In this book, Dieter Lenzen analyzes the world's three major educational systems: the Continental-European, the Atlantic (Anglo-American) and the East Asian. Distancing himself from the current trend towards the economically driven Anglo-American system of education, the author proposes an alternative model, „a university of the world“. Contents:· Three concepts of the university in the globalization process· The dynamics of global social systems· Global challenges in the post-secondary educational sector as springboard for comparing systems· Convergence and divergence: current system dynamics in the post-secondary sector· Can there be fair chances in a world university system?· ConclusionTarget readers:· Theorists of higher education· Policy makers of higher education · Administrators of higher education · Social scientistsThe author: Professor Dr. Dieter Lenzen is the president of Universität Hamburg, vice president of the German Rectors' Conference (HRK) in Germany and the German universities' spokesperson for the HRK.
Dieter Lenzen Boeken






. 8vo pp. 338 Rilegato tela, sovracoperta (cloth, dust jacket) Molto buono (Very Good)
Das Kriegsgefangenenlager an der Florabrücke in Monschau
- 192bladzijden
- 7 uur lezen
Die Geschichte der Zwangsarbeit im Altkreis Monschau während des Zweiten Weltkriegs beleuchtet die Existenz von mindestens fünf größeren Kriegsgefangenenlagern und zahlreichen Einrichtungen für zivile Zwangsarbeiter. Insbesondere das Lager am Laufenbach ist hervorzuheben. Die Region war Schauplatz systematischer Ausbeutung, bei der mindestens 1.400 Internierte untergebracht waren, von denen 250 nicht überlebten. Diese Erzählung bietet einen eindringlichen Einblick in die dunkle Vergangenheit und das Schicksal der betroffenen Menschen.
Die Geschichten dieses kleinen Bandes erzählen von Leben und Tod, Liebe und Einsamkeit, Souveränität und Schwäche, Erwartungen und Enttäuschungen - und von dem Gleichgewicht, das zwischen beidem zu halten ist. Dieter Lenzens Figuren eint ihr Bedürfnis nach Liebe, Nähe und Geborgenheit. Mit feiner Beobachtungsgabe schildert er scheinbar alltägliche Begegnungen und Einsichten und bewahrt so alte Wahrheiten davor, in Vergessenheit zu geraten.