Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Günter Ropohl

    Technologische Aufklärung
    Wie die Technik zur Vernunft kommt
    Signaturen der technischen Welt
    Vom Wert der Technik
    Eine Systemtheorie der Technik
    Allgemeine Systemtheorie
    • Der Philosoph Günter Ropohl verfolgt in diesem Werk zwei Ziele. Zum einen bietet er eine übersichtliche, didaktisch aufgebaute und leicht verständliche Einführung in die Allgemeine Systemtheorie. Im Lehrbuchstil erläutert er die Grundbegriffe, beschreibt die historische Entwicklung und diskutiert Anwendungsfelder sowie häufige Einwände. Zudem erörtert er die Verbindungen und Grenzen zu speziellen Systemansätzen und setzt die Allgemeine Systemtheorie kritisch von einem gesellschaftstheoretischen Modell à la Luhmann ab. Zum anderen möchte Ropohl aufzeigen, dass eine von ideologischem Ballast befreite Systemtheorie in der Lage ist, die notwendigen Wissenssynthesen zu erzeugen, die für das theoretische und praktische Weltverständnis erforderlich sind. Der Autor argumentiert, dass durch Differenzierung und Spezialisierung in den Wissenschaften ein Informationsüberfluss entstanden ist, der mit den Möglichkeiten individueller Wissensaneignung in Konflikt steht. Es sei an der Zeit, eine Modelltheorie jenseits der Disziplinen zu entwickeln, die durch synthetisches Denken aus der Fülle zersplitterten Wissens brauchbare Sinnstrukturen hervorbringt. Zahlreiche Abbildungen und ein Glossar mit zentralen Begriffen der Systemtheorie sowie umfassende Register machen das Buch besonders geeignet für Lehrzwecke und Selbststudium.

      Allgemeine Systemtheorie
    • Nicht-Philosophen vermuten in der Technikphilosophie ein Spezialgebiet der „normalen“ Philosophie, der sie relevante Beiträge zum Verständnis der modernen Welt gar nicht erst zutrauen. Professionelle Philosophen andererseits wissen mit der Technikphilosophie wenig anzufangen, weil sie so ganz und gar nicht der Philosophie „nach dem Schulbegriff“ entspricht. Darum scheint es so dringlich, beide Seiten, die Öffentlichkeit ebenso wie die Fachphilosophie, mit dem besonderen Paradigma der Technikphilosophie vertraut zu machen und dieses Paradigma auf einen neuen Begriff zu bringen.

      Signaturen der technischen Welt
    • Technologische Aufklärung

      Beiträge zur Technikphilosophie

      Die Technikphilosophie ist in ein neues Entwicklungsstadium eingetreten. War die traditionelle Technikphilosophie eher idealistisch und spekulativ, so zeichnen sich die neueren Ansätze durch eine pragmatische Wende aus, die sozial- und moralphilosophischen, aber auch methodologischen Fragen größere Beachtung schenkt; kennzeichnend ist die Aufnahme einzelwissenschaftlicher Befunde und deren interdisziplinäre Integration. Die Beiträge dieses Buches behandeln die Naturproblematik, die Rationalitäts- und Fortschrittsdebatte in der Technologie, die Zusammenhänge von Bedürfnis und Arbeit in Technik und Wirtschaft, die soziokulturelle Dimension der Technik sowie die Folgerungen für eine zeitgemäße Allgemeinbildung. Das Buch bietet Orientierungshilfen, um die säkularen Tendenzen der Technisierung und der Demokratisierung miteinander zu versöhnen.

      Technologische Aufklärung
    • Niemand kann in modernen Gesellschaften leben, ohne auf vielfältigste Weise an der Wirtschaft teilzunehmen. Doch gemessen an dieser universellen Bedeutung befasst sich die Philosophie heute vergleichsweise wenig mit der Wirtschaft, und wenn sie es tut, stehen oft Fragen der Wirtschafts- oder Unternehmensethik im Zentrum. Sie sollte aber viel weiter gehen – dafür plädiert Ropohl in diesem Buch – und vermeintliche Grundgewissheiten immer wieder in Frage stellen: Warum müssen Menschen fremdbestimmte Arbeit leisten, um das Geld für ihre Lebensführung zu erwerben? Wie steht es mit den Bedürfnissen, die angeblich durch Produkte befriedigt werden, für die das mühsam verdiente Geld wieder ausgegeben wird? Ist es zwingend, dass eine auskömmliche Existenz nur in wenigen Regionen der Erde möglich ist, während anderwärts Hunger, Armut und Verelendung herrscht? Und die Philosophie sollte – was ihre klassische Domäne ist – Begriffe und Theorien auf den Prüfstand stellen. Sind die Konstrukte der heutigen Ökonomik tauglich, die primär auf Geld, Gewinn und Wachstum abstellen, aber keine brauchbare Vorstellung von menschlicher Lebenspraxis, Arbeit und Technik haben und von Ungleichheit und den Gefährdungen von Natur und Kultur nichts wissen wollen?

      Das Wesen der Wirtschaft und das Unwesen der Ökonomen
    • Besorgnisgesellschaft

      Hintergründe der Tabakbekämpfung

      • 153bladzijden
      • 6 uur lezen

      Viele Ängste treiben die Menschen heute um: Angst um ihre Sicherheit, Angst um die natürliche Umwelt, Angst um ihre Gesundheit. Die wirklichen Gefahren sind so gering wie nie zuvor, aber die Sorge ist über die Maßen gewachsen. Bewachen, behüten und bewahren: Das sind die Losungen der neuen Besorgnisgesellschaft. Sie hat Sicherheit, Gesundheit und Umwelt zu ihren höchsten Gütern erkoren, und sie schreckt nicht davor zurück, die Einzelnen „zu ihrem eigenen Wohl“ nach Kräften zu bevormunden. Günter Ropohl nimmt in seinem neuen Buch die Auswirkungen dieser Besorgnisgesellschaft am Beispiel der Tabakdiskussion aufs Korn: Gesundheitsmissionare, die das Rauchen verbannen wollen, haben den Menschen eine massive Bedrohung durch das „Passivrauchen“ eingeredet. Die Nichtraucher würden durch Tabakrauch auch in geringen Spuren ernsthaft erkranken und müssten unbedingt davor geschützt werden, heißt es, doch keine wissenschaftliche Untersuchung habe das schlüssig beweisen können. Die Tabakbekämpfung erscheint somit Ropohl zufolge als neuer Klassenkampf von oben nach unten, der Millionen von Menschen in der Freiheit ihres persönlichen Lebensstils einschränkt. Neben den Rauchern droht demnächst auch den Fleischliebhabern, den Freunden alkoholischer Getränke und den Vollschlanken eine Gesundheitsdiktatur staatlicher Bevormundung.

      Besorgnisgesellschaft
    • Allgemeine Technologie

      • 360bladzijden
      • 13 uur lezen

      Allgemeine Technologie, die Lehre von den grundlegenden Prinzipien der Technik, verbindet technik- und sozialwissenschaftliches Wissen mit philosophischen Überlegungen. Das Buch behandelt anhand zahlreicher Beispiele die vielfältigen Probleme und Facetten der Technisierung, in der sich menschliche Akteure und technische Artefakte zu soziotechnischen Systemen verbinden. Es analysiert die Bedingungen und Folgen der Technikverwendung ebenso wie die Verlaufsmuster der technischen Entwicklung.

      Allgemeine Technologie