Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andreas Fuchs

    Duvergers Überbleibsel
    Filmanalyse: Breaking the waves
    Konzeption und Produktion eines Imagefilms für das Fraunhofer Institut Stuttgart
    Entwicklung einer Single-Vermittlungssendung für Fernsehen und Internet
    Multimedia-Informationssysteme in der Tourismusbranche
    Die Inschriften Sargons II. aus Khorsabad
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die Tourismusbranche ist eine jener Wirtschaftszweige, in denen die Entwicklung des computergestützten Handels am weitesten fortgeschritten ist. Neben globalen Distributionssystemen wie AMADEUS, COVIA, GALILEO und SABRE entstehen zur Zeit auf regionaler und nationaler Ebene touristische Informations- und Reservierungssysteme. Es ist dabei ein eigentlicher Wettlauf unter den Entwicklern solcher Systeme entstanden, der dazu führt, daß neueste Technologien wie Breitbandkommunikation und insbesondere Multimedia in äußerst kreativer Weise eingesetzt werden, denn ein Bild sagt mehr aus als tausend Worte. Diese Erfahrung machen Expedienten täglich in ihren Kundengesprächen, ?Haben sie davon nicht ein Bild? Ist das im Katalog abgebildet? Wie sieht denn das Hotel aus?" Die Entscheidung für eine Reise fällt um so leichter, je eher sich der Kunde ein Bild von dem machen kann, was ihn erwartet. Ein Bild im wahrsten Sinne des Wortes: Multimedia heißt das Zauberwort. Es wird immer häufiger und zu Recht als die Technologie der 90er Jahre und danach erkannt bzw. genannt. Sie steht für das Zusammenwachsen der Rechnerwelt, der Konsumelektronik und der Telekommunikation auf einzelnen oder vernetzten Rechnern (PCs oder Workstations). Fortschritte in der Konstruktion enormer Speicher, Vernetzungs- und Transportkapazitäten und bahnbrechende Entwicklungen bei der Kompression sowie Dekompression von Daten haben es ermöglicht, den PC zum multifunktionalen AV-Medium zu befördern. Diese Rechnergeneration der Zukunft kann nicht nur Texte, Zahlen und Grafiken konstruieren, verarbeiten, wiedergeben und speichern, sondern auch hochauflösende Bilder, Animationen (Trickfilme), Ton- bzw. Musikpassagen sowie Video- bzw. Filmsequenzen. Die vielfältigen Möglichkeiten einer multimodalen Präsentation, Kommunikation, Verarbeitung und Speicherung realer oder konstruierter (virtueller) Sachverhalte sind derart verlockend, daß sich Multimedia auch in der Touristikbranche einen Stammplatz als eine zusätzliche (elektronische) Dienstleistung erobern wird. In diesem weiten Feld der Touristik dient es der Analyse und Steuerung von Tourismusbereichen, zum Zwecke der Analyse, Sicherung, Steigerung und Nutzung von Marktchancen. Als Anwendungsfelder der Multimediatechnologie bieten sich hier nicht nur Interaktionen mit aktuellen sowie potentiellen Kunden an, sondern auch die interne Kommunikation zwischen Reiseveranstaltern oder Leistungsanbietern und denen der [ ]

      Multimedia-Informationssysteme in der Tourismusbranche
    • Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer regionalen Single-Vermittlungssendung für den Regionalsender TVA und als eigenständiges Online-Angebot. Der Fokus liegt auf dem gesamten Prozess von der Ideenfindung bis zur praktischen Umsetzung. Zudem werden vorbereitende Maßnahmen wie Umfragen und Konkurrenzanalysen durchgeführt, um die Sendung optimal zu gestalten. Die Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Konzeption und Realisierung eines innovativen Formats im Bereich der Medienkommunikation.

      Entwicklung einer Single-Vermittlungssendung für Fernsehen und Internet
    • Konzeption und Produktion eines Imagefilms für das Fraunhofer Institut Stuttgart

      Analyse der Entwicklungsgeschichte des Unternehmensfilms, vom Industriefilm zum Corporate Video

      • 88bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Masterarbeit untersucht die Evolution des Unternehmensfilms und analysiert dessen Bedeutung und Einfluss im Bereich der elektronischen Medien. Sie beleuchtet die gestalterischen und kommunikativen Aspekte, die zur Entwicklung dieses Mediums beigetragen haben. Durch eine fundierte Analyse wird die Relevanz des Unternehmensfilms in der modernen Medienlandschaft herausgestellt, was sowohl für Fachleute als auch für Interessierte im Bereich Mediengestaltung von Bedeutung ist.

      Konzeption und Produktion eines Imagefilms für das Fraunhofer Institut Stuttgart
    • Die Analyse des Films „Breaking the Waves“ konzentriert sich auf die Kameratechnik und deren Einfluss auf die Erzählweise. Besonderes Augenmerk liegt auf den gewählten Perspektiven und Kamerabewegungen, die zur emotionalen Tiefe und zur Vermittlung der Themen des Films beitragen. Die Studienarbeit untersucht, wie diese technischen Elemente die Zuschauererfahrung prägen und die komplexe Handlung unterstützen.

