Ortsbildgestaltung. Verwaltungsbehörden, Verbände, Gerichte, Anwälte, Denkmaleigentümer, Architekten, Steuerberater und ehrenamtlich Beauftragte finden in diesem Kommentar einen erstklassigen Praxis-Ratgeber. Die Verfasser bringen umfangreiche Expertise aus verschiedenen Bereichen der Denkmalpflege und des Rechts mit.

      Denkmalrecht Baden-Württemberg