Ernst Dieter Lantermann Boeken






Wir werden immer radikaler. Nicht nur in unseren oft verhängnisvollen Reaktionen auf politische Herausforderungen, sondern auch im Alltag: Wir lassen all unsere Energie in die Körper- und Selbstoptimierung fließen, meinen als Veganer die Welt zu retten oder sondern uns als Reiche in Gated Communities von der Gesellschaft ab. Der Sozialpsychologe Ernst-Dieter Lantermann erforscht seit Jahrzehnten, wie sich Menschen in unsicheren Situationen verhalten. Er fragt nach den Wurzeln des allgegenwärtigen Fanatismus - und nach Möglichkeiten, das vielfach bedrohte Selbstwertgefühl zu stärken.
Mein Körper als Erkenntnisinstrument. Wird er in Schwingungen versetzt, mache ich die Sache zu meiner eigenen. Jedoch: Mein Körper empfindet, fühlt nur das, was ihm die Sinne vermitteln. Daher wissen wir so viel und begreifen doch nur das Naheliegende. Wir fühlen am falschen Ort.
Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie
- 974bladzijden
- 35 uur lezen
In einzelnen Kapiteln wird außerdem dargestellt, welche Rolle die Umweltpsychologie in der psychologischen Grundlagenforschung (z. B. Sozialpsychologie, Allgemeine Psychologie) und in verschiedenen Anwendungsdisziplinen (z. B. Pädagogische Psychologie, Medienpsychologie) spielt. Neben einer Dokumentation des Standes der Forschung beschäftigt sich der Band auch mit zu erwartenden Entwicklungen und Perspektiven der Umweltpsychologie. Adressaten sind sowohl Lehrende und Studierende der Psychologie als auch anderer Umweltsozialwissenschaften, wie zum Beispiel der Soziologie, Erziehungswissenschaft und Ökonomie. Aus dem Inhalt: • Umweltpsychologie – Ort, Gegenstand, Herkünfte, Trends • Allgemeine Psychologie und Umwelt • Umwelten in der Persönlichkeitspsychologie • Umwelt in der Sozialpsychologie • Umwelten in der Pädagogischen Psychologie • Kultur und Umwelt • Umweltschutz und Wirtschaftspsychologie • Umweltwahrnehmung und Umweltbewertung • Wahrnehmung und Bewertung von Umweltrisiken • Emotion und Umwelt • Umwelt und Stress • Moral, Umweltbewusstsein und umweltbewusstes Handeln • Lebensstil und Umwelt • Globaler Wandel, Nachhaltigkeit und Umweltpsychologie • Umweltpsychologische Methoden der Beobachtung und Datenerhebung
Unsere schnelllebige Zeit bringt immer mehr Unsicherheiten und Risiken in die berufliche und private Lebensführung. Was bedeutet dies für den Einzelnen? Welche Kompetenzen werden wichtiger, welche verlieren an Bedeutung? Die Herausforderung lautet: Eigenverantwortung. Nimm dein Schicksal in die eigene Hand, entwickle Fähigkeiten und Kompetenzen! In der Fachsprache: selbstsorgendes und selbstverantwortliches Handeln ist gefragt. Was befürchten und tun Menschen tatsächlich, wenn sie sich unsicher fühlen – z. B. aufgrund von drohender oder bestehender Arbeitslosigkeit? Woran liegt es, dass manche Menschen ihr Leben trotz hoher Belastung und Unsicherheiten meistern und andere nicht? Die Autoren beschreiben wissenschaftliche Erkenntnisse und Befunde in verständlicher Sprache, immer bezogen auf die gesellschaftlichen Problemlagen und alltäglichen Erfahrungen der Leser.
Similarity and choice
- 392bladzijden
- 14 uur lezen