      Filmanalyse: Breaking the waves
    • Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen von Wahlsystemen auf Parteiensysteme, insbesondere die Hypothese, dass Mehrheitswahlsysteme eine stärkere Konzentration der Parteien im Parlament fördern. Sie analysiert die Mechaniken dieser Systeme in Großbritannien, Kanada und den Niederlanden und bewertet die Relevanz von Duvergers soziologischen Gesetzen im aktuellen Diskurs.

      Duvergers Überbleibsel
    • Ein bunter Cocktail ziemlich wahrer Kurzgeschichten. Amüsante Kurzgeschichten aus einem Dorf im Osten Münchens um die Streiche seiner Lausbuben von 1950 bis heute. Inzwischen gealtert, haben sie sich ihren Humor und ihre "Kreativität" bis jetzt erhalten. Davon können ihre Heimat und vor allem deren Bewohner bis heute ein Lied davon singen. Die Erinnerungen beweisen, dass die Alten auch keine Engel waren und das Treiben der heutigen Jugend auch mal schmunzelnd tolerieren dürfen. Natürlich vermittelt das Buch auch ein wenig Zeitgeschichte und gewährt dem Leser einen Einblick darauf, wie wir oftmals auch ein wenig ungestüm aufwachsen durften. Das in vielen Passagen auf bairisch geschriebene Buch ist durch das kleine Lexikon "Bairisch - Schriftdeutsch" auch für Nord-Frauen und-Männer gut zu lesen.

      Einmal Lausbub - immer Lausbub
    • Jedes Gedicht für sich ist ausdrucksstark und relevant und zusammen mit den anderen ausgewählten Gedichten ergibt sich eine Sammlung aus älteren und neueren Werken, die durch den roten Faden „Graue Panther“ und „Corona“ zusammengehalten werden. Eindrucksvoll schaffen es die Gedichte mit sehr wenigen treffenden Worten eine Welt aufzubauen, alles Wichtige zu beschreiben und diese „Welt“ zum Ende eines Gedichtes wieder zu verlassen.

      Die Gedichte der Grauen Panther
    • Mariologie und "Wunderglaube"

      Ein kritischer Beitrag zur spiritualitätstheologischen Valenz der Mariophanie im Kontext humanwissenschaftlicher Fragestellungen

      • 223bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Dissertation leistet einen wichtigen Beitrag zur theologischen Aufarbeitung des frömmigkeitsgeschichtlich einmaligen Phänomens der Marienerscheinung. Hierzu wird die theologische Dignität der Mariophanie aus situationsanalytischer, phänotypologischer, fundamentaltheologischer, dogmatischer und kirchenrechtlicher Perspektive systematisch erörtert.

      Mariologie und "Wunderglaube"
    • Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Justageprozess zur hochpräzisen Ausrichtung verschiedener Lithographielagen des UV-Nanoimprint Prozesses entwickelt. Bestehende, aus anderen Lithographietechniken bekannte Justageverfahren werden im Detail vorgestellt, aus denen eine dreistufige Justierprozedur für den UV-Nanoimprint abgeleitet wird. Innerhalb dieser werden in einem ersten Schritt die Marken in Separation zueinander vorjustiert, bevor nach Absenkung des Stempels und Füllen der Strukturen mit Prägelack in der zweiten Stufe die Position nachgeregelt wird. Abschließend werden mittels eines interferometrischen Feinjustageverfahrens die Lithographielagen hochpräzise zueinander justiert. Der zur experimentellen Durchführung der Justage entworfene und realisierte Testaufbau wird detailliert beschrieben. Vor der eigentlichen Durchführung des Justageprozesses werden innerhalb der Arbeit die bestehenden Meilensteine der UV-Nanoimprintlithographie präsentiert und eine detaillierte Analyse des Füllverhaltens der Stempelstrukturen vorgenommen. Diese stellt die Grundlage für die experimentellen Analysen zum Einfluss eines verringerten Umgebungsdrucks vor der Berührung der Stempel- mit der flüssigen Lackoberfläche dar. Die so genannte . Schwimmtechnik", also die Durchführung von Justierschritten nach Füllung der Strukturen mit Lack, wie sie während der Justierschritte 2 und 3 vorgenommen werden, erfordert eine genaue Kenntnis der Fluidik des dünnflüssigen Prägelacks. Zusätzlich sind die Untersuchungen von Bedeutung für eine spätere Integration der Feinjustageprozedur in eine Produktionsanlage, da hierdurch Kernparameter wie Prägedruck, Anfangsschichtdicke, Prägezykluszeit und definierbare Strukturgröße optimiert werden können.

      Entwicklung eines hochpräzisen Justagesystems für die UV-Nanoimprint-Lithographie